Hi!
Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung ist sehr hoch. Ich
habe bislang 0,7 Scheiben pro Jahr gebraucht.
Eine TK für 200 Euro mit 150 Euro SB lohnt sich somit.
Wo fährst du denn ?
Auf europäischen Autobahnen und Münchner Straßen.
Hallo Mathias,
wenn du unter solch normalen Strassenbedingungen auf 0,7
Scheiben pro Jahr kommst, wie hat meine Familie es in rund 100
„Fahrer-Jahren“ auf Null Scheiben gebracht hat. Wenn 0,7
Scheiben pro Jahr kein absoluter statistischer Rausreisser
ist, dann fange ich ein neues Geschäft an : Ersatzscheiben.
Ja, das lohnt sich.
Ausserdem müsste - wäre 0,7 typisch/durchschnittlich - dann
die TK mindestens €1500 pro Jahr kosten, bei 1000 € für eine
Scheibe.
Keine Ahnung, ob das eine sehr hohe Schadenshäufigkeit ist.
Mir selber ist in mehr als 40 Jahren
Fahrpraxis noch nie ein Fall untergekommen, bei der eine TK
gezahlt hätte.
Die zahlen alle Glasschäden, außer man tritt einen
Scheinwerfer mutwillig ein…
Das habe ich nicht bezweifelt. Ich hätte eindeutiger
formulieren sollen: "…, bei dem eine TK hätte zahlenmüssen.
Die zahlen Scheiben. Bei mir eben alle 1-2 Jahre mal eine.
Und was macht dieser
Zeitgenosse, wenn der Motor seinen Geist aufgibt ? Das zahlt
keine Versicherung.
Ein Motor ist bei einigen Modellen günstiger als eine
Scheibe…
Habe zwar keine aktuellen Zahlen recherchiert. Aber das kann
ich mir - der „Auto“ studiert hat und Jahrzehnte in dem
Industriebereich geschafft hat - bei bestem Willen nicht
vorstellen.
Scheibe Mercedes S211 inkl. Austausch: 968 Euro (Angebot aus
2004).
Das ist wohl eine neue Scheibe, inkl. Montage.
Klar. Wo willst Du denn eine alte Scheibe herbekommen?
Habe das mal mit einem VW T3 von 1980 über den Schrottplatz gemacht. Für ein richtiges Auto ziehe ich jedoch kratzerfreie neue Scheiben vor…
Motor für Mercedes E 200 W124, Laufleistung 120.000 Km, 1 Jahr
Gewährleistung, 789 Euro (Angebot von 2005).
Und den (aufgearbeitet, zusätzlich Montage ?)
Funktionstüchtig, inkl. Einbau.
zahlt keine
Versicherung.
Natürlich nicht. Wer hat das denn behauptet?
Den muss man selber schultern und sollte ihn
verkraften können. Genauso wie einen Glasschaden.
Wenn man den Motorschaden über eine Kaso versichern könnte, würde ich das auch tun. Bei mir läuft das aber über eine Garantieversicherung. Auch gut.
Zur
statistischen Häufigkeit eines Glasschadens (deutlich geringer
als von dir angegeben) haben wir nun genügend diskutiert. So
bleibe ich dabei : Ein möglicher Glasschaden am Auto ist kein
vernünftig kalkulierter Grund, eine TK abzuschließen. Man muss
ja nicht alle denkbaren (vergleichsweise kleineren) Risiken
versichern. Das lassen sich die Versicherungen nämlich gut
bezahlen.
Lassen wir das. Meine Rechnung habe ich ja geschrieben. Die Schadenswahrscheinlichkeit ist individuell anzusetzen. Das Ergebnis ist dann ja die nötige Entscheidungshilfe.
Grüße,
Mathias