Ursprüngliches Geschlecht der Wirbeltiere 2

Gefährlichkeit von Dinosauriern: Warum muss es den unbedingt ein großer Raubsaurier wie z.B. ein T-Rex sein. Unter den Sauriern gab es auch sehr kleine Gefährten, darunter reine Vegetarier, die sicher nicht weniger umgänglich als heutige Kühe oder meinetwegen Elefanten und Nashörner waren. Letztere sind auch reichlich gefährlich wenn falsch gehalten. Darum würde aber keiner auf die Idee kommen, diese Tiere aus den Zoos zu verbannen.

Zum Klonieren: Gerne wäre ich bereit, darauf eine Wette einzugehen! Ich würde eine Flasche guten Rotweins darauf wetten, dass es bis 2030 gelingt, ein prähistorisches Tier (z.B. ein Mammut) zu klonieren. Und bis 2050 gelingt das auch mit einem Dinosaurier!

Noch zu den Eiern: Zum Klonieren braucht man doch keine Eier! (Das hattest du in einem anderen Kommentar gefragt.) Das erste Tier kann man im „Reagenzglas“ groß werden lassen. Sobald man das Tier dann hat, kann das dann Eier legen und man kann sich das Klonieren sparen.
Das sollte allerdings nicht zu der Schlussfolgerung führen, dass es erst dass Huhn gab, dann das Ei. Selbstverständlich war DAS anders herum! :smile:

Grüße,

Theodoric

Hi,

ja die können alle sehr gefährlich sein, man bräuchte halt sehr sehr große Sicherheitsvorkehrungen. Aber wie ich schon sagte, der Mensch sollte sich nicht so sehr in die Evolution einmischen.

Aber wenns geht, dann klonen irgendwelche reichen Leute Dinos und eröffnen einen Park, nur um noch reicher zu werden. Mal sehen, beim Mammut wird es wohl nicht mehr so lange dauern, wegen der nahen Verwandtschaft. Ich trinke aber keinen Rotwein. :wink:

Kann man das dann wirklich ohne Ei im Reagenzglas züchten, wenn man dann die ganzen Nährstoffe hinein gibt? Wurde das schon erfolgreich bei Reptilien/Vögeln versucht?

Nein, das (Dino)ei war vor dem Huhn da. :wink:

VG
Ayla

Hi,

so jetzt bin ich mal ein bisschen früher.

In dem Artikel steht, dass die Eierstöcke und die Eileiter für die Entwicklung des Eis zuständig sind. Aber wie soll man die dann künstlich herstellen. Im Reagenzglas, meinte auch ein anderer Experte, dass sich dort die Embryonen ohne Ei entwickeln könnten.

VG
Ayla

So spät noch eine Nachricht? - Das Thema scheint dich ja wirklich zu beschäftigen :smile:

Ich bin mir nicht sicher, ob man schon Hühnerembryonen im Reagenzglas hat aufwachsen lassen. Aber ich glaube nicht, dass das technisch die große Hürde sein kann. Die Zusammensetzung von Eidotter ist ja bekannt. Und notfalls könnte man ja tatsächlich auch Eidotter heranziehen.

Jetzt aber ins Bett! :smile:

… Wenn nicht um Rotwein, worum wetten wir denn dann?

Ein Reifungsprozess wird durch Hormon herbeigeführt. Kennt man die am Reifungsprozess beteiligten Hormone, kann man diese in der entsprechenden Reihenfolge auf die Eizelle wirken lassen.
Ähnlich können so auch menschliche Eizellen für eine künstliche Befruchtung vorbereitet werden.
Wichtig ist der Aufbau des Hormons und die Reihenfolge der Hormone, damit ist die künstliche Befruchtung möglich.

Übertragen wir das jetzt auf Jurassic Park bedeutet das, das wir entweder von der überlieferten DNA dies erkennen müssen, oder von genetisch ähnlichen Lebewesen auf die Hormone rückschliessen müssen.
Beides möglich aber sehr schwer anzuwenden.

Hi,

aha, so geht das. Danke für die Info. Ja alles sehr schwer, muss man halt alles erforschen, kann sein, dass diese Hormone schon ausgestorben sind, bzw. sich gegenüber heute verändert haben.

VG
Ayla

Hi,

jetzt mal etwas früher. Du musst morgen früh an die Uni, oder? (Laut deinem Profil)

Gut, dann sollte es vielleicht gehen, mal sehen, wir wetten am Besten um die Ehre. :wink:

VG
Ayla

Die Hormone werden nicht ausgestorben sein, nur verändert. Die Frage welches Lebewesen enthält das ähnlichste Hormon zu dem der Dinosaurier.
Bsp.: Schwein zu Mensch (beim Insulin) eine Aminosäure unterscheidt die beiden.

Hi,

ja genau, die Ähnlichkeit ist wichtig, aber reicht die auch? Kann man denn einem Diabetiker gefahrlos Schweineinsulin verabreichen? Möchte ich nicht ausprobieren.

VG
Ayla

Ja ist möglich hat jedoch eine geringe Akzeptanz oder geringere Wirkung. Wurde frühe verwendet vor der Herstellung mithilfe von Bakterien.

Wieder was gelernt. :smile:

Immer doch und dieses mal Nahe zu übergangsfrei (Wartezeit) :wink:.

Wieder was gelernt. :smile: