Stuhlgang mit Natronlauge und mit Salsäure wieder neutralsieren

Wo?
Wo nichts ist kann nichts sein.

Trotzdem besteht der Mond aus Käse :smiley:

3 Like

Wetten, dass du es nicht geschlossen hast?

Wetten, dass du keine (praktikable) Lösung gefunden hast?

Es gibt seit Ewigkeiten Möglichkeiten zur Behandlung von Kot. Schau mal im Camping-Bereich. Entweder man bedient sich halbwegs umweltverträglicher Chemikalien, oder man nutzt Verbrennungs- oder Kompostierungstoiletten.

1 Like

Glückwunsch! Könntest du von den 2,7 mill etwas abzwacken und dieses Forum mit einem kleinen Goldrand verzieren? Immerhin haben wir ja offenbar das Umfeld geschaffen, in dem dein Genieblitz geglückt ist!

1 Like

https://youtube.com/watch?v=z0wK6s-6cbo&si=8r9GqaSEStRpLApO

Doch…

Es funktinioniert sogar mit Klärschlamm und die Kohle kann in der Atmosphäre beim wieder Eintritt verglühen,

Ich habe auch schon daran gedacht, den Hinterlassenschaften, das Wasser einfach zu entziehen, aber dass bringt nichts, weil nacher die Hinterlassenschaften, verkohlt in der Luft der Raumstation werden müssen. Dafür habe ich jedoch eine andere Lösung.

Du weißt schon, dass man für die Entstehung von Klärschlamm die biologische Reinigungsstufe einer Kläranlage braucht? Klärschlamm besteht im Wesentlichen aus Bakterien und Mikroorganismen, die bei der Reinigung des Abwassers zum Einsatz kommen.

So ganz generell scheint mir, dass Dir einiges unklar ist. Eine Kläranlage hat nicht die Aufgabe, Trinkwasser zu produzieren, sondern einige - für die Umwelt schädliche - Substanzen dem Abwasser zu entziehen. Die Behandlung von Abwasser (oder anderen Stoffen) mit Salzsäure und Natronlauge sorgt nicht dafür, dass diese Stoffe irgendwie weg wären, sondern sie reagieren zu anderen Stoffen. Die Behandlung von Abwasser mit Salzsäure und Natronlauge ist nicht zuletzt deshalb völlig sinn- und nutzlos.

Für den geplanten Zweck (also Müllbeseitigung auf dem Mond) ist weder die herkömmliche Abwasserbeseitigung noch die Behandlung mit ätzenden Substanzen eine Lösung. Vor dem Hintergrund des Einsatzzweckes bleibt auch der Sinn dieses Gedankenganges

völlig im Dunkeln, weil die Beutel ja gerade nicht in die Erdatmosphäre gelangen sollen. Weil der Rücktransport zur Erde viel zu aufwendig und teuer ist, wurden sie ja auf dem Mond zurückgelassen.

Wie bitte? Wenn man Kot Wasser entzieht, bleibt doch nicht Kohle übrig. Die Trockenmasse besteht zwar rd. zur Hälfte aus Kohlenstoff, aber der hat mit Kohle genauso wenig (oder viel) zu tun wie mit Graphit oder Diamanten.

du solltest bei den Hinterlassenschaften auf dem Mond noch berücksichtigen, daß diese heute kein Wasser mehr enthalten. Die Beutel in denen das gesammelt wurde, waren nicht völlig dicht. Das war gar nicht notwendig. Und sie waren gegen die harte UV-Strahlung und andere Strahlungseinflüsse auf dem Mond nicht dauerhaft beständig. Das heisst, der Beutel ist mittlerweile nicht mehr so vorhanden wie er damals war, sondern dürfte weitgehend zerbröckelt sein. Die Fäkalien wurden dann im Vakuum getrocknet. Das Wasser ist vollständig durch kälte und Vakuum verschwunden. Was da oben rumliegt ist als nur noch Fäkalpulver. Und dürfte sich kaum vom umgebenden Mondstaub trennen lassen.
Jeder Versuch da was zu recyclen oder zu entfernen ist also sinnlos.

Das macht schon Sinn, weil es um neue Beutel geht, bzw. noch existierende.