Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?
Hallo, Hägar,
im Grunde kann man sich das leicht erklären.
Selbst wenn man nicht annimmt, dass homo sapiens sich in Afrika herausgebildet hat,
- sondern an mehreren Stellen der Erde es zu Werkzeug benutzenden und sprachtüchtigen aufrecht gehenden Menschenarten kam, die sich von dort aus verbreiteten; und schon vom homo habilis wird von einer solchen Verbreitung ausgegangen -
ist es doch zwangsläufig, dass bei der Ausbreitung über die ganze Erde sich eine vermutlich anzunehmende gemeinsame Kommunikationsmöglichkeit durch die verschiedenen natürlichen Voraussetzungen und die selbstgeschaffenen Kultur differenzieren musste.
Zu solchen zählt die immer wieder kolportierte Sache mit den unendlich vielen Wörtern für Schnee bei den Eskimos, die leider nicht stimmt.
Mich interessiert ebenfalls wie kommt es, dass es auch hier im deutschsprachigen Raum unterschiedliche Mundarten (Dialekte?) gibt.
Wär das eine Frage über die Schweiz, würde ich auf den „Kantönli-Geist“ verweisen.
Aber es war doch wohl eher die verschiedenartigen Stammes- und sonstige Verbandsstruktur, die in den jeweiligen Regionen eigene Entwicklungen nahmen.
Diese Aufsplitterung wurde durch die spätere Klein- und Kleinststaatenbildung verstärkt und verfestigt.
Wobei es stets auch gegenläufige Tendenzen gab. Das Mittelhochdeutsch der Minnesänger und Epiker weist solche auf.
Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe
ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber
heute nicht mehr geläufig.
Dazu gibt es die [FAQ:189] im Nachbarbrett.
Wie Helena schon fürs Spanische bemerkte, wollen manche Norddeutsche auch ihr Platt als eigene Sprache verstanden wissen. Es gibt zwar Indizien und Argumente, die dafür zu sprechen scheinen, aber halten lässt sich diese These ebensowenig, wie wenn Schweizer und Österreicher oder Elsässer oder Donauschwaben ihre Sprachen als eigenständige behaupten wollten.
Gruß Fritz