Umnutzung Herdanschluss o. Aufteilung Drehstromkrs

hallo vincenz,

die Frage taucht immer wieder mal auf und wird von den Fachleuten sehr unterschiedlich gehandhabt

zB:
/t/5-adriges-5-2-5mm-kabel-fuer-drei-stromkreise/529…

Die Formulierung der Vorschrift ist nebulös schwammig, deshalb wird es wohl so ziemlich jeder Elektriker anders machen.

Nach meinen bisherigen Infos kann ich jetzt nicht einfach in
Sicherungskasten die braune Ader auf Null klemmen und damit 2
Wechselstromkreise aufbauen.
Die m.W. nach richtige Lösung ist die Aufteilung des
Drehstromkreises in 3 Wechselstromkreise.

genau so ist das

  1. Es muss für eine allpolige Trennung im Fehlerfall gesorgt
    werden. Aber ich finde nur 3-polige LS. Reicht der
    vorgeschaltete RCD und der Austausch der 3 einpoligen LS in
    einen 3-poligen?

Da in der Vorschrift nichts anderes steht, reicht der 4-polige RCD dafür aus
In deinem Fall würde ICH tatsächlich einen 3-poligen Automaten nehmen, wenn die Steckdosen nicht mehr eindeutig geographisch zuordenbar sind.

  1. Müssen die Steckdosen an dem aufgeteilten Stromkreis
    sichtbar nebeneinander liegen?

da gibt es viele Meinungen. Das wird wohl jeder anders machen

  1. Oder sollte man ein kleine Unterverteilung installieren, in
    der man die Steckdosen mit 10 A LS absichert? 10 A sollten für
    die angedachte Verwendung ausreichen.

Das hätte den Vorteil, dass die berüchtigte Neutralleiterüberlastung nicht auftreten könnte. Das ist wieder so ein Gespenst in dem Zusammenhang, was von vielen unterschiedlich beurteilt wird.

Wie sollte eine optimale Lösung aussehen?

Machs so wie du es richtig beschrieben hast, das ist i.O.
aber bitte keinesfalls ohne fachliche Hilfe, mit diesen Drehstrom-Wechselstromgeschichten ist DEFINITIV nicht u spassen!

Gruss