Guten Tag,
kann mir bitte jemand sagen wie der Stromprüfer heißt,
der sieht aus wie ein Dicker Kugelschreiber und wenn man ihn
über eine Stromführende Stelle (Dose,Kabel,bla,bla,bla.) führt
leuchtet die Spitze.
Gruß Mücke
Guten Tag,
kann mir bitte jemand sagen wie der Stromprüfer heißt,
der sieht aus wie ein Dicker Kugelschreiber und wenn man ihn
über eine Stromführende Stelle (Dose,Kabel,bla,bla,bla.) führt
leuchtet die Spitze.
Gruß Mücke
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen wie der Stromprüfer heißt,
der sieht aus wie ein Dicker Kugelschreiber und wenn man ihn
über eine Stromführende Stelle (Dose,Kabel,bla,bla,bla.) führt
leuchtet die Spitze.
das Ding ist kein Stromprüfer, sondern eher ein Spannungsprüfer
und wird allg. „Phasenprüfer“ genannt.
In Fachkreisen wird das Ding auch „Lügenstift“ genannt, weil es
vor allem in Händen von Elektrolaien eher irgendwas anzeigt und keine
verlässlichen Daten dazu liefert, ob ein Teil gefährliche Spannung
führt oder nicht.
Gruß Uwi
Stromprüfer vs Spannungsprüfer
hi Uwi,
wenn du in diesem Brett öfter bist, weisst du, was ich von deiner Aussage über Phasenprüfer halte… es ist ein Riesenschmarrn
ausserdem sucht der Frager nicht danach, sondern nach einem Berührungslosen Spannungsprüfer:
Hallo,
es kann ja sein, dass der Fragesteller etwas anderes gemeint hat und ich
die Frage also missverständlich interpretiere.
wenn du in diesem Brett öfter bist, weisst du, was ich von
deiner Aussage über Phasenprüfer halte… es ist ein Riesenschmarrn
Muß ich deshalb darüber Bescheid wissen, dass du dich hier evtl. mal
irgendwann zu irgend einem Thema ausgelassen hast?
Ich wüßte nicht, warum ich diese Pflicht hätte?
Ansonsten ist deine Bemerkung ohne jegliche Begründugn einfach haltlos
und somit ein Riesenschmarrn, wie du selbst so schön gesagt hast.
Gruß Uwi
ausserdem sucht der Frager nicht danach, sondern nach einem
Berührungslosen Spannungsprüfer:
/t/bezugsquelle-beruehrungsloser-spannungspruefer/41…
hi,
Muß ich deshalb darüber Bescheid wissen,
nein, dafür ist das Archiv ja da
Ich wüßte nicht, warum ich diese Pflicht hätte?
hast du nicht, hier ist ein öffentliches Forum, das ist freiwillig
Der sog. ‚Phasenprüfer‘, der hier immer wieder mal als Lügenstift bezeichnet wird, ist wohl das am meisten verwendete Hilfsmittel, das insbesondere ‚unsere Kunden‘ hier zuhilfe nehmen, wenn sie elektrotechnische Probleme lösen wollen. Zumeist auch das Einzige, was sie besitzen. Vermutlich sind die meisten wohl auch nicht bereit, sich ein höherwertiges Messinstrumenmt zu beschaffen - und das wäre auch sinnlos, da man jedwedes Messinstrument richtig anwenden und verstehen muss, um die Messergebnisse richtig interpretieren zu können. Siehe auch einige Posts vorher (auch freiwillig). Kaum einer der Fragenden wird wohl eine elektrotechnische Ausbildung besitzen und …
deshalb versuche ich hier nach bester Möglichkeit so zu agieren, daß ich auf die Frager zukomme in einer Form, die sie auch verstehen können. Es hätte auch gar keinen Sinn, vom Frager zu verlangen, er möge sich auf uns Fachleute zuzubewegen. Denke, daß das der Sinn hier ist, oder?
Gruß Schorsch
Hallo,
Der sog. ‚Phasenprüfer‘, der hier immer wieder mal als
Lügenstift bezeichnet wird,
diese Bezeichnung ist doch wohl eher Fachjargon unter Elektrikern
und hat sicher wenig mit diesem Forum zu tun.
ist wohl das am meisten verwendete
Hilfsmittel, das insbesondere ‚unsere Kunden‘ hier zuhilfe
nehmen, wenn sie elektrotechnische Probleme lösen wollen.
Habe ich nix dagegen gesagt. Lese noch mal meinen Text genau,
bevor du mir unstellst, das Teil pauschal abzuwiegeln.
Ich selbst benutzt es auch gelegentlich.
Allerdings kommen hier auch regelmäßig die Hilferufe in der Art:
„Habe mit Phasenprüfer am ausgeschalteten Leiter geprüft und der hat
trotzdem geleuchtet, wie kann das sein“
oder
„Habe Phasenprüfer an Metallteile eines Gehäuses gehalten und der
hat geleuchtet, ist das Gerät nun kaputt“
usw.
Wir (du und ich und viele Fachleute) wissen, warum das so ist und wie
man die Anzeige vom Phasenprüfer bewerten muß, um sich nicht selbst
zu veräppeln.
Techn. Laien wissen das nicht und werden deshalb von solchem Gerät
regelmäßig gepfopt. Sicher gilt das gleiche bei Spannungsmessung mit
einem DVM oder sonstigen Gerät, dessen Funktion der Laie nicht versteht
und es deshalb in falscher Weise benutzt bzw. falsche Schlüsse aus der
Messung zieht.
Wenn das Teil was anzeigt, wo nix ist, weil er
eben auch kapazitive Kopplungen oder ungefährliche Leckströme detektiert,
dann ist es ja noch so schlimm. Wenn er eber nur unscheinbar leuchtet,
weil der Laie gerade eben prima Isolierung unter den Füßen hat und
die Beleuchtung den schwachen Schein der Glimmlampe überdeckt, dann
wird es womöglich gefährlich.
Zumeist auch das Einzige, was sie besitzen. Vermutlich sind
die meisten wohl auch nicht bereit, sich ein höherwertiges
Messinstrumenmt zu beschaffen - und das wäre auch sinnlos, da
man jedwedes Messinstrument richtig anwenden und verstehen
muss, um die Messergebnisse richtig interpretieren zu können.
Eben.
Allerdings gibt es kein Universelles Werkzeug und deshalb nutzt der
Fachmann das richtige Werkzeug für den richtigen Zweck und der
Laie hat eigentlich gar nix an Elektrokram zu fummeln.
Der Phasenprüfer ist davon aber noch viel eher betroffen als andere
Prüf- und Messtechnik, weil er eben so billig ist und dem Laien
so einfach und trivial in der Anwendung erscheint. Eine Warnung zu
dessen Benutzung ist deshalb doch wohl völlig legitim, oder?
deshalb versuche ich hier nach bester Möglichkeit so zu
agieren, daß ich auf die Frager zukomme in einer Form, die sie
auch verstehen können. Es hätte auch gar keinen Sinn, vom
Frager zu verlangen, er möge sich auf uns Fachleute zuzubewegen.
Denke, daß das der Sinn hier ist, oder?
Lese mal die Brettbeschreibung. Da ist klar und in meinen Augen sehr
sinnvoll festgelegt, dass Fachleute nicht jeden Mist an Laien erklären
müssen und im Zweifelsfall eben tatsächlich der Fachmann zu holen ist.
Eine noch so sachkundige Auskunft als unsichere Ferndiagnose kann
ja wohl nicht einen Fachmann vor Ort ersetzen, oder?
Gruß Uwi
@ uwi & schorsch_kluni
Wo liegt in Eurer Diskussion jetzt eigentlich der Nutzen für den Fragesteller? Diskutiert Euren Zwist doch per Mail.
@ Mücke
Schaue mal da drauf:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=121744
oder
kann mir bitte jemand sagen wie der Stromprüfer heißt,
der sieht aus wie ein Dicker Kugelschreiber und wenn man ihn
über eine Stromführende Stelle (Dose,Kabel,bla,bla,bla.) führt
leuchtet die Spitze.
„Berührungsloser Spannungsprüfer.“
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=67399:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
wenn du in diesem Brett öfter bist, weisst du, was ich von
deiner Aussage über Phasenprüfer halte… es ist ein
Riesenschmarrn
GÄHN.
Auch Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Gerät im Haus, an dessen Metallgehäuse der Lügenstift munter auf 110V leuchtet, obwohl es 100% in Ordnung ist.
ausserdem sucht der Frager nicht danach, sondern nach einem
Berührungslosen Spannungsprüfer:
Womit Du allerdings Recht hast.
GÄHN.
geht mir auch oft so, aber die Fragen können wir uns nunmal nicht aussuchen. Wenn es dich langweilt … keiner zwingt dich! Das Thema wird wohl noch oft kommen. Grund: wie beschrieben, der Phasenprüfer ist allgemein verbreitet und wird noch oft Gegenstand einer Frage sein. Da solltest du schon imstande sein, auf jede neue Frage sinnvoll einzugehn …oder es gleich bleiben lassen, gähn
Auch Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Gerät im Haus,
an dessen Metallgehäuse der Lügenstift munter auf 110V
leuchtet, obwohl es 100% in Ordnung ist.
Hast DU soeines? mich wundert, daß du noch lebst
Mal ernsthaft an alle Archiv-Leser: Diese Aussage ist lebensgefährlich! Bitte nicht ernst nehmen, sondern Gerät sofort ausserbetriebnehmen!
Wenn der Phasenprüfer (oder sonstiges Messgerät) am Metallgehäuse aufleuchtet, IST LEBENSGEFAHR!!!
„Berührungsloser Spannungsprüfer.“
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=67399:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
Hallo xstrom,
hast du mit diesem „Messgerät“ Erfahrungen, taugt das was oder ist das auch wieder nur ein Schätzeisen?
Kann man damit auch spannungsführende Leitungen messen oder muss ein Strom fliessen?
Das Datenblatt sagt folgendes:
Zum Aufspüren eines Drahtbruchs in einer spannungsführenden Leitung die Leitung solange verfolgen bis das Signal stoppt.
* Zum Aufspüren eines Drahtbruchs in einer neutralen Leitung eine Last zwischen der spannungsführenden und der neutralen Leitung anschließen. Verfolgen Sie die Leitung bis das Signal stoppt.
Das hört sich alles sehr unzuverlässig an und eine leere Batterie kriegt man auch nicht unbedingt mit, der User meint dann die Leitung sei spannungsfrei.
Also eher doch was für die Mülltonne?
Dann nehme ich doch lieber den „normalen“ Phasenprüfer und wenn man weiss wie der zu handeln ist kann auch nichts passieren (glimmt die Lampe schwach und man berührt mit einem Finger zusätzlich den Erdkontakt leuchtet sie …).
Schönen Gruß
Termid
„Berührungsloser Spannungsprüfer.“
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=67399:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
Hallo xstrom,
hast du mit diesem „Messgerät“ Erfahrungen, taugt das was oder
ist das auch wieder nur ein Schätzeisen?
Die Geräte detektieren das elektrische Feld, sie reagieren leider oft ungenau „falsch positiv“. Teilweise seien ganze Wände unter Spannung, sagt das Gerät. Aber bei Lichterketten in Reihenschaltung sind sie eine echte Hilfe. Und bei Spannungen durch paralelle Adern leuchten die natürlich genauso falsch wie Lügenstifte.
Kann man damit auch spannungsführende Leitungen messen oder
muss ein Strom fliessen?
Wie geschrieben: Ich habe hier ein ähniches Gerät von Benning, das will defintiv ein elektrisches Wechselfeld, kein magnetischer Anteil nötig.
Also eher doch was für die Mülltonne?
Jein. Mitunter hilfreich, oft falsch-positiv. Falsch negative Messungen nur bei Gleichspannung oder - klar - leerer Batterie.
Dann nehme ich doch lieber den „normalen“ Phasenprüfer und
wenn man weiss wie der zu handeln ist kann auch nichts
passieren (glimmt die Lampe schwach und man berührt mit einem
Finger zusätzlich den Erdkontakt leuchtet sie …).
Bei dieser Vorgehensweise hat man den selben Effekt: Falsch positiv möglich, falsch negativ eher nicht (bei Berühren eines geerdeten Teils mit der anderen Hand).
Auch Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Gerät im Haus,
an dessen Metallgehäuse der Lügenstift munter auf 110V
leuchtet, obwohl es 100% in Ordnung ist.Hast DU soeines? mich wundert, daß du noch lebst
Mal ernsthaft an alle Archiv-Leser: Diese Aussage ist
lebensgefährlich! Bitte nicht ernst nehmen, sondern Gerät
sofort ausserbetriebnehmen!
Schade um all die Sat-Reciever, CD-Player, usw., die nun in den Müll kommen, obwohl sie voll in Ordnung sind.
Offenbar kennst Du nicht die übliche Beschaltung von Geräten der Unterhaltungselektronik mit Eurostecker oder Konturenstecker. Die haben in der Regel einen Netzfilter, der zwei Kondensatoren in Reihe beinhaltet. Die Außenpunkte liegen an L und N, der mittlere Kontakt liegt am nicht netzseitig geerdeten Gehäuse.
An dem liegen dann ca. 115V an, solange z.B. der Reciever nicht mit der Antenne verbunden ist. Und die merkt man auch, wenn man den Antennenstecker berüührt und gleichzeitig halbwegs gut geerdete ist.
Die Kapazität ist aber eng begrenzt, um den Berührungsstrom auf unter 0,5mA zu reduzieren. Für den Lügenstift allemal ausreichend.
Die Geräte detektieren das elektrische Feld, sie reagieren
leider oft ungenau „falsch positiv“. Teilweise seien ganze
Wände unter Spannung, sagt das Gerät. Aber bei Lichterketten
in Reihenschaltung sind sie eine echte Hilfe.
Guten abend xstrom,
also eine durchaus negative Beurteilung.
Nur bei Lichterketten sind sie eine echte Hilfe, so zumindest hast du es geschrieben.
Dann frage ich mich, wenn definitiv ein elektrisches Wechselfeld vorhanden sein muss, wie das Gerät bei einer Lichterkette in Reihenschaltung funktionieren soll wenn eine Glühlampe ausgefallen ist. Der Strom fließt doch nicht verdammt noch mal bis zur defekten Birne und kehrt dann um.
Das weisst du genau so gut wie ich. Hast dich wohl nur ein wenig falsch ausgedrückt.
Fazit, die Dinger sind Müll.
Schönen Gruß
Termid
Hallo Termid.
Ich kann von einer, beinahe tödlich ausgegangenen, Erfahrung mit dem Lügenstift/Phasenprüfer berichten.
Ein Kollege vom Bau prüfte mit diesem Stift nachdem er,
beim versehentlichen Aufschrauben, den herausgefallenen Widerstand, durch eine auch am Boden liegende Schraube ersetzt hatte.
Ich habe den halbtoten Kollegen und später den Widerstand gefunden.
Das sollte doch genügen.
noge
Elektriker?
Hallo,
seltsam dass ich das ausgerechnet jemandem sagen muss, der auf der Vika vorgibt, Elektriker zu sein:
Gruss,
TR
Moin, Mücke,
danke für den Tippfehler, der hat mir einen schönen Lesefehöer beschert: Strumpfpfropfer ))
Gruß Ralf
also eine durchaus negative Beurteilung.
Nö, gemischt.
Nur bei Lichterketten sind sie eine echte Hilfe, so zumindest
hast du es geschrieben.Dann frage ich mich, wenn definitiv ein elektrisches
Wechselfeld vorhanden sein muss, wie das Gerät bei einer
Lichterkette in Reihenschaltung funktionieren soll wenn eine
Glühlampe ausgefallen ist. Der Strom fließt doch nicht
verdammt noch mal bis zur defekten Birne und kehrt dann um.
Für ein elektrisches Wechselfeld muss kein Strom fließen.
Das weisst du genau so gut wie ich. Hast dich wohl nur ein
wenig falsch ausgedrückt.
Nein.
Es ist kein elektroMAGNETISCHES Feld nötig, sondern eben nur das elektrische Feld. Und das steht bis zur defekten Lampe an - natürlich nur von der Seite des Außenleiteranschlusses her, N seitig tut sich nix. Zur Anzeige ist kein Stromfluss nötig.
Fazit, die Dinger sind Müll.
Momentan ist der sehr hilfreich, wandert aber im Januar wieder ins Regal…
DANKE!
alles verstanden.
Termid
Wahrscheinlich sind hier Paragrafenreiter u.Lehrer am Werk,die müssen es ja immer Spannend machen hi
Adi