Hallo liebe Leute!
Ich habe schon lange ein sehr unangenehmes Problem wo ich auch des öfteren darauf hingewiesen werde. Meine Wäsche stinkt nach dem Trocknen auf dem Wäscheständer/Leine sehr unangenehm. Ich habe schon sämliche Waschmittel ausprobiert, alle möglichen Tipps und Tricks und nun seid wenigen Wochen nach langer langer Überlegung und Verzweiflung eine ganz neue teure Marken Waschmaschine (AEG Lavamat) angeschafft… doch ich habe noch genau das gleiche Problem mit der stinkenden Wäsche also ein Fehlneukauf sozusagen, traurig aber wahr! Was kann ich nur faslch machen?
Oder woran kann es noch liegen? Was kann ich noch probieren?
Kann es an der Wohnung liegen? Raumluft vielleicht ist es hier zu feucht??? Denn sobald es kühler wird ist morgens auch starke Kondenswasserbildung an den Fenstern trotz regelmäßigen Stoßlüftens…
Wenn jemand einen Tip Ratschlag oder Idee hat wäre ich unendlich dankbar! Freundliche Grüße.
hallo Lütte,
mir kommt das irgednwie bekannt vor…
wenn ich wäsche zu lange in der waschküche hängen lasse oder gar länger als einen tag draussen hängen lasse (mach ich schon gar nicht mehr) muffelt sie auch fürchterlich, mit körperwärme ist es absolut unzumutbar…
1 versuch die wäsche sofort nach dem waschen aufzuhängen und nicht noch in der maschine oder im wäschekorb liegen zu lassen
2 Häng die wäsche gleich nach dem trocknen wieder ab, sie muss aber richtig trocken sein, bevor du sie in den schrank versorgst, lagere sie im winter dann vorher noch ein bisschen im wohnzimmer. wenn es so kalt ist das das trocknen lang dauert, dann nicht draussen aufhängen.
3 wasche strümpfe, durchgeschwitze sportklamotten etc separat.
in unserer früheren wohnung mit holzofen, schlechter isolierung und eigentlich im winter nur ein einzieger ofen eingefeuert und die restwohnung und er keller schweinekalt, hatte ich ständig das problem, da musste ich die punkte 1 - 3 ganz strikt einhalten, sonst konnte ich gleich zweimal waschen. mit dem umzug ist es besser. geworden.
evenrtuell unterstützend:
4 mit waschpulver kenne ich mich nicht so aus, hatte früher ariel oder so was, lange ein oekowaschmittel und inzwischen waschnüsse, es ist seit den nüssen sehr viel besser geworden, aber mein nicht-mehr-freund(der mit den stinkestrümpfen und den fussballthirts) ist zu der zeit ausgezogen, ich habe eher den verdacht, das lag daran…
5 jeder schrank hat einen individuellen geruch (erkennt man mit geschlossenen augen), eventuell ist dein schrank irgendwie „verseucht“. lagere deine kleidung probeweise mal woanders, am besten in einem im winter geheizten raum
6 ich glaube lavendelsäckchen und schrankduftsprays nützen da nicht viel, versuchen kannst du ja mal.
viel glück, sama
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sama, haLLo Sophie,
Sama, Deine Argumentation in Ehren, aber irgendwie kann ich das nicht so ganz glauben.
Gut, das mit dem „sofort Aufhängen nach dem Rausholen aus der WaMa“ klingt logisch.
Aber den Rest bezweifle ich.
Ich glaube da viel eher, dass es an einer falschen Waschmethode liegt: Sei es aus vermeindlichen Energiespargründenn, sei es aus Unwissenheit, also ich tippe da viel eher auf eine falsche WaschTEMPERATUR.
Sophie: entgegen aller Beteuerungen und litaneihaftigem Wiederholen von verschiedenen Leuten möchte ich auf einen Fakt hinweisen:
Gestank (welcher Art auch immer) kommt durch Bakterien. Bakterien vermehren sich in feucht-warmen Klima. Bakterien hassen nichts mehr als Trockenheit und zu hohe Temperaturen.
Daher:
Wasche Deine Wäsche so heiß wie möglich. Gerade T-Shirts, Socken, Unterwäsche (egal ob farbig oder weiß) sind auf 60° (T-Shirts) bzw. Socken und Unterwäsche auf 70°-75° zu waschen. Diese Temperaturen sind für die Bakterien, die für den Gestank verantwortlich sind, nämlich zu viel. Die halten bis ca. 45° durch, aber nicht mehr.
Bei Hemden und Blusen, unter denen man Unterhemden oder ähnliches an hat, reichen 40°, ebenso bei Hosen (sofern nicht für 60° zugelassen, siehe Waschetikett), mit weniger Temperatur würde ich nur Seide, Wolle und Gardinen waschen.
Als Weichspüler könntest Du z.B. einen Schuss Essig verwenden (statt des gekauften Weichspülers/Konzentrats). Denn Essig mögen Bakterien auch nicht… Der Essigduft selbst verfliegt beim Trocknen und die Wäsche wird ohne Trockner flauschig weich…
Zusätzlich - zwar Zeit- und Energieaufwand - nutzt eindeutig das Bügeln! Bügle Deine Wäsche! Beim Bügeln verwedet man Hitze - Temperatur ist hoch, siehe oben, bei den Bakterien. Meine Mutter hatte zu mir, als ich Jugendlicher war und nach dem Sinn des Bügelns fragte, gesagt: Die Wäsche riecht doch ganz anders, wenn sie gebügelt ist! Ich habe mich an den Ratschlag gehalten und bügle bis heute (mit Ausnahme von Socken und Pullovern, und Gardinen natürlich auch nicht) restlos alles. Durch Deinen Beitrag werde ich in dieser Handlungsweise (für die ich von anderen schon öfter belächelt worden bin) total bestärkt!
Viel Erfolg, hoffentlich war Dir der Tipp hilfreich.
duftende Grüße sendet
Alexander (der bei uns alles rund um die Wäsche macht)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
jedes Wäschestück so heiß wie irgendmöglich waschen und zu JEDER Wäsche einen Hygienespüler zufügen und auf schnelle Trocknung im Haus achten, dazu z. b. einen kleinen Ventilator vor das Trockengestell stellen, damit sich die Wäsche beim trocknen leicht bewegt.
Und dann auch so heiß wie möglich bügeln.
JEDES Wäschestück.
Der Gestank kommt von Bakterien, die bei 30°/40° nicht abgetötet werden und sich im Feuchtwarmen prächtig vermehren. Deshalb der Hygienespüler. Nach einiger Zeit sollte das Problem behoben sein.
Alternativ kann auch ein Trockner helfen
grüße
dragonkidd
vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Ich hänge immer sofort die Wäsche auf und ab sofort wenn sie trocken ist, wobei dies immer ungewöhnlich lange dauert und sie irgendwie immer klamm ist. Ein Trockner passt leider nicht in meine Wohnung.
Ich werde erstmal nach Waschnüssen suchen und die Socken erstmal immer alleine waschen. Das Dumme ist, ich kann die meisten Kleidungsstücke maximal bei 40grad waschen, weshalb ich diesen Tip leider nicht ausprobieren kann, denn ich kann nicht meine ganze Kleidung einlaufen lassen
Ich bin sehr dankbar über die Tips. Aber das mit dem Bügeln verstehe ich nicht, die Wäsche stinkt ja schon vor dem Bügeln!!!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sophie,
wenn sie
trocken ist, wobei dies immer ungewöhnlich lange dauert und
sie irgendwie immer klamm ist.
Wo hängst Du denn Deine Wäsche auf? Im Freien? Im Wohnzimmer im Badezimmer (vielleicht aus Platzgründen?)? In einem Trockenkeller?
Das ist für mich schon das erste Zeichen, stutzig zu werden. Wäsche trocknet schlecht in den Wohnräumen und noch schlechter im Badezimmer. Am besten ist im Freien (auch Balkon! Auch und gerade im Winter!) am zweitbesten ist der Trockenkeller. NIE, NIE, NIE im Badezimmer!!! (ganz abgesehen davon dass das die Schimmelbildung in den Wänden enorm begünstigt.
Was Du aber machen kannst, ist - insbesondere im Winter bei niedrigen Temperaturen und kurzen Tageshelligkeiten: Die Wäsche draussen bis auf 95% trocknen zu lassen und dann sie im Zustand „etwas klamm“ gleich zu bügeln. Aber nicht in diesem Zustand abnehmen und dann tagelang im Wäschekorb lagern. Dann noch lieber die letzten 5% Feuchtigkeit im Wohnzimmer trocknen lassen (bevor die Wäsche üb er Nacht wieder 20% oder gar 30% Feuchtigkeit aufnimmt), 5% ist nicht viel, die bekommt man locker über das Stoßlüften wieder aus der Wohnung. Dazu der Hinweis: Morgens Wäsche aufhängen, abends bei Sonnenuntergang ist sie trocken. Wenns mal regnet, na dann lässt Du halt die Wäsche 2 Tage auf dem Balkon, so lange, bis die 95% Trockenheit erreicht ist.
Zur Info: wir wohnen auch zur Miete in einer kleinen Wohnung
Ein Trockner passt leider nicht
in meine Wohnung.
in unsere auch nicht.
Ich werde erstmal nach Waschnüssen suchen
ich glaube nicht, dass das viel bringt. Ich nehme ganz normales Pulver. Keine Tabs! die verkleben nämlich die WaMa über kurz oder lang.
Das Dumme ist, ich kann die
meisten Kleidungsstücke maximal bei 40grad waschen, weshalb
ich diesen Tip leider nicht ausprobieren kann, denn ich kann
nicht meine ganze Kleidung einlaufen lassen
sag mal - nix für ungut - aber glaubst Du alles, was man Dir sagt oder was irgendwo geschrieben steht? z.B. Wahlplakate - oT, einverstanden.
Also meine Erfahrung ist, dass alle (oder zumindest fast alle) Kleidungsstücke, deren Etikett 40° als Temperatur ausweisen, die 60° problemlos verkraften (anders ist es, wenn nur 30° angegeben ist, dann ist 60° wirklich zu viel). Woher kommt das? Ganz einfach: wenn es zu einem Schaden kommt, muss der Hersteller nur haften, wenn Du nachweisen kannst, dass Du es wirklich nicht höher gewaschen hast. Aber mal ehrlich: wie will man so was beweisen. Es ist genau so wie mit den Lebensmitteln: da steht auf dem Joghurt ein Datum von übermorgen drauf, Du kommst aber (aus welchen Gründen auch immer) erst dazu, den 10 Tage später in Deinem Kühlschrank wiederzufinden. In 99% aller Fälle ist er noch gut und kann problemlos gegessen werden. Nur, wenn er halt nicht mehr gut sein sollte, dann kannst Du aufgrund des MHD halt nicht mehr im Geschäft reklamieren. So auch bei der Wäsche: Ich wasche alle meine Socken mit 75° obwohl sie eigentlich nur für 60° „zugelassen“ sind. In meinen T-Shirts steht fast überall 40° drin, ich wasche sie generell auf 60°. Also die Temperaturangabe ist die Haftungsgrenze des Herstellers. Nichts anderes.
Tipp: probier mal mit ein paar Stücken, welche Dir nicht so enorm wichtig sind (z.B. weil Du sie überwiegend UNTER etwas anderes ziehst; bei mir die T-Shirts im Winterhalbjahr) aus, diese mit der nächsthöheren Waschtemperatur zu waschen. Ich bin mir sicher, dass Du da einen Aha-Effekt erleben wirst.
Aber das mit dem Bügeln
verstehe ich nicht, die Wäsche stinkt ja schon vor dem
Bügeln!!!
Bügelfeuchte (den Begriff gibt es offiziell) Wäsche lässt sich leichter bügeln als ganz trockene. Es geht einfach schneller. Auch das Bügeleisen auf eine Temperatur einstellen, die die Wäsche so gerade noch verträgt. Mein Bügeleisen hat eine stufenlose Einstellung von 0 (kalt) bis 4. Die meiste Wäsche bügle ich auf Stufe 3,5. Bettwäsche auch auf 4. Nur bei Kunststoffen (Nylon, Perlon etc.) gehe ich auf 3,0 oder bei ganz empfindlichen Dingen auch schon mal auf 2,5 runter. Und glaube mir: Heiß gebügelte Wäsche riecht anders als kalt oder lauwarm gebügelte.
wenn es so kalt ist das das trocknen lang
dauert, dann nicht draussen aufhängen.
das sehe ich anders
3 wasche strümpfe, durchgeschwitze sportklamotten etc separat.
auch darin sehe ich nicht viel Sinn. Womöglich wird dadurch die WaMa nur halb voll. Wäsche wird nach Temperatur (40-60-75 ggf.95°) UND Farbe (hell/dunkel) sortiert, aber nicht nach dem Einsatzort der Wäsche wie Sport. Bei mir sind es immer 4-6 Stapel: 40 hell, 40 dunkel, (-> Wäscheetikett weist 30° aus) 60 hell, 60 dunkel, (->Wäscheetikett weist 40° aus) 75 hell, 75 dunkel (Wäscheetikett weist 60° aus). Kochwäsche habe ich ganz, ganz selten. Bettwäsche & Unterwäsche landen immer bei den 75°-Stapeln.
5 jeder schrank hat einen individuellen geruch (erkennt man
mit geschlossenen augen), eventuell ist dein schrank irgendwie
„verseucht“. lagere deine kleidung probeweise mal woanders, am
besten in einem im winter geheizten raum
ein Versuch ist es wert.
6 ich glaube lavendelsäckchen und schrankduftsprays nützen da
nicht viel,
glaub ich auch
Denn sobald es kühler wird ist morgens auch
starke Kondenswasserbildung an den Fenstern trotz regelmäßigen
Stoßlüftens…
Klingt nach Holzfenstern, die defekt sind (Kitt, Silikon oder das Holz selbst; das kann auch was sein, was man von außen nicht sieht, z.B. in dem Teil zwischen den beiden Fensterscheiben: Isolierung etc. aber da bin ich nicht der Richtige, eine vernünftige Antwort zu geben) Wie lange wohnt Ihr denn schon in dieser Wohnung, wie lange besteht denn schon Dein Wäscheproblem?
So, jetzt lass ich es gut sein. Probier die verschiedenen Tipps einfach aus und ich bin mir sicher, dass Du dieses Problem bald nicht mehr hast
duftende Grüße
Alexander
Hallo,
ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu.
Mir ist es passiert, dass Wäsche auch in einer neuen Waschmaschine gestunken hat, weil ich Flüssigwaschmittel benutzt habe und dieses immer direkt mit der Waschkugel in die Trommel gegeben habe. Als ich das geändert habe, also Waschpulver in die Waschmittelschublade, hat es aufgehört zu stinken.
Dann kann ich mich dem vorgeschriebenen anschließen, was die Temperaturen angeht. Unterwäsche, Bettwäsche,Socken und Handtücher sollten auf 60 Grad gewaschen werden.
Sch…egal was auf dem Etikett steht.
Die Waschmaschine nicht so voll machen.
Zum Ausprobieren würde ich alles mal alleine waschen. Also eine Garnitur Bettwäsche alleine. Die Socken alleine. Die Unterwäsche alleine usw…
Und die Trockensituation mal überdenken. Vielleicht auch mal unwirtschaftlich lüften und heizen.
Viel Erfolg!
Andrea
Ja Bingo, mittlerweile ist mir auch eingefallen das dieses Problem herrscht seit wir hier wohnen! Seit über 2Jahren und im Sommer Sonne und Wärme sei dank ist durchs draußen trocknen ziemlich behoben…
Leider kein Balkon vorhanden. Ich trockne die Wäsche im Wohnzimmer bzw. auf dem Dachboden der leider nicht wirklich trocken ist, jedoch aus Platzmangel geht es manchmal nicht anders, habe allerdings das setsame Phänomen auch wenn ich im Wohnzimmer trockne.
Ich werde nach und nach mal einige Tipps abarbeiten und dann mal sehen ob meiner Wäsche noch zu helfen ist! Vielen lieben Dank…
Hallo Sophie,
Leider kein Balkon vorhanden. Ich trockne die Wäsche im
Wohnzimmer
das ist nicht gut! Weder für die Wäsche noch für das Wohlfühlklima im Wohnzimmer, noch für die Wände: über kurz oder lang wächst dann der Schimmel!
Wenn es ein Mehrfamilien-Mietshaus ist, dann gibt es mit Sicherheit einen Trockenkeller. Hänge die Wäsche dort auf (oder aber im Freien, wie schon gesagt).
bzw. auf dem Dachboden der leider nicht wirklich
trocken ist,
warum? regnet es durch? Wenn er nur nicht isoliert ist, dann pfeift zwar der Wind durch, aber die Wäsche wird trocken. Wenn das Dach undicht sein sollte, so ist dies ein Fall für die Hausverwaltung/Hausbesitzer. Sonst kannst Du sogar Mietminderung verlangen. Dagegen wenn Dir Dein Vermieter drauf kommt, dass Du die Wäsche regelmäßig im Wohnzimmer trocknest, dann könnte auf Dich eine Schadensersatzklage oder gar eine Räumungsklage im schlimmsten Fall zukommen.
Ich werde nach und nach mal einige Tipps abarbeiten und dann
mal sehen ob meiner Wäsche noch zu helfen ist!
Mach das.
Viel Erfolg und schönen Abend.
Hallo,
wieviele Umdrehungen hat deine Maschine? Hört sich alles nach 800 U/Min an und deshalb das lange trocknen und dazu noch nur 40° Wäsche.
Ansonsten schonmal in FAQ:2667 nachgeschaut?
Lieben Gruß
Plö