Strom sparen mit einem neuen Warmwasserspeicher?

Wir haben einen alten Warmwasserspeicher in unserem Einfamlienhaus. Wie alt dieser Speicher genau ist, weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass wir nachts etwa 300 kWh pro Monat verbrauchen, also zwischen 3.500 und 4.000 kWh pro Jahr! Wir haben letztes Jahr zu zweit etwa 6.000 kWh Strom verbraucht (das entspricht etwa einem 5-Personen-Haushalt…).

Irgend etwas stimmt also mit diesem alten Warmwasserspeicher nicht. Daher überlege ich den Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher VEH 120 pro von Vaillant zu kaufen. Weitere Informationen inkl. technische Daten findet man hier: http://cgi.ebay.de/VAILLANT-Elektro-Warmwasserspeich…

Kann einer mir sagen, ob durch diese Investition wir in zukunft spürbar Strom sparen können?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

P.s. Ich weiß, dass es auch Alternativen zur Wassererwärmung gibt. Aus bestimmten Gründen interessiere ich mich momentan für die elektrische Variante.

Wir haben einen alten Warmwasserspeicher in unserem
Einfamlienhaus. Wie alt dieser Speicher genau ist, weiß ich
leider nicht. Ich weiß nur, dass wir nachts etwa 300 kWh pro
Monat verbrauchen, also zwischen 3.500 und 4.000 kWh pro Jahr!
Wir haben letztes Jahr zu zweit etwa 6.000 kWh Strom
verbraucht (das entspricht etwa einem 5-Personen-Haushalt…).

Ach herrje.

Das entspricht einem 5-Personen-Haushalt OHNE elektrische Heißwasserbereitung!

Bitte nicht Äpfel mit Laserschwertern vergleichen…

Irgend etwas stimmt also mit diesem alten Warmwasserspeicher
nicht.

Quark! Nein, das kann kaum sein. Es gibt den Energieerhaltungssatz. Wenn Energie in den Speicher fließt, dann muss sie dort bleiben oder irgendwie heraus kommen.
Da der Speicher nicht leuchtet und nicht Töne von sich gibt, kann das nur in Form von WÄRME geschehen. Und sofern er nicht mehrer zig Liter warmes Wasser aus defekten Dichtungen abgibt oder eine miese Isolierung hat, wird das ziemlich genau die Energie sein, die im wamren Wasser steckt, das aus euren Wasserhähnen sprudelt.

Kann einer mir sagen, ob durch diese Investition wir in
zukunft spürbar Strom sparen können?

Dazu müsste man wissen, ob der neuen Speicher deutlich besser isoliert als der alte.
Auf jeden Fall würde man Energie verheizen, wenn man einen deutlich zu großen Speicher hat (der hat eine größere Oberfläche und verliert so mehr Wärme). Ein 120l Speicher hört sich für mich nicht überdimensioniert an, sondern, wenn man badet oder mehrere Personen duschen, eher knapp. Der alte hat auch 120l? Oder ist er deutlich größer? Habt ihr schonmal kein Heißwasser mehr gehabt? (Wobei: Es gibt Geräte, die dann auch tagsüber mit teurem Strom nachheizen, Komfort geht da vor Sparsamkeit.)

Hallo,

Ich weiß nur, dass wir nachts etwa 300 kWh pro
Monat verbrauchen, also zwischen 3.500 und 4.000 kWh pro Jahr!

lese mal meinen Artikel oben drüber:
/t/wer-erzeugt-warmwasser-elektrisch/6478384/5
Da steht was zum durchschnittlichen Warmwasserverbrauch einer
Familie.

Wir haben letztes Jahr zu zweit etwa 6.000 kWh Strom
verbraucht (das entspricht etwa einem 5-Personen-Haushalt…).

Dann hat der 5 Personenhaushalt aber kein elektr. Warmwasser.

Irgend etwas stimmt also mit diesem alten Warmwasserspeicher nicht.

Denke, das ist eine irrige Ansicht.
Es scheint mir alles sehr normal zu sein.

Kann einer mir sagen, ob durch diese Investition wir in
zukunft spürbar Strom sparen können?

Kaum, wenn der alte Speicher nicht gerade miserabel isoliert ist
oder anderweitig defekt.
Mit sparsameren Nutzerverhalten kann man sicher deutlich mehr sparen.

Ein Boiler mit 120L von 15°C auf 60°C erwärmen braucht:
120 kg x 4,18 kWs/(kg x grd) x 45gdr = ca. 22500 kWs = ca. 6,3kWh
Das kostet ca. 6,3€ (bei 22 Cent/kWh mit Tagstrom).

Bei dem jetzigen Verbrauch von ca. 300kWh pro Monat = 10kWh/Tag
würde der 120l-Boiler nicht über den Tag reichen und müßte
teurer mit Tagstrom nachgeladen werden.

Wenn jemand 15min Wellnessduschen mit ca. 15Liter/min macht
und dabei das Wasser mit ca.35°C aus der Dusche kommt,
dann ist das Warmwasser aus dem 120L-Boiler fast komplett weg.

Einmal duschen kann also um 6€ Elektroenergie kosten, dazu
noch ca. 2€ für Wasser und Abwasser!

Da wird jetzt jeder sagen, das macht doch niemand aber wer
pubertierende Teenies im Haus hat, weiß dass das voll normal
sein kann :wink:
Gruß Uwi