Vorgehensweise Reparatur Mikrowelle

Hallo,
ich hatte mal eine tolle allgemeine Reparaturanleitung für Mikrowellen (Vorgehensweise, Tipps, Sicherheit usw.). Nur leider kann ich sie nicht mehr wiederfinden. Hat jemand von Euch so etwas parat auf Papier, im Kopf oder sonst wo?

P.S.
Meine Suppe wird nicht heiss

Wolly

Hallo,
ich hatte mal eine tolle allgemeine Reparaturanleitung für
Mikrowellen (Vorgehensweise, Tipps, Sicherheit usw.). Nur
leider kann ich sie nicht mehr wiederfinden. Hat jemand von
Euch so etwas parat auf Papier, im Kopf oder sonst wo?

P.S.
Meine Suppe wird nicht heiss

Oooohhhh, muss du den E-Herd bemuehen :]

Also, ich habe auch nicht die Vorgehensweise im Kopp, aber was hilft ist messen. Wie sagt der Hollaender: meeten gelijk weeten.
(Messen gleich Wissen). Zuerst kukkssu, ob der fette Trafo primaeseitig die 230 Volt bekommt. Wenn nicht, kann die Sicherung defekt sein oder der Entstoerkondensator (auch nicht gerade klein). Sollte der Trafo Saft kriegen, dann mal die NIEDERspannung auf der sekundaerseite messen. Die sollte so bei 3.x Volt sein, wenn mich nicht alles taeuscht. Das sind die dicken Draehte (Kupferdrahtdurchmesser nicht Isolation!). Diese Spannung ist fuer die Heizung des Magnetrons. Im Magnetron (das Teil mit den Kuehlrippen) sitzt eine Heizung die ca. 3Volt und 10 Ampere saugt. Der andere Draht, der da noch aus dem Trafo kommt, fuehrt Hochspannung so um die 2500 Volt. Wenn du ein Meter hast, dass die Spannung mal eben so messen kann…dann muss man das nicht tun. Denn meistens ist der Entstoerkondensator im Arsch oder eben das Magnetron. Trafo eher nicht, und wenn ist beidemale ein Fall fuer die Tonne. Ein Entstoerkondensator hat mal ein Arbeitskollege fuer seine Schnelle-Welle gekauft (ungefaehr faustgrosses Teil) fuer ca. 20 DM. Das lohnt sich eher. Aber Magnetron defekt = Muelleimer.

Yes?

Li

Hallo Li,
ich hoffe, daß sich jetzt noch niemand wegen Deines Postings umgebracht hat

Also, ich habe auch nicht die Vorgehensweise im Kopp, aber was
hilft ist messen. Wie sagt der Hollaender: meeten gelijk
weeten.
(Messen gleich Wissen). Zuerst kukkssu, ob der fette Trafo
primaeseitig die 230 Volt bekommt. Wenn nicht, kann die
Sicherung defekt sein oder der Entstoerkondensator (auch nicht
gerade klein).

Das ist natürlich kein Entstörkondensator, sondern ein Ladekondensator für die Spannungsverdopplung.

Sollte der Trafo Saft kriegen, dann mal die
NIEDERspannung auf der sekundaerseite messen. Die sollte so
bei 3.x Volt sein, wenn mich nicht alles taeuscht.

Vorsicht !!! wenn Du Dich hier täuscht, könnte sich das als tödlicher Irrtum herausstellen.
Die Heizwicklung hat zwar nur ca. 3 Volt, die liegt aber auf dem Potential der Betriebsspannung des Magnetrons und das sind ca. 4000 Volt Spitzenwert. Wegen der hohen Leistung des Trafos wäre eine Berührung mit dieser „NIEDERspannung“ ziemlich tödlich.

Das sind
die dicken Draehte (Kupferdrahtdurchmesser nicht Isolation!).
Diese Spannung ist fuer die Heizung des Magnetrons. Im
Magnetron (das Teil mit den Kuehlrippen) sitzt eine Heizung
die ca. 3Volt und 10 Ampere saugt. Der andere Draht, der da
noch aus dem Trafo kommt, fuehrt Hochspannung so um die 2500
Volt.

Nein, alle Leitungen, die zum Magnetron gehen, führen Hochspannung und zwar, wegen der Spannungsverdopplung, bis über 4000 Volt !!!

Jörg