Was für ein Propeller im Motorraum meines Autos vorne brummt laut?

Gaanich!

Aber ein richtiger Turbo-Diesel brummt nicht, sondern er pfeift, röhrt und donnert. So wie bei der V 300 der Reichsbahn (nicht weniger als 16 Zylinder am Stück!) oder bei der 2183 der Bundesbahn. Das war Sound fürs Zwerchfell!

Schöne Grüße

MM

1 Like

Mit der Bitte um Beachtung:
Energiequelle Fahrtwind: VW entwickelt erstes Auto mit Windkraftantrieb

Als ob wir hier nicht konkurrenzfähig wären… Was für ein Quatsch.

1 Like

Das kann nicht funktionieren. Völlig falsches Profil und falsche Flügelform.
Da sollten die Ingenieure nochmal drüberschauen. Die Chinesen sind uns da bestimmt schon wieder ein Stück voraus.

Dann ist der Fall klar.

Das ist der Batterieladerotor.

Hatte mich schon gewundert. Der Lüfter sitzt nämlich hinter dem Kühler, er müsste so immer gegen den Fahrtwind pusten. Total unlogisch.

grüße
lipi

Wenn der Juwelendieb Juwelken stiehlt, klaut der Meisterdieb dann Meister?

Grüße,
Max

Das erinnert mich an die Class 66, die ich während der Ausbildung ein paarmal fahren durfte.

1 Like

Ja, die hatte auch was hinten.

Damit die Lajt wenigstens eine Ahnung davon kriegen, was da los war - so klang 2183:

https://www.youtube.com/watch?v=-TU3F2vG5Uk

und, beiläufig: „MTU“ heißt im Grund auch nichts anderes als Maybach Motorenwerke…

Freilich waren die Kemptener 210er vom Klang her unzweifelhaft schöner - Gasturbinen von Hubschrauberantrieb ausgeliehen. Haben sich unter deutschen Betriebsverhältnissen dann nicht so sehr bewährt, weil sie im Stand auf einem Bahnhof ungefähr gleich viel Treibstoff schluckten wie mit 120 km/h von Essendorf nach Wattenweiler hinauf.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Für Alle Schnecken:
218 hoch 3 ergibt 10Mio, 360 232

Wenn der Juwelendieb Juwelen stiehlt diebt :rofl:

4 Like

Die 218 sehe ich zur Zeit in Regensburg fast täglich. Sie kommt Richtung Schwandorf, etc. zum Einsatz.

Gruß T

Tatsache?

Haben die neue Motoren gekriegt, oder läuft so ein Maybach heute tatsächlich achtzig Jahre?

  • Mein Großvater wurde seinerzeit mit einigen anderen Maybachianern zur Inbetriebnahme der Mat 34 aka DE 3 in den Niederlanden abgeordnet - Karl Maybach sah in dem Projekt große Chancen und sagte den Ingenieuren, Technikern und Monteuren, die da mitfuhren: „Und Ihr bleibt so lange bei den Triebwagen, bis die genau so laufen, wie unser Auftraggeber das möchte.“

Dieser erste Dieseltriebwagen Europas, der in Serie gebaut wurde, lief dann aber doch bloß gut sechzig Jahre im Plandienst. Aber immerhin: Er lief wie ein Maybach.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Zum Teil haben die neue Motoren bekommen, 16 Zylinder von MTU. Trotz der größeren Anzahl Zylinder sind die Motoren in der Gesamtabmessung kleiner (vorallem niedriger) laufen aber mit höherer Drehzahl. Aber es sind auch noch genug 218er mit den alten Maybach Motoren unterwegs.

3 Like

Hachja, die Siemensianer haben wg. unserer neuen Mireos auch ein paar Containerbüros in unserem BW, aber die Dinger zicken doch noch zum Teil erheblich :slight_smile: Hoffmer mal, daß sich das noch legt …

Ich bin als Steuermann auf der Adriana gefahren. Ein 999 BRT kleiner Kümo, der gebaut wurde, um Früchte und Gemüse ohne Kühlung rasch von Portugal nach Nordeuropa zu transportieren. Eine Nussschale von 67 m Länge, aber 17 kn Geschwindigkeit. Angetrieben durch einen 6 Zylinder, 2500 PS Watz von MWM. Ursprünglich gebaut 1944 für Minenjagdboote, als einer von 3 Prototypen eines Motors der nie in Serie ging. Meiner Erinnerung nach hatten die Kolben einen Durchmesser von ca. 30 cm, Hub weiß ich nicht mehr. Von dem Sound, wenn die Maschine gestartet wurde, liefs einem immer feucht die Beine runter!
Der Speed dieser kleinen Nussschale hat mir die schlimmsten Erlebnisse meiner Zeit als Steuermann auf der Brücke beschert.

3 Like