Bei einem Drachen und bei einem Zeppelin kann ich sowohl Höhe,
Richtung als auch Geschwindigkeit aktiv steuern.Klar kannst Du bei einem Drachen die Höhe „steuern“ (wenn nur
die Seillänge nicht wäre)
Natürlich ist die Höhe nach oben durch die Länge des Seils begrenzt. Aber auch ein Flugzeug kann nicht beliebig hoch fliegen, ist also auch begrenzt. Außerdem brauchst du ja nur ein mehrere km langes Seil nehmen für den Drachen, dann wird der Drachen entweder ebenfalls durch die geringere Dichte der Luft oder durch das Gewicht des Seils nicht mehr höher steigen können, genauso wie das bei einem Flugzeug auch der Fall ist.
Das Ganze macht also keinen Unterschied.
und auch mit Rückenwind „fliegen“
Bei Rückenwind steht der Drachen logischerweise in der anderen Richtung in der Luft, ist also in seinem Bewegungsspielraum vom Wind abhängig. Ein Segelflugzeug benötigt aber genauso Thermik, um sich nach oben zu schrauben, es ist also ebenfalls in seinem Bewegungsspielraum vom Wind abhängig.
Was erzählst Du da?
Was erzählst DU da?
Ob man das
nun „fahren“ oder „steigen lassen“ nennt ist doch vollkommen
egal, laut deiner Definition fliegen beide.Eben nicht.
Steuere mal einen Heißluftballon in die entgegengesetzte
Richtung zur Windrichtung.
Ich sagte einen Zeppelin. Bei dem spricht man auch von „fahren“ und es ist absolut kein Problem einen Zeppelin gegen die Windrichtung zu fahren, da er mit seinen Propellern Vortrieb erzeugt.
Ein Papierdrachen hat üblicherweise kein „Profil“. Für mich
„fliegt“ er nicht, ebenso wie für mich ein Torpedo nicht
„schwimmt“.
Selektive Wahrnehmung? Oder Vergesslichkeit?
Laut deiner Definition fliegt ein Drachen aber, da ich sowohl die Richtung (links, rechts) als auch die Höhe (oben/unten) steuern kann und auch die Geschwindigkeit bestimmen kann, mit der der Drache diese Änderungen durchführt.
Dass man dies bei einem Drachen nicht beliebig machen kann, ist vollkommen egal, weil dies bei Flugzeugen auch nicht beliebig möglich ist.