Hallo,
ich bräuchte bitte dringend Rat von Euch. Also erst einmal: ich bin ein Anfänger mit wenig Ahnung oder Erfahrung. Wir háben uns ein kleines Becken ( 54 Liter) angeschafft. Es ist 2 Wochen eingefahren und nach dieser Zeit sind wir mit einer Wasserprobe in den Fachhandel gegangen. Dort wurde das Wasser geprüft und für gut befunden. Das war letzten Samstag. Wir haben dann 16 Fische gekauft. Einen Kampffisch, sieben Neonfische, zwei Bodenputzer´ und einen
Fensterputzer`und drei Black Molly´s und die Namen der anderen müßte ich nochmal nachsehen, ist aber glaube ich nicht wichtig. Am Dienstag fing das Fischsterben an und seither sind schon 5 oder 6 Fische gestorben. Die Pünktchenkrankheit kann ich ausschliessen. Was soll ich tun??? Habe schon daran gedacht, einen Teilwasserwechsel vorzunehmen. Weiß aber nicht ob das sinnvoll ist.Was auch komisch ist, die Neonfische sind einfach verschwunden. Die können praktisch nur aufgefressen worden sein, aber von wem???
Vielen Dank schon mal
Claudi
Hallo Claudi,
ich bräuchte bitte dringend Rat von Euch. Also erst einmal:
ich bin ein Anfänger mit wenig Ahnung oder Erfahrung.
das kommt noch keine sorge
Wir
háben uns ein kleines Becken ( 54 Liter) angeschafft. Es ist 2
Wochen eingefahren und nach dieser Zeit sind wir mit einer
Wasserprobe in den Fachhandel gegangen.
grundsätzlich ein guter Ansatz, ABER: ihr sollet euch auch eigene
Wassertests zulegen. Ich empfehle hier gern die Testsets von JBL oder
Merck … zugegeben nicht ganz billig, dafür aber mit verlässlichen
Testresultaten und in einer Genauigkeit wie wir sie für die Aquaristik
brauchen. Speziell die NO2 Tests müssen bei einer Auflösung von 0,025 mg anfangen, damit wir mit den Ergebnissen was anfangen können. Bitte NICHT
die Stäbchentests kaufen!
Dort wurde das Wasser
geprüft und für gut befunden. Das war letzten Samstag. Wir
haben dann 16 Fische gekauft. Einen Kampffisch, sieben
Neonfische, zweiBodenputzer´ und einen
Fensterputzer`und
drei Black Molly´s und die Namen der anderen müßte ich nochmal
nachsehen, ist aber glaube ich nicht wichtig.
doch ist es!
Mein erster Kommentar hierzu: Wenn derjenige, der euch diese
Kombination an Fischen verkauft hat auch euer Wasser getestet hat,
wundere ich mich nicht, das die Fische jetzt schon sterben!
Auch ohne dass ich den restlichen Besatz bislang kenne, kann ich
schon sagen: neon=Weichwasserfisch, Molly=Hartwasserfisch, „Bodenputzer“? ich vermute Panzerwels=Gruppentier(ab 5-6 Stk zu halten), Fensterputzer?
Auf alle Fälle habt ihr einen „typischen“ Anfängerfehler gemacht und zu viele Fische in falscher Kombination zu früh eingesetzt. (siehe hierzu auch unsere FAQ)
Am Dienstag fing
das Fischsterben an und seither sind schon 5 oder 6 Fische
gestorben.
ohne die Wasserwerte zu kennen, vermute ich, dass dein Becken nicht
richtig eingefahren war und die Fische an einer Nitritvergiftung sterben.
Zur genauen Analyse aber brauchen wir weitere Angaben zum Becken. Je genauer
du uns hier berichtest, desto besser können wir helfen.
Die Pünktchenkrankheit kann ich ausschliessen. Was
soll ich tun??? Habe schon daran gedacht, einen
Teilwasserwechsel vorzunehmen.
Bei der Besatzdichte sollte auch ohne Fischsterben ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von ca 20L gemacht werden!
Weiß aber nicht ob das sinnvoll
ist.Was auch komisch ist, die Neonfische sind einfach
verschwunden. Die können praktisch nur aufgefressen worden
sein, aber von wem???
von den anderen Fischen … Die Neons sind recht empfindlich was NO2 in
Kombination mit hartem Wasser betrifft, insofern könnte es sein, das diese zuerst sterben.
So, bislang ja nur Kommentare zu deinem Text, jetzt mal etwas genauer:
-
Um deinen Fischen erst einmal zu helfen:
Unbedingt Teilwasserwechsel machen ca. 50% sofort … dann täglich 30 - 50% bis Wasserwerte vorliegen und die Ursache geklärt ist.
(Wenn ihr das hier überstanden habt, dann wöchentlich 15 - 20L wechseln=Normal!)
Wenn vorhanden: Luftsprudler an! -
Wir brauchen zur Enschätzung der Situation genaue Angaben von dir:
Einrichtung deines Beckens (Kies, Pflanzen, Beleuchtung inkl Dauer, usw)
Wasserwerte des Wassers (insbesondere: NO2, KH, GH, NO3, Temperatur)
Technik deines Beckens (Filter, evtl vorhandener Luftsprudler, sonstiges) -
Derzeit auf gar keinen Fall irgendwelche Fische nachkaufen! Das kann man machen, wenn man die Situation wieder im Griff hat.
Bitte beantworte uns die Fragen und dann werden wir das gemeinsam schon wieder hinbekommen.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.Ich habe heute die Hälfte des Wassers ausgetauscht und werde das in den nächsten Tagen auch machen.
Selbstverständlich werden jetzt erst mal keine neuen Fische dazu gesetzt.
Was ist ein Luftsprudler??
Hier die Angaben die ich machen kann:
Das Becken faßt 54 Liter
nur Kies am Boden
5 Pflanzen: 3 größere im hinteren Bereich und vorne 2 kleine ( Namen??)
1 Leuchtröhre die ca. 13 Stunden täglich an ist.
Die Wasserwerte habe ich gemessen mit (stöhn) Teststäbchen von jbl. Da war der Nitrit Wert viel zu hoch. Alles andere war soweit o.k.
Ich habe hier eher weiches Wasser.
Das Becken ist ausgestattet mit einem Außenfilter. Wie das genaue System heißt weiß ich leider auch noch nicht. Innen ist ein Schwämmchen und ein Säckchen.
Ich habe dort die toten Neonfische gefunden und sie natürlich standesgemäß beigesetzt, aber das Säckchen und den Schwamm nicht ausgewaschen, wegen den nötigen Bakterien.
Das Aqu. war so ein Komplettset vom Obi.
Übrig sind jetzt noch 7 Fische. Die Namen müßte ich aus irgendwelchen Büchern raussuchen, ebenso wie die Pflanzennamen.
Hoffe ,das ist schon mal aufschlußreich
Viele Grüße und vielen Dank
Claudi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Claudi,
Daniel hat vollkommen recht!
- ist das becken zu klein,
- hoffnungslos überbesetzt
- Fische vergesellschaftet, die überhaupt nicht zusammen passen.
Der Händler sollte seine Zulassung abgeben. Er ist ein rosstäuscher!
Der würde Dir auch einen Haifisch als Friedfisch für Süsswasser verkaufen!
erst einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.Ich habe heute
die Hälfte des Wassers ausgetauscht und werde das in den
nächsten Tagen auch machen.
Selbstverständlich werden jetzt erst mal keine neuen Fische
dazu gesetzt.
Was ist ein Luftsprudler??
Ein Luftsprudler ist ein (meist) Stein oder auch aus speziellem Hols (auch Nylon) in das über einen dünne Schlauch Luft gepresst wird und durch seine eigenart diese in feinen Perlen in das Wasser abgibt.
allerdings mit Vorsicht zu genießen. Durch diese Luftsprudler wird das für Pflanzen so wichtige CO2 aus dem Wasser ausgetrieben.
Hier die Angaben die ich machen kann:
Das Becken faßt 54 Liter
nur Kies am Boden
5 Pflanzen: 3 größere im hinteren Bereich und vorne 2 kleine (
Namen??)
1 Leuchtröhre die ca. 13 Stunden täglich an ist.
Die Wasserwerte habe ich gemessen mit (stöhn) Teststäbchen von
jbl. Da war der Nitrit Wert viel zu hoch. Alles andere war
soweit o.k.
Ich habe hier eher weiches Wasser.
Das ist eines der Probleme. So toll weiches Wasser ist, es „kippt“ schnell um, wird schnell für Fische ungeeignet.
Das Becken ist ausgestattet mit einem Außenfilter. Wie das
genaue System heißt weiß ich leider auch noch nicht. Innen ist
ein Schwämmchen und ein Säckchen.
Für ein 54 l Becken einen außenfilter entspricht etwa dem, wenn Du Dir einen Trabbi kaufst und den mit einem Porschemotor ausrüstest. Da hätte ein preiswerter Innenfilter vollkommen gereicht. Aber da hat der Händler wieder auf seinen Geldbeutel geschielt.
Ich habe dort die toten Neonfische gefunden und sie natürlich
standesgemäß beigesetzt, aber das Säckchen und den Schwamm
nicht ausgewaschen, wegen den nötigen Bakterien.
Das Aqu. war so ein Komplettset vom Obi.
Obi sollte bei Werkzeug bleiben.
Übrig sind jetzt noch 7 Fische.
Die reichen vollkommen aus. Nicht mehr reingeben. Leg´ Dir mal ein guten Buch über Auarien zu. Musst es ja nicht gleich kaufen: geh in die Bibliothek. Dort kann man so etwas ausleihen.
Grüße
Raimund
Hallo Claudi,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.Ich habe heute
die Hälfte des Wassers ausgetauscht und werde das in den
nächsten Tagen auch machen.
das ist auch dringend notwendig! Du schreibst nämlich dass die
Teststäbchen einen zu hohen Nitritwert (NO2) anzeigen. Die
Genauigkeit der Teststäbchen ist aber so gering, dass NO2 erst
dann angezeigt wird, wenn die WErte für Fische längst kritisch
sind.
Was ist ein Luftsprudler??
das hat Raimund ja schon erklärt und auch den Hinweis dazu
gegeben, dass dieser das CO2 aus dem Becken treibt. Ich
mache also nochmal deutlich, dass der Einsatz eines Luft-
sprudlers nur als Nothilfe für deine Fische gedacht ist.
Fische vertragen kritische Situationen (NO2 zu hoch, Temperatur
zu hoch u.ä.) besser, wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser
höher ist. Sobald die Situation im Griff ist, kann der Sprudler
wieder raus.
Hier die Angaben die ich machen kann:
Das Becken faßt 54 Liter
nur Kies am Boden
5 Pflanzen: 3 größere im hinteren Bereich und vorne 2 kleine (
Namen??)
hier würde ich immer empfehlen: mehr ist besser!
Wichtig bei der Auswahl der Pflanzen sollte für euch erst einmal
sein, dass es sehr schnell wachsende Pflanzen sein sollten.
Als grosse Hintergrundpflanzen kommt Vallisneria und Wasserpest
in Frage … sorgt ruhig dafür, dass der komplette hintere Bereich
des Beckens mit diesen Pflanzen zugewuchert wird. Die Pflanzen
nehmen nämlich die Nährstoffe aus dem Wasser und sorgen damit
für ein stabileres „Klima“.
1 Leuchtröhre die ca. 13 Stunden täglich an ist.
Ansichtssache, ich denke 12 Stunden reichen aber auch mit 13 kann
man gut fahren.
Die Wasserwerte habe ich gemessen mit (stöhn) Teststäbchen von
jbl. Da war der Nitrit Wert viel zu hoch. Alles andere war
soweit o.k.
ok ist aber relativ … bitte versuch mal uns die Werte so genau
wie möglich zu sagen (nicht böse gemeint, aber z.B. Weiches wasser geht
von 0 - 6 oder 7 dGH und interessant sind auch die Verhältnisse der
Werte zueinander)
Ich habe hier eher weiches Wasser.
Das Becken ist ausgestattet mit einem Außenfilter. Wie das
genaue System heißt weiß ich leider auch noch nicht. Innen ist
ein Schwämmchen und ein Säckchen.
und hier haben wir wahrscheinlich auch eine der Hauptursachen des
Fischsterbens. Folgendes ist passiert:
in der (wohl zu kurzen) Einfahrzeit des Beckens hatte der überdimmensionierte
Außenfilter gar nichts zu tun. Er hat also nur als Umwälzpumpe gearbeitet und
es konnten sich keine ausreichenden Bakterienkulturen bilden, da diese keine
Nahrung hatten.
Als nächstes habt ihr das Becken von 0 auf 100% Belastung gebracht, in dem ihr alle Fische mit einmal eingesetzt habt. Die eigentliche Einfahrphase hat damit erst jetzt begonnen [FAQ:452].
Ich habe dort die toten Neonfische gefunden und sie natürlich
standesgemäß beigesetzt, aber das Säckchen und den Schwamm
nicht ausgewaschen, wegen den nötigen Bakterien.
Beides genau richtig. Sobald du jetzt wieder einen Fisch verlieren solltest, unbedingt versuchen, den zu finden. Im eingefahrenen Becken ist das später „kein Problem“ mehr, jetzt aber sollte jede zusätzliche Belastung des Systems vermieden werden.
Dazu auch gleich der Hinweis: seeeeeeeehhhhhr sparsam füttern.
Das Aqu. war so ein Komplettset vom Obi.
Übrig sind jetzt noch 7 Fische. Die Namen müßte ich aus
irgendwelchen Büchern raussuchen, ebenso wie die
Pflanzennamen.
die Fischnamen würden wirklich weiterhelfen (möglichst sogar die lateinsichen), bei den Pflanzen ist das nicht so wichtig (da fehlen halt nur noch ein paar)
Drücke dir die Daumen
Gruß
Daniel Scholdei