Unterschied kaufmännische/rechnerische Rundung

Hallo,

das wurde schon einmal gefragt:
/t/kaufmaennisches-runden–2/1585674

Ja, das wurde hier schon öfter gefragt und ich glaube es wird auch noch öfter gefragt werden. Ich finde keine der Erklärungen aus dem angegebenen Thread so richtig hilfreich.

Nochmal:

Kaufmännisches Runden rundet (unabhängig übrigens von der Stellenzahl) ab 5 stets auf. Also:

1,5 = 2,0
1,4 = 1,0
1,5345 = 1,535 oder auf 2 Stellen 1,53. Man schaut also nicht erst bis der ganze (unter Umständen sehr sehr lange) Dezimalbruch vorbeimarschiert ist und rollt dann von hinten auf. Das wäre nicht praktikabel. Kaufleute brauchen möglichst einfache Regeln, daher runden die bei 5 grundsätzlich auf.

Jetzt ist die Frage, wie man unweigerlich entstehende Rundungsfehler möglichst klein hält. Das wird dann entscheidend, wenn man eine größere Anzahl von Werten runden muss (z.B. bei der Auswertung von Messungen). Es wäre dann ungünstig, bei „5“ ständig aufzurunden und könnte das Ergebnis empfindlich stören. Daher hat man sollte man bei 5 eben nicht ständig auf- oder abrunden, sondern auf die nächste gerade Zahl gehen. Also: 3,5 -> 4,0 (aufgerundet) 2,5 -> 2,0 (abgerundet). So kann man vermeiden, die Messwerte allzusehr in eine Richtung zu verfälschen.

Gruß

Fritze

1 „Gefällt mir“