Hallo!
Ich bin zwar kein Physiker, aber so in etwa werd ich mir das
zusammenreimen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege):
Mach ich…
Durch die Triebwerke entsteht zunaechst Vortrieb, dadurch
werden die Tragflaechen von einer Luftstroemung - naja -
umstroemt. Wenn man sich nun die Profile der Tragflaechen
anschaut, sieht man, dass diese so geformt sind, dass die Luft
oberhalb der Tragflaeche eine laengere Strecke pro Zeit
zuruecklegen muss als unterhalb.
Das stimmt nicht. Man findet diese These überall, teilweise sogar in Lehrbüchern, aber sie ist Quatsch. Erstens gibt es gar keinen Grund, warum die Luft oberhalb der Tragfläche gleichzeitig mit der Luft unterhalb der Tragfläche an der Hinterkonte ankommen sollte. (Die Luftmoleküle haben sich schließlich nicht verabredet). Zweitens - und das ist eigentlich noch schlimmer - strömt die Luft auf der längeren Oberseite sogar so schnell, dass die Luftteilchen auf der Oberseite vor denjenigen auf der Unterseite die Hinterkante erreichen.
Eine gute - und vor allem richtige Erklärung - findet man hier: http://www.planet-schule.de/warum/fliegen/themenseit…
Dadurch ist der Druck oben
geringer als unten und die Tragflaeche wird quasi nach oben
„gesaugt“.
Der Hauptteil des Auftriebs wird aber nicht durch das Profil erzeugt, sondern schlicht durch den Anstellwinkel. Jedes Scheunentor könnte fliegen, wenn es nur den richtigen Antrieb hätte.
Michael