Warmwasserspeicher (Kleinspeicher) statt Untertisch übertisch verwendbar?

Nein. Einen drucklosen Speicher kann man nicht umdrehen nicht nur da es aus oben genannten Gründen nicht Sinnvoll ist. Das Wasser fließt aus dem Speicher. Dieser ist anschließend leer und der Heizstab zerglüht

Sehr richtig. Hatte ich vergessen zu erwähnen.

Hallo Paran,

Wie schon erwähnt wurde kannst du das Gerät auch ÜT montieren, aber mit der selben Einbaulage wie UT!
Die Anschlüsse hast du dann oben und musst mit den beiden Rohren um das Gerät herum fahren.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Übertisch- und Untertischspeicher sind von außen baugleich,aber nicht im Inneren.
Man kann Untertisch nicht umdrehen und Überkopf als Übertisch einbauen.

Warum nicht ?

Es liegt am Kaltwasserzulauf und der Lage der Heizspirale.

Untertisch = Kaltrohr geht senkrecht bis nahe Behälterboden und drückt so das oben stehende Warm heraus. Warmrohr ist kurz und oben dran.
Heizung ist unten drin

Übertisch = Kaltrohr ist ein ganz kurzer Stummel und ist bereits unten. Warmrohr ist lang und geht bis Behälterboden also hier OBEN !!)
Heizung ist oben.

Man müsste also mind. Kalt und Warm vertauschen- aber dann wäre immer noch die Heizung falsch platziert und der umgedrehte Untertischspeicher wird nicht richtig warm, weil nicht der ganze Inhalt warm wird. Es wird nur oben warm und nach wenig Entnahme schnell kühl.
Die Wasserschichtung klappt nicht. Man hätte viel weniger Warmwasserausbeute entnehmbar.

Also suche weiter nach einem geeigneten Übertischspeicher.

MfG
duck313

Hallo,
ich muss mich hier mit meinen 40 Jahre alten Erkenntnissen mal einmischen.
Damals habe ich so ein Gerät mal geöffnet weil es nicht mehr geheizt hatte obwohl genug Wasser drin war und die Heizung ebenfalls Durchgang hatte.
Ich fand eine Schwimmerkugel oben in einem Käfig die aus Kupfer (wie der Kessel) bestand.
Diese hatte einen Magneten der durch die Kesselwand hindurch einen Schalter im Heizkreis bediente. Problem war: die Kugel war undicht und somit abgesoffen. Also musste der Boiler davon ausgehen dass nicht genug Wasser vorhanden war und verhinderte folglich die Heizung.
Hätte man dieses Übertisch-Gerät jetzt verkehrt herum eingebaut wäre es nie warm geworden.

Gruß
Bernd

Das war dann eine Luxus-Version.
Die mir bekannten UT Speicher heizen auch, wenn kein Wasser drin ist.
Nicht sehr lange, denn nach kurzer Zeit brennt die Thermosicherung durch und das Gerät muss repariert werden.

Tja, DDR-Konstruktion.
Das Zeug war noch auf Langlebigkeit ausgelegt. Wenn nicht das agressive Leitungswasser wäre.
War aus eigenem Brunnen und stark eisenhaltig. Da zusätzlich gechlort werden musste hat das wohl den pH-Wert etwas ungünstig beeinflusst und die Schwimmerkugel sah aus wie ein Tee-Sieb.
Eine Temperatursicherung gab es aber zusätzlich noch.

Hallo,

das Gerät ist mit einem Anschluss an die Frischwasserleitung angeschlossen, unter entsprechendem Druck, der Ausgang ist mit einer Armatur versehen, die man schließen kann.
Sobald man Wasser entnimmt, fließt Frischwasser nach.
Wie sollte das leerlaufen?
Sorry, kann ich mir nicht vorstellen. Selbst ein simpler Campingwasserbehälter würde unter diesen Bedingungen nicht leer laufen, eher platzen.

Gruß, Paran

Hallo,

bei einem Übertischboiler wird das Wasser doch nicht oben entnommen - ?

Gruß, Paran

Jein. Der Anschluss ist natürlich unten. Aber von dem geht ein Rohr im Inneren in den oberen Bereich, um dort das warme Wasser zu entnehmen.
Nochmal, der innere Aufbau UT / ÜT ist genau umgekehrt was die Entnahme/Zufuhr von Wasser angeht. Gleiches gilt übrigens auch für die Heizschlange.

Hallo Parann,

Das sind Boiler welche unter Druck stehen.

Bei den Drucklosen befindet sich der Wasserhahn in der Zuleitung! Der Warmwasser-Ausgang ist mit dem Auslauf verbunden und darin darf sich kein Absperrelement befinden. Das hat den Nachteil, dass wenn das Wasser aufgeheizt wird und sich Ausdehnt, das Auslauf etwas tropft. Dafür spart man sich das Überdruckventil (Sicherheits-Armatur), welches auch eine Sicherheits-Zulassung haben muss.

Die Vorteile liegen vor allem im Preis, weil keine Druckprüfung stattfinden muss, dadurch auch die entsprechende Zulassung unnötig ist und man beim Material sparen kann. Hinzu kommt noch, dass es beim Drucklosen keine Kompressionsschläge geben kann, wenn man den Hahn zudreht. Bei einem mit Druck belasteten System kann die Druckwelle locker das 10-fache des normalen Betriebsdrucks erreichen.
So ein druckloser Speicher darf auch mal platzen, da können dann nicht mehr als die 5 Liter Inhalt auslaufen. Deshalb kann man problemlos günstigen Kunststoff verwenden, dieser muss nur Nahrungsmittel zugelassen sein. Gerade bei heisseren Temperaturen wird jeder Kunststoff mit den Jahren schnell spröde, weil die Weichmacher entfleuchen. Durch das Entweichen der Weichmacher schrumpft der Kunststoff auch etwas und es bilden sich gerne Risse.

MfG Peter(TOO)

Hier das Innere 1.1.3 eines ÜT-Geräts:
http://www.arbeitsjournal.ch/Wassererwarmer.htm

MfG Peter(TOO)

Laut Umschreibung ist das Gerät drucklos ausgeführt. dass bedeutet das ein speziedler Wasserhahn verwendet wird. der 3 Anschlüsse hat Kaltwasser Kaltwasser Ausgang der fließt zu dem Gerät und Warmwasser das kommt vom Gerät und wird gar nicht durch die Armatur abgesperrt.
Ein druckloser Untertischspeicher ist volgendermaßen aufgebaut er hat oben zwei Anschlüsse Kaltwasser Eingang der ist mit einem Rohr bis ins untere Viertel verlängert Warmwasserausgang der ist einfach oben am Behälter angebracht das Heizelement mit dem Fühler daran ist im unteren Teil des Speichers
Dreht man das Gerät um und bringt es oberhalb der Armatur an fließt das Wasser von der Armatur in dem Rohr im Gerät nach oben Plätschert in den leeren Speicher und fließt aus der Armatur kalt heraus.
Während dessen taktet das Heizelement so lange bis der Thermostate kaputt ist und optimaler weiße im Ausgeschalteten Zustand hängen pleibt