Was bedeutet "Füllkrug" " Roßberg" in diesem Kontext?

Genauer: Es sind Verben gemeint, die - bei identischem Infinitiv - sowohl stark als auch schwach flektiert werden. → hier eine Auflistung.

Erstens findet sich das aber nicht erst

Vielmehr finden sich bei ihnen beide Flexionen bereits in ihren mittelhochdeutschen (teils sogar althochdeutschen) Vorformen.

Und zweitens haben bei vielen von ihnen beide Varianten unterschiedliche grammatische Eigenschaften:
transitiv vs. intransitiv wie z.B.
bewegen, erschrecken, hängen
oder unterschiedliche Aktionsarten.

Das Besondere hier ist lediglich, daß der Infintiv identisch ist. Im Unterschied zu den meisten stark flektierten Verben, bei denen sich auch der Infinitiv-Stamm von dem der kausativen, schwach flektierten Variante unterscheidet. Siehe → Kausativ.

Auch das → schon diskutierte „-zeih-en“ ↔ „-zicht-en“ ist ein solches Beispiel.

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“