Hallo Leute,
vor Kurzem habe ich im Buchenwald auf der Alb Samen der Türkenbundlilie (Lilium martagon) gesammelt.
Nun möchte ich mal mein Glück mit der Aussaat/Aufzucht probieren. Habe die Möglichkeit im Gewächshaus auszusäen - endgültiger Standort wäre dann aber ein großer Pflanzkübel auf dem Balkon.
Muß ich bei der Aussaat bzw. danach beim Einpflanzen was besonderes - z.B. Bodenzusammensetzung (ist ja eine sehr kalkholde Pflanze) etc. berücksichtigen - hat das mal jemand ausprobiert?
Wäre um Beiträge dankbar!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
mal davon abgesehen, dass die seltene Türkenbundlilie unter Naturschutz steht und auch Samen nicht aus der Natur entnommen werden dürfen, wird sie folgendermaßen vermehrt:
Sofort nach der Samenernte aussäen. So dick abdecken wie der Durchmesser des Samenkorns ist. 3 bis 4 Monate warm bei 10 bis 15 °C und gleichmäßig feucht halten. Sie bilden in dieser Zeit aus den Samen kleine Brutzwiebeln. Danach 2 bis 3 Monate bei 4 bis 8 °C kühl stellen. Im April warm und sonnig halten. Nach dem Auskeimen der Wur- zeln folgen die Sproßorgane.
Viel Erfolg!
Leonhard
Hallo Leonhard,
danke für den Hinweis - daß die Türkenbundlilie unter Naturschutz steht war mir bekannt - ich bin Biologe und Botaniker - auf der Schwäbischen Alb gibt es Standorte wo die Entnahme einer kleinen Menge Samen (Grammbereich)sicherlich nicht bestandsgefährdend ist - ich denke das rechtfertigen zu können und habe kein Problem damit -zumal sie geschützt ist aber nicht gefährdet nach Bundesartenschutzverordnung (kein Rote Liste Eintrag,kein GefGr. Zuordnung).Ich danke Dir für die Zuchtanleitung und werde es entsprechend ausprobieren um - wenn erfolgreich - was zur Bestandssicherung beizutragen
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
mal davon abgesehen, dass die seltene Türkenbundlilie unter
Naturschutz steht und auch Samen nicht aus der Natur entnommen
werden dürfen, wird sie folgendermaßen vermehrt:
Sofort nach der Samenernte aussäen. So dick abdecken wie der
Durchmesser des Samenkorns ist. 3 bis 4 Monate warm bei 10 bis
15 °C und gleichmäßig feucht halten. Sie bilden in dieser Zeit
aus den Samen kleine Brutzwiebeln. Danach 2 bis 3 Monate bei 4
bis 8 °C kühl stellen. Im April warm und sonnig halten. Nach
dem Auskeimen der Wur- zeln folgen die Sproßorgane.Viel Erfolg!
Leonhard
Hallo Leonhard,
muß mich korrigieren: ein Eintrag in der „Rote Liste der gefährdeten Arten BA-Wü“ besteht in der Tat, den Gefährdungsgrad konnte ich nicht finden.Sorry!
Gruß
Stefan:
Hallo Stefan,
mal davon abgesehen, dass die seltene Türkenbundlilie unter
Naturschutz steht und auch Samen nicht aus der Natur entnommen
werden dürfen, wird sie folgendermaßen vermehrt:
Sofort nach der Samenernte aussäen. So dick abdecken wie der
Durchmesser des Samenkorns ist. 3 bis 4 Monate warm bei 10 bis
15 °C und gleichmäßig feucht halten. Sie bilden in dieser Zeit
aus den Samen kleine Brutzwiebeln. Danach 2 bis 3 Monate bei 4
bis 8 °C kühl stellen. Im April warm und sonnig halten. Nach
dem Auskeimen der Wur- zeln folgen die Sproßorgane.Viel Erfolg!
Leonhard
Servus Stefan,
was du wieder alles von deinen Wanderungen auf der Alb mitbringst. Such lieber mal leckere Steinpilze die wir uns dann gemeinsam schmecken lassen. War übrigens ein guter Tipp hier …
Gruß
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]