Hallo,
Dein Wunsch Deinen Kater in Erinnerung zu behalten, in allen Ehren. Aber auch Dir kann ich (wie den vielen anderen Leuten mit ähnlichen Fragen) nur dieselbe Antwort geben: Lass die Finger von Tattoos auf Hebräisch oder Arabisch. Denn zum einen bräuchtest Du dazu einen Tättowierer, der sich ansatzweise mit hebräischer bzw. arabischer Kalligraphie auskennt. Ansonsten hätte der Schriftzug die Ästhetik einer Bild-Schlagzeile.
Zudem, und das ist der viel wichtigere Grund: Tattoos und ähnlicher Hautschmuck sind in Judentum und Islam ein absolutes Tabu. Im Archiv findest Du unzählige Threads dazu, in denen kundige Leute das Für und (besonders das) Wider solcher Tattoos erläutern. Ein wahllos rausgegriffenes Beispiel, das ich mal geschrieben habe: /t/sandy-auf-hebraeisch/5619338
Hinzu käme in Deinem Fall ein weiterer Aspekt: Ohne allzu sehr verallgemeinern zu wollen: Die meisten Araber/Muslime, die ich kennen gelernt habe, können die Tierliebe, wie sie z.B. in Deutschland herrscht, nicht unbedingt nachvollziehen. Also könnte ein Tattoo, das an ein verstorbenes Tier erinnert, noch größere Verwunderung oder (im schlimmsten Fall) Abneigung auslösen als der Schriftzug im Allgemeinen.
Also der freundliche, aber ernst gemeinte Rat: Überleg Dir lieber eine andere Art, das Andenken an Deinen Kater zu wahren.
Gruß,
Stefan