Wann Holzwolle-Töpfe für Ohrwürmer aufhängen?

Hallo,

in diesem Jahr will ich mal probieren, ob Töpfe mit angefeuchteter Holzwolle, als Behausung für Ohrwürmer in unseren Kirschbaum gehängt, die Blattläuse dort im Zaum halten können.
Wann solte man diese aufhängen? Jetzt schon? Der Kirschbaum hat gerade zu blühen angefangen.

Gruß
Dantis

Hallo !

Mach es jetzt, zu früh ist es nie.

Hier noch einige Erkenntnisse über den Ohrwurm.

Vom Spätsommer bis zum Herbst kann man den Ohrwurm tagsüber versteckt in Blüten oder Blattwinkeln und abends aktiv herumkrabbelnd im Garten finden : Auf den Obstbäumen, auf Gemüse- und Kräuterpflanzen und auf Blumen. Überall dort, wo Läuse zu beobachten sind, ist er ein häufiger Gast. Er ernährt sich mit Vorliebe von ihnen ebenso wie von kleinen Raupen und Insekteneiern. Fehlt ihm diese tierische Nahrung, frisst er allerdings auch an Blüten und Blättern oder an Obst.
Trotzdem gehört der Ohrwurm im naturnahen Garten zu den Nützlingen, die durch Unterschlupfhilfen gezielt zu fördern sind. Am häufigsten sieht man so genannte Ohrwurmbungalows. Dies sind mit Holzwolle gefüllte Tonblumentöpfe, die mit der Öffnung nach unten in Obstbäume gehängt werden. Wichtig dabei ist, dass der Rand der Glocke an einem Ast oder Stamm anliegt, damit die Tiere die Behausung besser erreichen. Sorgen im Spätsommer die Ohrwürmer, auch aus Mangel an Läusen, eher für einen Schaden als für einen Nutzen, lassen sie sich einfach tagsüber in naturbelassene Ecken des Gartens umsiedeln, indem man die mit den Tieren stark besiedelten Blumentöpfe dort entleert.
Ohrwürmer überwintern gesellig unter Steinen und in der Laubschicht. Im Frühjahr legen die Weibchen bis zu 50 Eier in kleine Erdgruben. Innerhalb von zwei bis vier Monaten entwickeln sich die Larven über drei Häutungen zu Vollinsekten. Normalerweise werden in einem Jahr zwei Gelege aufgezogen.

Gruß max

Danke, Max …
… auch für die „Zusätzlichen Erläuterungen“!

Dann will ich die Krabbler mal umgehend einziehen lassen.

Gruß
Dantis