Trinität - Dreifaltigkeit - ja oder nein?

Trinität
Hi,

Das widerspricht aber gerade der Trinitätslehre die ich als „Konstrukt“ des Konzils von Nizäa sehe.

Weder widerspricht das, was Harald schrieb, der Formulierung der Trinitätslehre der Synode von Nicaea, noch ist sie ein Konstrukt derselben. Sie ist nur dort als „verbindlich“ formuliert worden.

Die Trinitätslehre ist schon sehr früh diskutiert worden, die Anfänge liegen bereits im 1. Jhdt, aber dennoch nicht direkt im Neuen Testament. Die Streitfragen, die sich bis ins 12. Jhdt. hineinziehen und im Grunde bis heute diskutiert werden, gehen derweil hauptsächlich darum, ob sie eindeutig im NT lesbar ist oder nicht.

Einige Etappen der Diskussion hatte ich irgendwo hier mal aufgelistet:

  1. Die Evangelisten, besonders Johannes und die Taufformel des Matthäus

  2. Paulus

  3. Das symbolum apostolicum und das symbolum romanum. Sie bezeugen, daß eine trinitarische Denkweise bereits zu Beginn des 2. Jhdts Allgemeingut war

  4. die Kirchenväter:
    Clemens Romanus (+102),
    Ignatius v. Antiochien (+107),
    Justin (+163),
    Athenagoras (ca. 177),
    Irenaeus (135-202),
    Tertullian (160-230),
    Origenes (185-253),
    Athanasius (298-373),
    Augustinus (354-430) usw. usw. bis zu
    Richard de Saint Victor (+1175) und viele weitere.

  5. unzählige andere Autoren, die trotz und gerade wegen ihrer zeitgenössischen Ablehnung Wesentliches zur sukzessiven Präzisierung der Formulierungen beitrugen:
    Cerinth (Ende 1. Jhdt),
    Theodor von Byzanz,
    Paulus von Samosata,
    Photinus aus Smyrna,
    Noetius,
    Praxeas,
    Sabellius, und nicht zuletzt
    Arius (+336).

Die 1. Synode (Nicaea 325) und die 2. Synode (Konstantinopel 381) haben lediglich die endgültig für die Lehre verpflichtenden Formulierungen festgelegt - dies jedoch zweifellos mit suspekten kirchen- und staatspolitischen Hintergründen. Die Ideen waren allesamt schon 350 Jahre vorher da.

wollte man damit vielleicht trotz den 3 „Personen“ dem Monotheismus angehören ?

Nicht „trotz“, sondern „wegen“ … es IST ein Monotheismus.

Die Trinität beschreibt ja eben das es nicht „drei“ sondern „eins“ ist

Dazu hat Michael Reiter das wichtigste schon gesagt.
Es sind drei"Personen" (wobei „Person“ nicht lat. persona, sondern griech. hypostasis ist) und ein Wesen (lat. substantia, griech. ousia). Lange Zeit war der Ausdruck homo i -ousios (gleichen Wesens) und homo-ousios (eines Wesens) ein heftiger Streitpunkt, bei dem sich die Lesart „eines Wesens“ durchsetzte.

Die Formel heißt dann:
im Wesen (substantia) die Einheit
in der Person (hypostasis) die Gleichheit
in der Natur (natura) die Verschiedenheit

Gruß

Metapher

3 „Gefällt mir“