Spezielles salz der asiaten

hallöchen!

Hab vor längerer Zeit mal irgendwo aufgeschnappt, dass die Asiaten ein spezielles Salz oder auch Gewürz verwenden, um das Fleisch mürbe zu machen. Das Fleisch wird wie normal gewürzt, nur mit dem speziellen Zeugs und dann kurz in Ruhe gelassen, damit das Zeugs auch einzieht. Mit diesem Gewürz/Salz ist es danach angeblich einmalig zart.

Weiß jemand wie das Salz/Gewürz heißt? Und am besten noch wie es funktioniert?

Den Trick mit Speisestärke bepudern kenn ich schon. Funktioniert auch ganz gut. Ist mir nur neulich wieder in Sinn gekommen, mit dem Salz, und wollte mal fragen ob das jemand kennt?

Danke schonmal!

Dass das ein Salz sein soll, kann ich mir nur schwer vorstellen. Salz (wenn es länger in Kontakt mit (rohem) Fleisch ist) bewirkt eher das Gegenteil. Es macht Fleisch zäh, da Flüssigkeit entzogen wird.

Was obligatorische Zartmacher enthalten, sind Enzyme.

Allerdings plädiere ich eher dafür, ein wenig mehr Geld auszugeben und vernünftiges Fleisch zu kaufen. Das braucht keine Zartmacher…

Im Übrigen ist das Fleisch beim Asiaten - zumindest beim vernünftigen - nicht zart, weil die da irgendein Wundermittel haben, sondern weil es im Wok bei hoher Hitze kurz gebraten wird.

LG Petra

Meinst Du das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fleischzartmacher
Ist aber nicht auf Asiaten beschränkt…

Gruß,

Anja

Hallo,

ich habe mal Galileo geschaut.
Da ging es um Methoden Fleisch zart zu machen. Bei einem asiatischen Restaurant bekamen sie den Tipp es mit Bullrichsalz zu versuchen. Das Originalsalz des Asiaten haben sie nicht benannt, meinten aber Bullrichsalz ginge auch. Wenn Du nach Fleisch und Bullrichsalz googelst findest Du auch Ergebnisse.

Gruß anna

Hallo Anna,

ich schwöre auf Natron (-> Bullrichsalz) als Hausmittel. Für alles mögliche. Aber nicht, um Fleisch zart zu machen. Mir erschließt sich auch nicht, wie das funktionieren soll.

Früher wurden Leichen mit Natron mumifiziert. Weil Natron dehydrierende Eigenschaften hat. Sprich: Wasser wird entzogen.

Ich weiß jetzt nicht, was es für einen Sinn machen soll, dem Fleisch Wasser zu entziehen. Der Effekt wäre dann genau das Gegenteil von dem, was man haben will. Trockenes Fleisch ist zäh.

LG Petra,
die immernoch der Meinung ist, dass der Ausdruck „zartmachendes SALZ“ eher davon kommt, dass Enzyme mit Salz zu Ferigmischungen zusammengerührt werden, nur damit man den zweiten Arbeitsgang, das Salzen gespart hat. Genau so, wie in fast jeder Tütenmischung auch schon das Salz mit drin ist.

1 Like

Hallo,

Vitamin C macht auch das Fleisch zart (wenn man mal ein nicht so tolles Stück erwischt hat).

Z. B. mit dem Anschnitt einer Kiwi das Fleisch einreiben und etwas einwirken lassen. http://www.chefkoch.de/forum/2,57,219718/Nie-wieder-…

Bei in Öl mariniertem Fleisch einige Tropfen gepressten Zitronensaft in die Marinade mischen - Fleisch wird schön zart. Gut geeignet bei Grillfleisch.

Gruß
Ingrid

Das Vitamin C hat damit nix zu tun. Kiwi enthalten ähnliche Enzyme wie Ananas und Papaya, die genau diesen Effekt bewirken…

Du könntest das Fleisch in kristallinem Vitamin C wälzen und das mal ausprobieren. Das Ergebnis dürfte allenfalls sein, dass es sauer wird :wink:

LG Petra

1 Like

so, erstmal vielen Dank für die Antworten!

Bullrichsalz! Das war es! Also nicht im direkten Sinne Salz, aber so hatte ichs noch im Kopf.

Ich möchte das Zeugs auch nicht unbedingt im Huhn-Süß-Sauer drin haben. Es interessierte mich einfach was das ist, oder wie genau es funktionert.

Also, nochmal vielen Dank für eure tollen Antworten!

Hallo Benni,
der Titel des Threads ist irreführend. „Die Asiaten“ benutzen nämlich nichts anderes als europäische Köche, um minderwertiges Fleisch aufzuwerten - sog. Mürbesalz. Wirkstoff ist das Enzym (pflanzliche Protease) Papain (wird aus Papaya gewonnen, in denen es natürlich in hoher Konzentration vorkommt), das eine eiweißspaltende Wirkung hat. Außer zum ‚Zartmachen‘ von Fleisch wird es auch beim Bierbrauen verwendet (verhindert Trub) und beim Brotbacken.

Zum Einreiben oder Marinieren verwenden, danach sparsamer salzen als sonst. Oder einfach ein besseres Stück Fleisch kaufen.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Pomeranze,

mir erschließt sich der Sinn des Fleischessens an sich nicht.
Ich kann ja auch nichts dazu, dass ich den genannten Bericht im Fernseh sah.
Ich kann auch nichts dafür, dass sich mit Google Artikel finden zum Thema Bullrichsalz und Fleisch. Ich brauche auch keine Belehrung über Salz, Wasserentzug und Leichen.
Viele Grüße

Anna

1 Like

Liebe Anna,

es ging nicht darum, zu belehren. Es ging darum, fundiert eine Antwort zu finden.

Ich habe selbst noch einmal zum Thema Natriumhydrogencarbonat (= Bullrichsalz oder Natron) gegoogelt. Die einzigen „Hinweise“, die man bekommt, sind die aus irgendwelchen Foren. Ich habe nichts fundiertes dazu gefunden. Irgendwelche Foren sind nicht fundiert! Alles, was sich da an einigermaßen seriösen Quellen finden lässt, bezieht sich auf Fleischkonsum -> erhöhte Magensäure -> Bullrichsalz als Mittel gegen Sodbrennen. Das hat mit Zartmachen nix zu tun.

WENN das funktionieren soll, dann müsste da ja irgendetwas ablaufen, dass dieses Zartmachen begründet.

Der einzige fundierte Zusammenhang zwischen Fleisch und Natriumhydrogencarbonat ist aber das Mumifizierungsbeispiel gewesen. Und der dort genutzte Effekt ist der der Dehydration. Und genau die spricht gegen die These, dass man damit Fleisch zartmachen kann. Weil man es austrocknen würde.

Noch einmal zu den Foren und anderen „Belegen“. Bei der Googelei bin ich auch auf diverse Beiträge gestoßen, die sich mit dem Thema Cola als Zartmacher beschäftigen. Selbst vermeintlich „seriöse“ Medien verbreiten diesen Irrtum, dass das funktioniert. Forenbeiträge finden sich endlos zu dieser Behauptung. Dadurch wird sie aber nicht richtiger…

Selbst die ellenlos langen Tipps von Kaisernatron, die aufzeigen, was man alles damit machen kann, führen Fleisch-Zartmachen NICHT auf. Mir leuchtet nicht ein, warum sie das nicht aufführen, wenn es doch angeblich funkioniert.

Also: Einen Beleg oder eine logische Begründung dafür, dass das funktionieren soll, habe ich nicht gefunden und ist mir auch nicht gezeigt worden.

Wenn du dich aber mit einer Behauptung zu frieden gibst, deren Beleg noch nicht einmal ansatzweise erbracht ist, dann bitte. Jeder nach seiner facon…

LG Petra

3 Like

Liebe Petra,

wenn willst Du eigentlich mit deinem Wissen beeindrucken? Die Frage wurde von Anna auf den Punkt genau beantwortet. Es wurde der Begriff Bullrichsalz gesucht, wie man aus der obrigen Antwort des Fragestellers ersehen kann. Es wurde keine fundierte wissenschaftliche Abhandlung über die Wirkungsweise von Natriumhydrogencarbonat gesucht, lediglich ein Begriff im Zusammenhang mit zartmachen von Fleisch.

Dass „irgendwelche Foren“ nicht wissenschaftlich fundiert sind wird Anna auch wissen, aber der gesuchte Begriff fällt des öfteren mit Fleisch und zartmachen zusammen. Es ist also möglich, dass der Fragesteller den gesuchten Begriff in dieem Zusammenhang gehört hat.

„Der einzige fundierte Zusammenhang zwischen Fleisch und Natriumhydrogencarbonat ist aber das Mumifizierungsbeispiel gewesen. Und der dort genutzte Effekt ist der der Dehydration. Und genau die spricht gegen die These, dass man damit Fleisch zartmachen kann. Weil man es austrocknen würde.“

Hat da irgendjemand nach gefragt?

„Wenn du dich aber mit einer Behauptung zu frieden gibst, deren Beleg noch nicht einmal ansatzweise erbracht ist, dann bitte. Jeder nach seiner facon…“

Da hst Du dich aber ganz schön im Ton vergriffen.

Gruß
JJ

2 Like

Liebe Petra,

wenn willst Du eigentlich mit deinem Wissen beeindrucken? Die
Frage wurde von Anna auf den Punkt genau beantwortet.

Die Ausgangsfrage war:

Weiß jemand wie das Salz/Gewürz heißt? Und am besten noch wie
es funktioniert?

Es wurde also noch nach der Wirkweise gefragt. Hierzu hat Anna nichts gesagt. Und ich habe begründete Zweifel angemeldet, DASS es funkioniert.

Im Übrigen wäre es nicht das erste Mal, dass Galileo so nebenbei Blödsinn oder Halbwahrheiten verbreitet, vor allen Dingen dann, wenn sei mehr oder weniger beiläufig „verbraten“ werden…

Dass „irgendwelche Foren“ nicht wissenschaftlich fundiert sind
wird Anna auch wissen, aber der gesuchte Begriff fällt des
öfteren mit Fleisch und zartmachen zusammen. Es ist also
möglich, dass der Fragesteller den gesuchten Begriff in dieem
Zusammenhang gehört hat.

Das habe ich auch nie angezweifelt. Trotzdem bleibt die Frage nach der Wirkweise. Und die ist immernoch offen.

„Der einzige fundierte Zusammenhang zwischen Fleisch und
Natriumhydrogencarbonat ist aber das Mumifizierungsbeispiel
gewesen. Und der dort genutzte Effekt ist der der Dehydration.
Und genau die spricht gegen die These, dass man damit Fleisch
zartmachen kann. Weil man es austrocknen würde.“

Hat da irgendjemand nach gefragt?

Ja. S.o. Es wurde nach der Wirkweise dieses Zaubersalzes gefragt. Ich habe die mir bekannte Wirkweise von Natron benannt und beschrieben, dass sie eigentlich genau das Gegenteil bewirken müsste… Ganz nebenbei habe ich (übrigens gleich mehrfach) auf ein Mittel hingewiesen, was nachweislich funktioniert und wozu es auch eine wissenschaftliche Erklärung für gibt. Nämlich Enzyme.

„Wenn du dich aber mit einer Behauptung zu frieden gibst,
deren Beleg noch nicht einmal ansatzweise erbracht ist, dann
bitte. Jeder nach seiner facon…“

Da hst Du dich aber ganz schön im Ton vergriffen.

Das sehe ich so nicht. Wenn überhaupt, dann ist er jedenfalls genauso „falsch“ wie der von Annas Antwort um 11:30.

Es mag sogar durchaus sein, dass ich in diesem Punkt etwas empfindlich bin. Aber ich sehe zunehmend, wie das Internet fördert, dass irgendwelche Halb- und Unwahrheiten einfach verbreitet werden. Jeder schreibt vom anderen ab, hinterfragt nicht und schon verbreitet sich irgendwelcher Blödsinn und wird für bare Münze genommen. Besonders originell wird es dann, wenn auf billig und Masse produzierten Sendungen sich dann genau dieser Quellen bedienen (Zeit ist Geld) und genau diesen Blödsinn weiterverbreiten… Und das Internet bedient sich genau dieser Medien, als Beleg für diesen Quatsch.

Das jüngste, durch die Presse gegangene Beispiel für diesen Mechanismus:

http://www.joachim-breitner.de/heisse-news/news_25.xml

LG Petra

4 Like

MOD: Contenance
Hallöchen,

ich darf doch darum bitten, sich etwas im Ton zu mäßigen. Der Beitrag von Petra war nicht zu beanstanden; es stellt sich mir lediglich die Frage, ob der ganze Artikelbaum hier überhaupt richtig plaziert ist. Mangels besserer Alternativen bleibt er hier.

Im übrigen obliegt die inhaltliche und stilistische Überprüfung der Beiträge der Moderation, die natürlich Anregungen und Hinweise per Kontaktformular gerne entgegennimmt. Im Brett sind derartige Kommentare offensichtlich offtopic.

Gruß
Christian

Moderator Eß- und Trinkkultur

1 Like

Hallo,

reg dich nicht auf. Andere fanden es angebracht und interessant.

Gruß
Elke

Hallo Jumper,

Die
Frage wurde von Anna auf den Punkt genau beantwortet.

die Frage wurde von Anna nicht einmal ansatzweise richtig beantwortet.

Es wurde
der Begriff Bullrichsalz gesucht,

Eben nicht. Es wurde gefragt, welches Mittel von Asiaten benutzt wird. Die richtige Antwort findest Du in meinem Beitrag - ‚Bullrichsalz‘ lautet sie mit Bestimmtheit nicht. Es ist vielmehr Papain, das unter der Bezeichnung ‚Mürbesalz‘ im Handel erhaltlich ist.

Die Frage wurde auch in der Galileo-Sendung, auf die Anna verwiesen hat, nicht beantwortet. Es wurde dort lediglich die (im übrigen falsche) Behauptung aufgestellt, mit Bullrichsalz ginge das auch. Meine Meinung: die Betreiber des asiatischen Restaurants, die da von den Galileo-Fuzzis befragt wurden, haben die blöden Langnasen schlicht verarscht. Wieder mal ein Beleg für das wahrhaft unterirdische Niveau dieses angeblich ‚populärwissenschaftlichen‘ Magazins.

Die Frage des Threaderöffners nach der Wirkungsweise des Mittels (die Dir offenbar entgangen war) wurde von Anna nicht einmal berührt. Und Petra hat dankenswerterweise klargestellt, dass Bullrichsalz eben aufgrund seiner Wirkungsweise nicht einmal als Ersatzmittel in Frage kommt.

In einem Wissensforum sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass falsche Auskünfte nicht einfach unwidersprochen bleiben. Petras Widerlegung war sowohl sachlich als auch im Ton in keiner Weise zu beanstanden.

Freundliche Grüße,
Ralf

3 Like

Hallo Elke,

reg dich nicht auf. Andere fanden es angebracht und
interessant.

ich weiss ja nicht, was Deine Kriterien für ‚angebracht‘ und ‚interessant‘ sind, das ist aber auch egal. Zunächst einmal war es sachlich schlicht falsch. ‚Interessant‘ fand ich Annas Hinweis lediglich insofern, als er die Inkompetenz der Galileo-Macher bloßgestellt hat.

Wenn man für die Korrektur einer falschen Auskunft dumm angemacht wird ist das ein berechtigter Anlass, sich zur Wehr zu setzen. Mit ‚sich aufregen‘ hat das nicht das Geringste zu tun.

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Wenn man für die Korrektur einer falschen Auskunft dumm
angemacht wird ist das ein berechtigter Anlass, sich zur Wehr
zu setzen. Mit ‚sich aufregen‘ hat das nicht das Geringste zu
tun.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Elke einfach falsch verstanden hast - sie hat Petra zugestimmt.

Gruß,

Myriam

Sorry Elke
… ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass sich Dein „interessant und angebracht“ auf Annas Hinweis bezog.

mea culpa …
Ralf

Hallo,
danke.

sie hat Petra zugestimmt.

Ja.
Gruß
Elke