Tedesco > Teutsch > Deutsch ?

Wenn ich richtig gehört habe, dann soll der Name „deutsch“ nicht im / aus den eigenen Regionen entstanden sein, sondern abgeleitet von ausserhalb.
So wie „Germanen“ ja eine Bezeichnung der Römer für „uns“ war, so war auch das Wort „DEUTSCH“ aus dem lateinischen (Römer) hervorgegangen - als
Ableitung von Tedesco („Nicht-Römer“ oder bessr noch:
„anders sprechende“)… ungefähr so:
Tedesco > Teutsch > Deutsch…
(Es kommt aber sicher nicht von Theoderich oder von Teutonen…)

Wer weiss mehr dazu?

Ggf. sollten die Moderatoren diese Frage ins Geschoichtsforum „verschieben“

Gruss
MultiVista

Hallo MultiVista,

Wenn ich richtig gehört habe, dann soll der Name „deutsch“
nicht im / aus den eigenen Regionen entstanden sein, sondern
abgeleitet von ausserhalb.

Im Gegenteil:

Das Wort (Glottonym = der Name der verwendeten Sprache) „deutsch“ bildete sich aus dem germanischen Wort thioda („Volk“, Adjektiv thiodisk, diutschiu) heraus. Es bedeutet soviel wie „zum Volk gehörig“ und entwickelte sich zu einer Bezeichnung für die Sprache der germanischen Stämme Mitteleuropas, die im Gegensatz zur Sprache der angrenzenden romanischen Bevölkerung und zum Latein stand.

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache#Das_Gl…

Gruß Gernot

Hallo, MultiVista,
dafür gibt es Genaueres in der FAQ:841
Gruß
Eckard

Hallo !

Aus „Die Germanen“ von Felix Dahn :

Der Name, mit welchem andere Völker zuerst alle Zweige unseres Volkes zusammenfaßten, war ein keltischer : „Germani“. Diese Bezeichnung ist unentbehrlich, um sowohl Skandinavier als auch die nach England übergewanderten Angelsachsen als die sämtlichen Goten, dann die Langobarden, Burgunder, endlich die Franken und die anderen späteren „Deutschen“ links und rechts des Rheins zusammenzuschließen.

Die vielbestrittene Stelle des Tacitus (Germania Kap. 4) hat, von zweifeligen Nebenfragen abgesehen, offenbar folgenden Sinn : "das Wort Germani ist ein erst in neuerer Zeit aufgekommenes : die erste (germanische) Völkerschaft, welche über den Rhein drang und Gallier vertrieb, die Tungern, wurde von den Galliern „Germani“ genannt. Die Tungern erklärten nun den besiegten Galliern :
„Die anderen Barbaren auf dem rechten Rheinufer gehören alle zu uns, sind also, wenn wir so heißen sollen, auch „Germanen“ und so ließen sich denn bald auch die anderen mit diesem einmal vorgefundenen Namen bezeichnen, der also ursprünglich nur eine Völkerschaft, jetzt aber das ganze Volk bezeichnet“.

Man sieht, bei dieser Erklärung ist der ursprüngliche Sinn des Wortes „Germanen“ in der keltischen Sprache ganz gleichgültig; jedenfalls wurden von den Kelten auch andere Völker, z.B. keltische selbst, Germani genannt, so z.B. die zweifellos keltischen Oretani in Spanien. Mit dieser häufigen Anwendung würde sich besser noch als die ältere Deutung : „Rufer im Streit“ die neuere : „Nachbarn“ zusammenreimen.

Das Wort „deutsch“ ist erst um die Wende des neunten und zehnten Jahrhunderts entstanden. Es ist zurückzuführen auf das althochdeutsche „thiod“, das „Volk“, zunächst in Beziehung auf die Volkssprache : Während nämlich die romanisierten Franken auf dem linken Rheinufer allmählich begannen, lateinisch (obzwar freilich nur Vulgärlatein, die Anfänge des späteren französisch) zu sprechen, d.h. die Sprache der Kirche und der Gelehrten, redeten die Franken und anderen Germanen auf dem rechten Rheinufer selbstverständlich die alte Sprache des Volkes : man nannte sie daher die Theotisc, d.h. volksmäßig Sprechenden. Erst spät hat falsche Gelehrsamkeit das Wort auf die lange verschollenen Teutonen zurückgeführt, deren Namen wohl freilich auch auf Thiod zurückgeht.

mfgConrad

Danke!
Sehr interessant…

Gut, der Vollständigkeit halber, damit ich es auch ganz kapiere:

Woher stammt das Wort Tedesco? Wie entstand es, woraus leitet es sich ab?

Gruss
MultiVista

Übrigens:
„Gehört“ hatte ich meine Eingangsthes bei Guido Knopp heute nachmittag in einer 3SAT Wiederholung einer seiner zdf-history Sendungen …

Woher stammt das Wort Tedesco? Wie entstand es, woraus leitet
es sich ab?

Aus dem Reallexikon der germanischen Altertumskunde:

„Seit dem späten 8. Jahrhundert ist eine mittellateinische Entlehnung theudiscus, theotiscus, thiudiscus belegt. Daraus oder direkt aus westgerm. *þeudisk leiten sich romanische Wörter ab, die später ebenfalls als Volks- bzw. Sprachbezeichnungen der Deutschen dienten: mit verschiedenem Lautersatz der germ. Diphthonge [eu], [eo] ital. tedesco …“
http://books.google.de/books?id=mlpNMpXV9BEC&printse…

Und http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8namen/5volk/d… :

„Von mlat. theodiscus stammt afrz. tyois, it. tedesco ‚deutsch‘, rätoromanisch tudéskt, tudaisch. Sonst hatte dieses Wort in den romanischen Sprachen keinen Nachhall.“

Gruß
Kreszenz