Sprachen wo das Wort 'Willkommen' nicht existiert?

Hallo,

mir erzählte mal Jemand das man an eine Sprache sehen kann wie diese Menschen (die diese Sprache sprechen) so drauf sind. Zum Beispiel gibt es Sprachen wo man das Wort „Willkommen“ nicht übersetzen kann, einfach weil es dieses Wort in diese Sprache nicht gibt. An diesen Menschen würde man sehen, dass sie „Andere“ Völker/Menschen nicht besonders oft einladen oder mögen.

Nunja leider kam ich nicht dazu um zu fragen welche Fremdsprachen denn dieses Wort nicht kennen. Könnte jemand einige von den aufzählen? Und gibt es vielleicht noch paar interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche Sprache) nicht kennt?

Und sagt eine Sprache über eine Nation wirklich soviel aus?

Danke und Gruß

Hallo,

mir erzählte mal Jemand das man an eine Sprache sehen kann wie
diese Menschen (die diese Sprache sprechen) so drauf sind.

das Konzept nennt sich sprachlicher Relativismus bzw. Determinismus und wurde insbesondere durch die Sapir-Whorf-Hypothese bekannt. In einem gewissen Rahmen treffen diese Konzepte sicher zu, die plakativsten Beispiele wie „Eskimo-Wörter für Schnee“ oder „fehlendes Zeitgefühl der Hopi“ wurden jedoch mittlerweile weitgehend relativiert oder widerlegt.

Zum
Beispiel gibt es Sprachen wo man das Wort „Willkommen“ nicht
übersetzen kann, einfach weil es dieses Wort in diese Sprache
nicht gibt. An diesen Menschen würde man sehen, dass sie
„Andere“ Völker/Menschen nicht besonders oft einladen oder
mögen.

Ich beherrsche sicher nicht jede Sprache der Welt, würde aber dennoch diese Theorie stark bezweifeln. Denn einen Begriff wie „Willkommen“ benötigt man ja nicht nur, wenn man auf potentiell verfeindete Fremde trifft, sondern auch, wenn man, sagen wir einmal, den ehrenwerten Häuptling/Schamanen o.ä. in seinem Zelt begrüßt. Unter welchen Umständen ein solcher Begriff nun aus welcher Formulierung entstanden ist und welche Konnotation er möglicherweise beinhaltet, ist sicherlich eine andere Frage.
Aber dieses „Problem“ hat man ja grundsätzlich beim Vergleich feststehender Ausdrücke wie Grußformeln in unterschiedlichen Sprachen. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Wünscht mir ein Deutscher/Franzose/Engländer (oder sonstiger Sprecher einer germanischen oder romanischen Sprache) mit seinem „Willkommen/Bienvenu/Welcome…“ nun tatsächlich, dass ich gut angekommen bin? Sagt mir ein Pole „nur“, ich sei gegrüßt (Witaj!), während mich ein Araber als Teil der Sippe ( !أهلاً وسهلاً Ahlan wa-sahlan!) oder ein Israeli als gesegneten Ankömmling ( !ברוך הבא Baruch ha-ba’!) begrüßt? Oder benutzen sie alle die jeweiligen Ausdrücke nur als Floskel, um einen Gast in ihrem Haus zu begrüßen?
Die Geschichte ließe sich noch mit anderen Grußformeln und anderen Sprachen fortsetzen.

Nunja leider kam ich nicht dazu um zu fragen welche
Fremdsprachen denn dieses Wort nicht kennen. Könnte jemand
einige von den aufzählen? Und gibt es vielleicht noch paar
interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche
Sprache) nicht kennt?

Auch diese Frage halte ich für ein wenig schwierig bzw. müßig. Einerseits gibt es in ziemlich jeder Sprache unzählige Begriffe, die sich nicht adäquat bzw. nicht einfach in andere Sprachen übersetzen lassen. Vor ein paar Jahren wurde sogar das „unübersetzbarste“ Wort der Welt gekürt. Andererseits geht es bei vielen scheinbar unübersetzbaren Begriffen in der Regel um Bedeutungsnuancen oder Nischenausdrücke – von denen viele wiederum als Lehnwörter in andere Sprachen gelangen (z.B. die deutschen Begriffe Hinterland, Wunderkind, Weltanschauung, Schadenfreude…).

Und sagt eine Sprache über eine Nation wirklich soviel aus?

Meines Erachtens nicht. Natürlich gibt es gewisse Parallelen zwischen der „Wesensart“ einer Nation (so man das überhaupt verallgemeinern kann) und ihrem alltäglichen Sprachgebrauch. Israelis beispielsweise sind in ihrer Art oftmals direkter und mitunter schroffer als die eher höflichen Araber, was sich auch im Sprachgebrauch niederschlägt. Das bedeutet jedoch nicht, dass das hebräische Sprachinventar keine blumigeren bzw. das arabische keine direkteren Formulierungen hergäbe. Und allein aus dem Fehlen eines bestimmten Ausdrucks im Sprachrepertoire auf das Fehlen der entsprechenden Eigenschaft bei der Gesamtheit der Sprecher zu schließen, halte ich für eine sehr gewagte These.

Gruß,
Stefan

Hallo,

Und gibt es vielleicht noch paar
interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche
Sprache) nicht kennt?

Zum Beispiel wird auf Russisch das Verb „haben“ nicht verwendet. Wo Du sagst „Ich habe ein Auto“, sagt man auf Russisch (wörtlich übersetzt) „Bei mir Auto“.

Cheers, Felix

Hallo,

Und gibt es vielleicht noch paar
interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche
Sprache) nicht kennt?

Zum Beispiel wird auf Russisch das Verb „haben“ nicht
verwendet. Wo Du sagst „Ich habe ein Auto“, sagt man auf
Russisch (wörtlich übersetzt) „Bei mir Auto“.

Das ist in übrigens in überraschend vielen Sprachen so. Irisch wäre ein weiterer Kandidat.
Allerdings kann man dadurch keine Aussage über die russischen (und irischen) Gemüter treffen. Also man kann nicht behaupten, weil diese Völker kein Wort für „haben“ haben, sähen sie den Besitz oder die Verteilung von Gütern irgendwie anders als z.B. wir Deutschen.
Also man kann bei solchen Dingen nicht von der Grammatik einer Sprache auf die Vorstellungswelt der Sprecher schließen.

Grüße,

  • André

Und gibt es vielleicht noch paar
interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche
Sprache) nicht kennt?

Ein direkt fehlendes habe ich nicht anzubieten, aber im „Altnordischen Elementarbuch“ (ISBN 3110116804 Buch anschauen) habe ich eine interessante Vokabel gefunden:
blauðr Adj. weiblichen Geschlechts, feige

mfg,
Ché Netzer

Hi,

örm… nö. Also, der Beispielsatz ist schon richtig: richtiges Russisch, korrekte Verwendung, korrekte wortwörtliche Übersetzung.

Aber: da wäre noch das Verb иметь.

Я ничего не имею против него. - Ich habe nichts gegen ihn.
Я не имею детей. - Ich habe keine Kinder.
Билл Гейтс имеет много денег. - Bill Gates hat viel Geld.

имение ist die Habe, имущество das Vermögen, der Besitz.

die Franzi

Prosit,

mir erzählte mal Jemand das man an eine Sprache sehen kann wie
diese Menschen (die diese Sprache sprechen) so drauf sind.

hm, und wie sind wir Deutsche (und andere Sprecher von Sprachen, denen es auch so geht) drauf, weil wir kein Wort für ‚nicht mehr durstig‘ haben? Sind wir daher allemale Suffköppe?!

Und warum nur haben wir kein Wort für dieses Trenndings auf dem Trnsportband im Supermarkt?!

Gandalf

Hallo,

Und warum nur haben wir kein Wort für dieses Trenndings auf
dem Trnsportband im Supermarkt?!

Kein Wort? Mindestens ein Dutzend offizielle Bezeichnungen und ein weiteres Dutzend inoffizielle Kreationen*, siehe FAQ:1055.

*wie z.B. Deins-Meins - Claimabstecker - Rentnerberuhigungsstäbchen - Höflichkeitsmahnstecken :wink:

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo,
Es wurde ja schon viel gesagt um diese Theorie zu relativieren… Hier noch mein Senf:

mir erzählte mal Jemand das man an eine Sprache sehen kann wie
diese Menschen (die diese Sprache sprechen) so drauf sind.

Nein, das kann man so nicht sagen.

Zum
Beispiel gibt es Sprachen wo man das Wort „Willkommen“ nicht
übersetzen kann, einfach weil es dieses Wort in diese Sprache
nicht gibt.

Ich denke, jede Sprache hat eines oder mehrere Wörter, mit denen man einen Neuankömmling oder Gast begrüßen kann. Und wenn doch nicht? Dann kann man nicht über diese Sprecher aussagen, dass sie…

„Andere“ Völker/Menschen nicht besonders oft einladen oder
mögen.

…sondern allenfalls feststellen, dass sie aus irgendeinem Grund ebendiese Floskel nicht besitzen. Das hat vermutlich eher die Bewandnis, dass aus irgendwelchen anderen Gründen in dieser Situation nichts gesagt wird. Oder auch, dass einfach zufällig diese eine Floskel nicht existiert.

In (Süd-)Ostasien kennt niemand unseren schönen Brauch, einem Nieser „Gesundheit!“ zu wünschen. Dort sagt man überhaupt nichts. Als ich meinen chinesischen und thailändischen Freunden gesagt habe, was wir hier in Deutschland sagen, fanden die das sehr schön und einige haben sich das dann auch angewöhnt (mit lustigem Akzent).
Aber aus der Nichtexistenz dieses Brauches können wir nichts ableiten.

Nunja leider kam ich nicht dazu um zu fragen welche
Fremdsprachen denn dieses Wort nicht kennen. Könnte jemand
einige von den aufzählen? Und gibt es vielleicht noch paar
interessante Wörter die andere (oder sogar die deutsche
Sprache) nicht kennt?

Sicher gibt es viele Wörter, die man im Deutschen nicht so ohne weiteres übersetzen kann. Wörter, die Konzepte beschreiben, die es bei uns nicht gibt… aber solche Dinge sagen wie gesagt nichts über die deutsche oder ausländische Denkweise aus.

Im Esperanto gibt es ein Wort für „die eigene Muttersprache sprechen, wenn Esperanto angebrachter wäre“: krokodili
Im Chinesischen gibt es ein Wort für „zwischen den Fingerspitzen halten“: 捏 niē
Und in vielen Sprachen der Welt gibt es ganz exakte Wörter für sowas wie ein männliches, zweijähriges noch unkastriertes Rind und so weiter.

Und sagt eine Sprache über eine Nation wirklich soviel aus?

Nein. Fast nichts.

Gruß,

  • André

sitt
Moin,

Kein Wort? Mindestens ein Dutzend offizielle Bezeichnungen und
ein weiteres Dutzend inoffizielle Kreationen*, siehe FAQ:1055.

die haben aber die gleiche Relevanz wie ‚sitt‘.

Mein Fazit: für beide gibt es keine (volkstümliche) Bezeichnung.

Gandalf

Hallo,

sprichst Du Russisch?

örm… nö. Also, der Beispielsatz ist schon richtig: richtiges
Russisch, korrekte Verwendung, korrekte wortwörtliche
Übersetzung.

Danke. Dann zitiere auch „wird auf Russisch das Verb „haben“ nicht verwendet“. Ich habe ja nicht gesagt, dass es das Verb „besitzen“ nicht gibt.

Aber: da wäre noch das Verb иметь.

„besitzen“. Nicht „haben“.

Я ничего не имею против него. - Ich habe nichts gegen ihn.

Kann ich nichts zu sagen. Sagt aber kein Mensch.

Я не имею детей. - Ich habe keine Kinder.

Ich besitze keine Kinder. Ich denke У меня нет детей wäre besser.

Билл Гейтс имеет много денег. - Bill Gates hat viel Geld.

имение ist die Habe, имущество das Vermögen, der Besitz.

Ja, das stimmt, und wird eben nicht verwendet.:

die Franzi

Cheers, Felix

Hi,

sprichst Du Russisch?

Ja.

Dann zitiere auch „wird auf Russisch das Verb „haben“ nicht verwendet“. Ich habe ja nicht gesagt, dass es das Verb „besitzen“ nicht gibt.

*rolleyes* Goldmedaille im Erbsenzählen. „haben“ und „besitzen“ sind synonym, und da es um " haben" geht, habe ich es so übersetzt. -Diese Diskussion ist sowieso überflüssig (wie strenggenommen der ganze Fred hier), da es so gut wie keine 1:1 - Entsprechungen bei Übersetzungen gibt (sußer bei absoluten Fachtermini, Mähdrescher, Stqandbohrmaschine usw.). Sonst hätten wir schon bessere Übersetzungssoftware, und der Job von Dolmetschern und Übersetzern wäre nicht so schwer.

Я не имею детей - У меня нет детей unterscheiden sich hinsichtlich der Stilebene, sind aber beide korrektes Russisch. Gleiches gilt für das Beispiel mit dem Geld. Я ничего не имею против него. hat keine umgangssprachliche Alternative, zumindest keine ohne Verb, und schon gar kene, die sonst lexikalisch nah dran liegt.

Beispiele kommen aus Ожегов, С. И., Шведова. Н. Ю., Толковый словарь русского языка. Издательство „Азъ“, 1996.

Die Ausgabe von 1992 steht online zur Verfügung, hier der entsprechende Eintrag: http://www.ozhegov.org/words/10929.shtml

die Franzi

„haben“ und „besitzen“ sind synonym

Ähm. Wie bitte?!
Ganz sicher nicht…

Also in dem Fall besitzt du meine Zustimmung nicht. „Haben“ und „besitzen“ sind alles andere als Synonyme. Sie sind gerade einmal semantisch ähnlich.

Gruß,

  • André

Hi,

es ist für die Zwecke dieser TEildiskussion synonym genug. Wg. 1:1 - (Un- bzw. Nie-)Übersetzbarkeit und so…

die Franzi