Schönen Abend. Kurze Frage:Woran erkenne ich eine tragende Wand im Haus? ( Kein Bauplan vorhanden) Bin für jeden Tipp dankbar. MfG Herbert
Hallo Herbert,
habe selst ´mal einen Bauingenieur gefragt, weil mir keine Statik zugänglich war. Demnach nicht so einfach zubeantworten. Alles was keine Leichtbauwand ( rigips oder so ) ist, würde ich erst´mal in Ruhe lassen. Es müsste irgendwo eine Statik geben, denke ich. Siehe auch Wikipedia, Baustatik --> unten
Freundliche Grüße
Thomas
"…typische heutige Regelung
Heute sind statische Vorschriften Teil des Bauordnungsrechts. Die eigentlichen gesetzlichen Regeln sind oft sehr kurz und allgemein. So lautete z. B. § 13 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz:
Jede bauliche Anlage muss im Ganzen und in ihren einzelnen Teilen sowie für sich allein standsicher und dauerhaft sein. Die Standsicherheit anderer baulicher Anlagen und die Tragfähigkeit des Baugrundes des Nachbargrundstücks dürfen nicht gefährdet werden.
In der Regel wird dann aber festgelegt, dass weitere Vorschriften über die Bauausführung erlassen werden können. So legt die zitierte LBO in § 87 fest:
Das fachlich zuständige Ministerium kann Rechtsverordnungen erlassen über … 2. die erforderlichen Anträge, Anzeigen, Nachweise und Bescheinigungen.
In § 5 der betreffenden Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung heißt es dann:
(1) Zum Nachweis der Standsicherheit sind die erforderlichen Berechnungen mit einer Darstellung des gesamten statischen Systems sowie der erforderlichen Konstruktionszeichungen vorzulegen. Zeichnungen und Berechnungen müssen übereinstimmen und die gleichen Positionsangaben haben. (2) Die statischen Berechnungen müssen die Standsicherheit der geplanten baulichen Anlagen und ihrer Teile nachweisen. Die Beschaffenheit des Baugrundes und seine Tragfähigkeit sind anzugeben. …
Über die einzelnen Bestandteile der statischen Nachweise wiederum existieren eine Vielzahl technischer Regeln. In Deutschland z. B. gibt es dazu eine Vielzahl von verbindlichen DIN-Normen.[2] Über wenige Paragraphen werden so hunderte von Normen mit tausenden Einzefestsetzungen verbindlich, die idealerweise den technischen Stand der Baukunst verbindlich machen.
Diese in praktisch allen modernen Baurechtsordnungen geforderten Standsicherheitsnachweise werden oftmals von einer besonderen Gruppe von Ingenieuren, den Baustatikern, kurz Statikern, erstellt, die auch die Bauausführung insoweit überwachen, etwa die Einhaltung der im Betonbau von ihnen vorgegebenen Stahlbewehrungen.
Hallo
Schönen Abend. Kurze Frage:Woran erkenne ich eine tragende
Wand im Haus? ( Kein Bauplan vorhanden) Bin für jeden Tipp
dankbar.
Korrekte Antwort: An der Statischen Berechnung des Hauses.
Man kann aus der Wanddicke, der Bauart und aus dem Verhältnis der Spannweiten der auflíegenden Decken (bei Betondecken) bzw. der Spannrichtung von Deckenbalken (bei Holzdecken) schon einiges ablesen. So tragen Betondecken ihre Lasten hauptsächlich über die kürzere Weite ab - wobei es auch zweiachsig gespannte Decken gibt.
Gruß
smalbop
Hallo!
Woran erkenne ich eine tragende Wand im Haus?
Als Laie erkennst Du die für die Statik des Hauses entscheidenden Teile nicht mit der erforderlichen Sicherheit, zumal es neben tragenden auch aussteifende Wände gibt.
Umgekehrt kann ein Schuh daraus werden: Einige für die Statik eines Hauses belanglose Teile kannst Du erkennen. So haben in einem Stein/Betonbauwerk mit Gipskarton beplankte Holzständerwände regelmäßig keine Funktion für die Gebäudestatik.
Bevor Du Wände entfernst, Durchbrüche, Fenster oder Türen verbreiterst oder schwere Wände aufbaust, empfiehlt es sich, einen Architekten/Bauing. zu fragen. Das ist allemal billiger, als die möglicherweise fatalen Folgen von Laienpfusch zu bezahlen.
Gruß
Wolfgang
Ich habe vor einiger Zeit eine Wand im Haus meiner Oma entfernt. Alles eingestürzt und Oma lag drunter. Von dem Erbe hab ich neu gebaut.
Aber mal im Ernst. Frag einen Studierten oder einen Maurer (die haben auch viel Erfahrung). Wenn Du, so wie ich, eine Holzbalkendecke hast, kann man evtl. auf dem Dachboden sehen, ob/was da oben auf der Decke draufliegt.
Aber wie gesagt: lieber fragen.
Hallo Paul!
Frag einen Studierten oder einen Maurer (die haben auch viel :Erfahrung).
Aus guten Gründen sind Maurer grundsätzlich nicht für die Gebäudestatik zuständig, sondern arbeiten nach den Vorgaben eines Architekten/Bau-Ings. Es gibt wirklich viele Konstruktionen, bei denen es sich nicht empfiehlt, bei Veränderungen am Gebäude einen Maurer oder beliebigen anderen Bauhandwerker zu fragen. Statische Berechnungen und Beurteilungen gehören nicht zum Berufsbild von Maurern und sind nicht Bestandteil ihrer Ausbildung.
Gruß
Wolfgang