Wassererwärmung Größe vom Pufferspeicher?

Hallo,

ups sind es 4,3 kJ/kg*k. Wir haben vermutlich unterschiedliche Auffassungen, vielleicht ist Windkraftanlage genauer vgl. /t/windkraftwerk-fuer-zuhause-saubere-loesung/6044501

In meiner Beispielrechnung ging es ja darum, den Wärmetransfer in ein Wassergemisch zu beschreiben, das
a) keine Wärme abgibt
b) schnell genug zirkuliert, um einen Temperaturgradienten im Becken gering zu halten

In diesem Fall ist so vorzugehen:

Die Wärmeestrahlung des Brennelements produziert 11 kWh (ps: nicht KW/h sondeen Kilowatt mal Stunden). Wenn diese in alle Richtungen gleich abgegeben werden, dann ist die Übertragungsfläche auf das Gefäß proportional zur Gesamtfläche im selben Verhältnis wie die dort durchgehende Wärmeleistung zur gesamten Wärmeleistung.

Also rechnen wir mal zurück:

11 kW * 1 h = 11000 J/s * 3600 s = 39 600 000 Joule

um 1 l Wasser um 1 C zu erwärmen benötigen wir 4190 J. In einer Stunde führen wir also 39 600 000 * A/0 Joule zu. Bei A/0 = 1 / 11 haben wir 3 600 000 Joule.
Wie hoch ist also die Wassermenge, die wir in 10 Stunden um 40 Grad erwärmen?
10* 3 600 000 J = 36 000 000 J

um 1 l um 40 C zu erhöhen brauchen wir 167 600 Joule.

36 000 000 J / 167 600 J = 214,8 l

Ich hoffe, ich konnte die technischen Hürden nun umkurven und ernte auch von dir Zustimmung, wäre aber auch über Widerspruch froh.

Als nächstes können wir dann rechnen: Was machen wir, wenn wir k Liter rausnehmen und durch Kaltes auffüllen? Wie berücksichtigen wir die Wärmeausbreitung in der Tankwand (wir wollen ja nichts anzünden) und wie geht die Wärmeabgabe des Reservoirs mit ein?

Grüße

Eric

Wir wollen