Vibration Wohnung aufgrund fehlender Isolation

Hallo zusammen

Wir sind im Dezember in eine Wohnung eingezogen, welche wir im August besichtigt haben.

Nach Einzug ist uns aufgefallen, dass beim Einsetzen der Heizung die halbe Wohnung vibriert.
Nach Rücksprache und Anfrage der 4 anderen Mieter im Haus hat nur unsere Wohnung das Problem. Die Gartenwohnung unter uns, die direkt über der Heizung ist, hört davon gar nichts.

Nun haben uns die anderen Mieter bestätigt, dass es im Mai einen grösseren Wasserschaden in der Küche unten gab und man von aussen die gesamte Wand aufgespitzt, das Rohr repariert und wieder verschlossen hat. Es wurde wohl vergessen auf unserer Höhe die Isolation wieder anzubringen.
Die Vormieterin hatte ich auch hier, sie kennt das Problem nicht. In der letzten Heizperiode war Ruhe und in dieser wohnte sie bereits am neuen Ort.

Der Vermieter wurde über den Sachverhalt schriftlich informiert und hat geantwortet: dass der Wasserschaden professionell beseitigt wurde und dieser Verdacht daher nicht bestätigt werden kann.

Es war aber noch zu keiner Zeit jemand hier, um dem Mangel zu begutachten.
Was würdet ihr tun? Ausziehen ist die letzte Option.

Grüsse
lacrima

Hallo!

Der erste Ansprechpartner wäre der Vermieter und der muss einen Heizungsinstallateur schicken um die Ursache der „Vibration“ zu finden.
Dazu gibt’s einen technischen Grund, es ist voraussichtlich ein Fehler.
Und wo, wird nur der Heizungsinstallateur wissen bzw. finden.

Unter Vibration stelle ich mir ein dauerhaftes, mind. länger dauerndes Geräusch vor, kein einmaliges schlagendes Geräusch(Knacken, Knallen).

Und das spricht nicht für eine unfachmännisch nicht isolierte(gemeint vom Mauerwerk entkoppelte Rohrleitung) nach Reparatur. Zumal Wasserschaden unten gar nichts mit Heizung zu tun haben musste.

Was für Heizung ? Zentralheizung oder eigene (Gas)Heizung in der Wohnung?
Und wo und wann tritt Geräusch auf. Beim Aufdrehen eines Heizkörpers ?

Das wäre in jedem Falle ein Mietmangel, den man nicht hinnehmen muss. Man kann damit leben und die Miete mindern oder man könnte auch ausziehen, wenn es keine Abhilfe gibt und die Beeinträchtigung hoch ist.

Und da wäre der Vermieter sogar grundsätzlich schadenersatzpflichtig (wenn man das richtig anstellt und sich Rechtsrat einholt).

MfG
duck313

Hallo
Danke für deine Antwort.
Der Heizungsinstallateur war da, er meint es liegt am Kamin und nicht an der Heizung.

Es ist eine Ölheizung, Bodenheizung.
Die Vibration geht klar vom Kamin aus, welches direkt am Heizkessel ist. Das Geräusch ist 24 Stunden vorhanden. Ausser die Heizung stellt sich ein paar Mal für 1-2 Minuten ab. Was meistens Nachmittag und Abends der Fall ist.

Fakt ist, dass man es in den unteren Wohnungen, die näher an der Heizung sind, nicht hört. Oben ebenfalls nicht. Auch der Installateur meint, man müsse mit einer Kamera in den Kamin um zu schauen, was defekt ist. Da es nur auf unserem Stock ist.

Der Wasserschaden hat insofern damit zu tun, dass dabei direkt die Wand geöffnet wurde, in der auch der Kamin ist und das es wahrscheinlich ist, dass dabei entweder der Kamin selber beschädigt wurde oder durch der starke Rohrbruch die Isolation so beschädigt wurde, dass keine Isolation mehr vorhanden ist.

Wir sind im Moment im Gespräch mit dem Mieterschutz und der Schlichtungsstelle und müssen wohl ein Lärmgutachten erstellen lassen. Die Frage ist, wer das bezahlt.

Hallo!

Kamin = Schornstein, also der Abgasweg des Heizkessels.
Da kann es Geräusche geben, verursacht von der Strömung der heißen Abgase.

Und wenn ein Fremdkörper im Zug sitzt dann sowieso. Aber das sollte dem Schornsteinfeger auffallen, schließlich muss auch mal gefegt, zumindest aber der freie Abgasweg geprüft werden !

Mit Reparatur kann das nichts zu tun haben. Schornstein ist ein eigenes Bauteil, dessen Wände bestimmte Dicke haben müssen aus statischen und vor allem Brandschutzgründen. Niemand bei Verstand stemmt da herum.
Andere Leitungen dürfen da nicht sein, die man so freilegen müsste.

Und warum nur Du es hörst ?
Es könnten sich Resonanzen im Schornsteinzug bilden, die man eben erst auf Deiner Höhe hört. Oder ein Innenrohr im Schornsteinzug ist defekt, locker an Steckverbindungen, es vibriert.
Und wenn es früher(Vormieter) nicht so war, dann hat sich was verändert, was man auch beheben kann.

Der Heizkessel läuft dauernd ? Das ist gerade bei Ölkessel nicht der Fall. Da gibt’s deutlich längere Stillstandsphasen als bei einer modulierenden Gasheizung.

Kurzum, wenn das Geräusch so störend ist, dann ist es ein Mietmangel, den man dem Vermieter anzeigen muss. Man kann grundsätzlich ab sofort die Miete mindern(Höhe ist eine Sache, die man erst nach Rechtsrat festlegen sollte).
Und man muss Vermieter auffordern, Abhilfe zu schaffen.

Wozu ein Lärmgutachten ? der Lärm ist doch nach der Schilderung neu und nur bei Dir wahrnehmbar. Also kann man den auch beheben.
Und der Lärm(Vibration) ist doch für jeden hörbar der sich in deiner Wohnung aufhält oder etwa nicht ? War Vermieter und Heizungsmann denn mal da ?

Eigentlich ist der Bevollmächtigte Schornsteinfegermeister der Fachmann dafür, der muss ihn prüfen und bei Fehlern auch die Mängelbeseitigung anordnen. Dabei geht es natürlich um die Feuersicherheit, weniger um das Geräusch.
Aber das kann hier zusammenhängen, wenn ein Fremdkörper im Zug ist oder der Zug sonst eingeengt wäre !

Du könntest den Schornsteinfeger auch mal selbst ansprechen und um Ortsbesichtigung bitten.

MfG
duck313

Danke Dir Duck!
Du hast mir sehr weitergeholfen.
Der Heizungsfachmann hat auch klar den Schornstein angesprochen. Ich dachte eher dass durch das Spitzen und ôffnen der Wand vielleicht etwas am Kamin kaputt gegangen ist, sich ein Teil verschoben hat oder was weiss ich.
Aber natürlich kann das schlussendlich nur ein Fachmann klären.

Wieso das Lärmgutachten? Ich weiss langsam nicht mehr weiter und der Vermieter hat mir klar gesagt, er würde da nacht mehr weiterschauen. Allerdings wechselt nun in neuen Jahr die Verwaltung und ich denke ich muss nun nochmals von Neuem mit Einschreiben eine Frist setzen und um Behebung bitten.

Alle, die hier rein kommen, hören den Luftzug in der Küche und das rythmische Vibrieren. Selbst jetzt bei geschlossenen Küchentüren spüre und höre ich es im Wohnzimmer deutlich. Es ist also weder Einbildung noch schwer nachzuweisen. Von daher hoffe ich sehr, dass es sich irgendwie beheben lässt!
Dass ein defekt im Rohr so eine enorme Schwingung verursachen kann, hàtte ich persönlich nicht gedacht.

Grüsse
Lacrima