Viessmann Mischermotor defekt ?

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit dem
Viessmann Mischermotor 230 Volt Bestell NR:7059794

Dieser stellt sich leider nicht mehr automatisch. Ich habe jetzt den Mischerhebel ausgehangen und von Hand gestellt. Somit das Problem (die Heizkörper wurden nicht warm) erstmal zum Teil gelöst.

Gestern Abend habe ich den Mischer mal zerlegt dabei ist mir was ganz merkwürdiges aufgefallen. Der Hebelarm vom Mischermotor lässt sich von Hand nicht bewegen. Sobald ich jedoch den Stellmotor am Kopf des Mischermotors vom Getriebe abziehe lässt er sich mit der Hand bewegen; stecke ich ihn wieder auf das Getriebe kann man den Arm wieder nicht mit der Hand bewegen.

Den Motor habe ich getestet und der Läuft. Motor war vom Getriebe abgezogen; Heizung eingeschaltet und die Steuerung schaltet den Motor so das er läuft.

Zuerst dachte ich das Getriebe wäre defekt aber merkwürdig ist, dass wenn ich den Motor auf das Getriebe stecke das dieses sich dann nicht mehr bewegen lässt.

Kann mir einer von Euch einen Rat geben wie ich dieses Problem aufgelöst bekomme

Hallo,

ich würde da schon eher auf ein Reglungsproblem tippen.

Schaltet die Heizung wirklich auf heizen? Oder hast du Warmwasservorrang aktiviert und die Heizung will aus bestimmten Gründen immer erst (und nur) Warmwasser produzieren? WW Temp hoch eingestellt, Sensor defekt…
Ausserdem ist es ja auch noch ziemlich warm draußen…

Der Mischer scheint nicht defekt zu sein. Was macht denn der Mischer, wenn du ihn im Betriebszustand manuell umschaltest? Dreht er wieder zurück?

Haelge

Hallo

Wie gesagt, überprüf mal die Angaben/Einstellungen die schon genannt wurden.
U.U. kann natürlich auch der Mischer hängen und der Motor bekommt ihn nicht mehr gedreht; müßte auch mal zerlegt, gereinigt und neu gefettet werden; kann durch Verschmutzungen kommen.
Wenn die manuelle Einstellung am Mischermotor nicht eingestellt ist, lässt sich da auch nix drehen, denn der Motor verhindert das. Erst wenn die Manuellstellung positioniert ist, ist ein Drehen von Hand möglich.

Schwierig aus der Ferne zu beurteilen.
Abr überprüf auch mal die aktuelle EInstelluing der Heizkurve. Um zu sehen ob der Mischer arbeitet, setzt sie Testweise mal sehr hoch, dann dürfte der Mischer trotz der milden Außentemp. verursachen voll aufzufahren.

Gruß
Nelsont

Hallo !

Das Verhalten des Mischers ist m.E. normal. Es läßt sich mit montierem Motor nicht über den Hebel verstellen,weil das Getriebe dann sperrt.
Deshalb muß man zur Notverstellung von Hand auch den Mitnehmer aushängen.
Wenn der Motor ausgebaut läuft,prüfe einmal das Getrieb von Hand.
Drehe das Zahnrad von Hand,in das das Motorritzel eingreift.
Ist das möglich,bewegt sich nach einigen Umdrehungen der Mischer-
hebel sichtbar ?
Wenn nicht,ist der Motor zu schwach,es ist im Getrieb schwergängiger geworden.
Dann würde ich es zerlegen,reinigen und neu fetten.

MfG
duck313

Hallo und guten Morgen zusammen,

scheint wirklich ein Regelungsproblem zu sein.

Hatte gestern Abend den Motor komplett zerlegt, gereinigt und neu eingeölt. Wenn ich den Mischermotorhebel auf 10 (Voll auf) gedreht habe und dann den Motor am Kopf des Mischers einstecke und die Heizung anmache fährt er fleißig zurück und bleibt bei 0 (Komplett zu) stehen. Egal was ich an der Heizung bzw. Steuerung einstelle; der Motor bewegt sich keinen Mucks. Der Motor ist also stark genug um den Mischer bzw. das Getriebe zu bewegen das hat mir das gestrige Beispiel gezeigt.

Wie kann ich denn jetzt vorgehen um herauszufinden welcher Fühler defekt oder anderes Bauteil defekt ist. Kann man sowas nachmessen ? Ihr müsst mir da echt helfen was Messen von Strom etc. angeht bin ich absolut Unbeholfen.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und ich hoffe, dass ihr noch weitere Ratschläge habt.

Gruß
Marco

Hallo

Wenn ein Fühler defekt ist und unmittelbar mit dem Mischer zu tun hat bzw. auf diesen wirkt, kann es sich meist nur um den Vorlauffühler handeln.
Schau mal oberhalb der Pumpengruppe am Vorlaufrohr (irgendwo am Rohr pumpenseitig), da müßte eine Anlege- bzw. Vorlauffühler zu finden sein.

Wenn du die technischen Unterlagen noch hast, kannst du anhand der Widerstandswertte nachmessen ob er noch funktioniert. Aber vorher die Kabel des Fühlers abtrennen und dann durchmessen und Unterlagen vergleichen.
Wenn´s dieser sein sollte, ok und einfach tauschen. Wenn nicht stimmt was mit der Regelungseinstellung nicht, oder die hat elektronikseitig einen wech, da kann man aber nicht mehr viel nachmessen.

Gruß
Nelsont

Hallo,

ok Unterlagen hab ich leider keine mehr weder von dem Vorlauftemperaturfühler noch von dem Außenfühler.

Ich muss mal google quälen und schauen ob ich etwas herausfinde.

Erstmal danke für den Hinweis.

Gruß
Marco

Hallo,

Daten habe ich vom Fühler jetzt über Google gefunden:

Werte für VF 9503245
80°C= 148 Ohm
45°C= 126 Ohm
20°C= 111 Ohm

Wie muss ich jetzt vorgehen um die Werte mit meinem Multimeter zu überprüfen?

Wie schon gesagt, mit Widerstände nachmessen bin ich absoluter Neuling / unbeholfen.

Gruß
Marco

Hallo,guten Tag !

Wenn Du es selber messen kannst,dann mache es folgendermaßen:

Vorsichtshalber Heizung an Sicherung abschalten,
dann Vorlauffühleranschlüsse an der Platine der Steuerung abstecken,und dann an den losen Enden im Widerstandsbereich des Multimeters nachmessen. Meßbereich 200 Ohm oder 2000 Ohm wählen.

Was wird gemessen,dann mit den Normwerten der Tabelle vergleichen,wie warm ist das Vorlaufrohr(Vorlaufthermometer ist da sicher dran),dann muß sich in etwa der angegebnene Tabellenwert in Ohm für dise Temp. ergeben.
Weicht es viel ab,kann er defekt sein,oder keinen guten Kontakt zum Vorlaufrohr haben.

MfG
duck313

Hallo,

der arbeitet der Mischer doch schonmal richtig. Also nicht defekt.

Kannst du denn die Fühlertemperaturen nicht abfragen? Da sieht man dann ja relativ schnell, wenn was nicht stimmt.

Haelge

So hab mich mal dran gegeben,

bei 46 Grad hatte ich einen Wert von 114,5 mit dem Multimeter gemessen. Ist diese Abweichung noch im Tolleranzbereich?

Kann durch diese Abweichung die komplette Funktion des Fühlers bzw. des Mischers beeinträchtigt sein?

Gruß
Marco