Was ist denn zur Zeit ein gutes Antivirenprogramm?

Ich soll den Rechner meiner Eltern mit einer Antivirensoftware ausrüsten. Was ist denn da gerade so gutes im Umlauf?

[FAQ:125]

Gruß
h.

Guten Tag,

Ich soll den Rechner meiner Eltern mit einer Antivirensoftware
ausrüsten. Was ist denn da gerade so gutes im Umlauf?

AVG Free kann ich empfehlen! Kostenlos und mir Mailscanner der allerdings manuell eingeschaltet werden muss.

Hallo,

[FAQ:125]

ist von 2004. Insofern trifft es die Ursprungsfrage vielleicht nicht ganz genau?

Cheers, Felix

kostet zwar was, aber AVG Internet Security kann ich wirklich empfehlen!

Ich gehe mal davon aus, dass du ein bisschen Geld dafür ausgeben kannst und keine Freeware suchst. Grundsätzlich sind die Programme von Kaspersky und Norton zu empfehlen. Die kosten nicht viel und bieten trotzdem einen guten Schutz.

Hi Dodo,

ich bin mit Avast! bestens zufrieden:
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/securit…

Viele Grüße
Eve*

Ich gehe mal davon aus, dass du ein bisschen Geld dafür
ausgeben kannst und keine Freeware suchst. Grundsätzlich sind
die Programme von Kaspersky und Norton zu empfehlen. Die
kosten nicht viel und bieten trotzdem einen guten Schutz.

Die kostenpflichtigen Programme sind im Groben gesehen nicht besser als die Freeware-Programme. Jeder Virenscanner - egal wieviel Geld du ausgibst - leidet unter prinzip-bedingten Schwächen wie z.B. der schlechten Erkennung von neuen oder abgeänderten Schadprogrammen. Damit ist ein Virenscanner immer nur eine Ergänzung und - entgegen der Werbung oder dem landläufigen Wissen - kein zuverlässiger Schutz vor Viren.

Von daher ist der Einsatz eines Freeware-Scanners wie z.B. Avast oder Avira in keinster Weise schlecht. Wie sicher man surft entscheidet sich ohnehin bei ganz anderen Dingen.

Ich soll den Rechner meiner Eltern mit einer Antivirensoftware
ausrüsten. Was ist denn da gerade so gutes im Umlauf?

Hallo,
ich nutze seit Jahren die Freeware von avira und bin sehr zufrieden damit. Ich hatte bis dato noch nie Probleme mit irgendwelchen Viren.

RR

Wollte ja nur eine Empfehlung machen. Das bleibt jedem selbst überlassen, was er letztendlich macht. Mit avast! hatte ich mir mal einen ziemlich „üblen“ Virus eingefangen. Seit dem habe ich den Kaspersky und mit dem war noch nichts.

P.S. -Ist ja auch normal: Erst entsteht der Virus, dann das „Gegengift“

Wollte ja nur eine Empfehlung machen. Das bleibt jedem selbst
überlassen, was er letztendlich macht.

Das ist mir schon klar. Aber die Empfehlung sollte auch aus Sicht der IT-Sicherheit begründbar sein in diesem Brett. Und das ist sie nicht.

Mit avast! hatte ich
mir mal einen ziemlich „üblen“ Virus eingefangen. Seit dem
habe ich den Kaspersky und mit dem war noch nichts.

Ja und? Auch mit Kaspersky kannst du dir nen „ziemlich üblen Virus“ einfangen. Da ändert auch dein Umstieg von avast zu Kaspersky nichts daran.

Tut mir Leid, wenn du damit nicht zufrieden bist.

Ja und? Auch mit Kaspersky kannst du dir nen „ziemlich üblen
Virus“ einfangen. Da ändert auch dein Umstieg von avast zu
Kaspersky nichts daran.

Das ist mir klar…nur es gibt ja auch einen Unterschied in den Funktionen…
Und allgemeine Unterschiede gibt es auch, sonst würde es ja auch keine Testsieger oder so was geben.

Wie gesagt, tut mir Leid, wenn´s dir nicht gefällt…wollte ja nur weiterhelfen.

Und allgemeine Unterschiede gibt es auch, sonst würde es ja
auch keine Testsieger oder so was geben.

Viele dieser Tests sind ziemlicher Quatsch. Im Allgemeinen nehmen sich die ganzen Programme nicht viel. Und das wichtigste Kriterium - nämlich wie viele der *neuen und unbekannten* Viren von den Programmen entdeckt werden können - fehlt in den Tests fast immer. Und hier sind alle Antiviren-Programme etwa gleich schlecht:
http://www.av-comparatives.org/seiten/ergebnisse_200…
Die Erkennungsraten liegen meist irgendwo zwischen 30% und 50%.

Und wo soll da der Unterschied liegen ob das Ding nun jeden 2. oder nur jeden 3. neuen Virus durchlässt? Wer regelmäßig virenverseuchte Dateien öffnet den erwischt es so oder so ziemlich schnell, egal welchen Scanner du verwendest. Daher gibts nur eine Rettung, nämlich erst gar keine solchen Dateien herunterladen und öffnen.

Wie gesagt, tut mir Leid, wenn´s dir nicht gefällt…wollte
ja nur weiterhelfen.

Es gibt keinen Grund dass dir irgendwas dabei leid tun sollte. Hier wird ja diskutiert um sich über solche Dinge auszutauschen.

laut computerbild g-data total care 2009 oder 2010

laut computerbild g-data total care 2009 oder 2010

Laut BILD leben die Mars-Menschen im Mars drin, deshalb hat sie noch keiner gesehen.
http://www.bild.de/BTO/news/2007/02/01/mars-menschen…

Hallo DoDo,

Die A. und O`s wurden ja schon hier genannt:

Vermeide nach Möglichkeit " zweifelhafte " Seiten und Progis

Ob Freeware oder ABO…regelmäßige Aktualisierungen bieten gegen bekannte " Schädlinge " einen gewissen Grundschutz.
Vergewissern, was ist in den einzelnen Paketen an Modulen enthalten.
( Welche Probleme können unter der Verwendung von ähnlichen Progis
bei gleichzeitiger Verwendung aufauchen…)

Eine vielfache Äußerung ist: Einen 100% Schutz gibt es nicht…
der sicherste Rechner ist der, der nicht am Netz hängt…

Mfg

nutzlos

Avira natürlich. Wie in der Reklame … es wirkt.

Der Beste Schutz ist ein Eingeschränktes Benutzerkonto zum Surfen im Netz und ein Programm wie Sandboxie um Neue Software zu Testen , dazu noch ein vernümpftiges Surfverhalten dann hatz man schon einen sehr guten Schutz vor Malware jeglicher Art . Eine andere Möglichkeit ist ein Virtualisierungsprogramm wie zb Returnil Virtual System oder Microsoft STEADY STATE das denn Rechner immer auf der grundeinstellung behält und etwaige Malware bei jedem Herunterfahren des Rechners automatisch löscht. Als Virenklingel sind GDATA und KASPERSKY von allen getesteten noch am besten aufgrund guter Heuristik und Updates der Virendateien , was den entscheidenen Vorteil gegenüber Kostenfreien Tools dieser Art bedeutet . Als zusätzlichen wichtigen Tip noch mindestens einmal alle 2 Wochen ein Backup ziehen und man hat im Falle des Falles (Malwarebefall) keine großen Probleme das System ohne allzugroßen Verlust an Daten und Zeit wiederherzustellen.