Wasserwechsel während den ersten Wochen?

Hallo!

Ihr habt mir ja schon vorher ein paar Fragen beantwortet.

Ich hab jetzt auch mein Aquarium mit Planzen usw. eingerichtet und Wasser mit ein wenig Aufbereitungsmittel reingetan.
Das Wasser ist jetzt so leicht gelb-bräunlich, aber ich denke das ist normal.
Muss ich denn jetzt, wo noch keine Fische drin sind auch schon Wasserwechsel machen? (wenn ja wieviel und wie oft)
Oder reicht das damit anzufangen, wenn die Werte in Ordnung sind und auch Fische drin herum schwimmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

*nina

hallo Nina,
nein!!! Nicht wechseln.
Wasser ohne Fische kann jahrelang stehen, ohn zu verderben.
Gib den pflanzren Zeit, sich zu verwurzeln. Viel Beleuchtung, kein Tageslicht. Möglichst Licht aus dem blauen Spektrum (Pflanzenwuchslampen) Das braune dürfte bei Dir Torf sein. Du hast ja vermutlich Torfplatten unter dem Kies, oder?
Die Braune Färbung ist ganz normal, wenn Du Torf im Becken hast (oder als Flüssigkeit zugegeben hast)
Erst wenn Du Fische drin hast, dann kannst Du Wasserwechsel machen (1/3). Und bitte: nur alle 2 Tage füttern. Auch wenn´s Spass macht, den Fischen beim Fressen zuzusehen!
Grüße
Raimund

Moin nina,

IMO ist es durchaus sinnvoll bereits jetzt mit den Wasserwechseln zu beginnen. Erstens gewöhnst du dich bereits jetzt daran, so daß später wenn auch Fische im Becken sind das ganze bereits Routine ist. Zweitens fährt dein Becken dann mit den Bedingungen ein, die auch später herrschen.

Daß das Wasser jahrelang stehen kann, wenn keine Fische drinn sind, stimmt, sofern man die Verdunstung ausgleicht und auf entsprechende Filterung setzt.

Alles in allem ist es wohl eher dir selbst überlassen, wie du es handhabst. Egal wie du dich entscheidest, das Wichtigste ist dabei immer GEDULD!

Gruß
Daniel Scholdei

Hi,
Man sollte in den ersten Wochen auf keinen Fall einen Wasserwechsel machen, denn da das Aquarium noch neu ist haben sich also weder Nitrobacter noch Nitrosomonas gebildet und wenn nur ganz wenige, diese Bakterien brauchst du in deinem Aquarium, da sie das giftige Nitrit in ungiftiges Nitrat umwandeln…machst du jetzt einen Wasserwechsel, zerstörst du schon jetzt diese Kulturen von Bakterien und machst dein Wasser somit für Pflanzen und Fische unerträglich…
Wenn du jetzt die Fische bald drin hast und alles sich eingepegelt hat, dann reinige das Aquarium in 2 Wochenabständen 1.Woche Teilwasserwechsel 2. Woche Filtersäuberung, so gehen nicht so viele Bakterien verloren und sie haben dann noch genug Zeit sich zu regenerieren!

liebe Grüße

Phelsume

Moin,

etwas angesäuert bin ich schon wenn ich sowas lese! Es ist toll, daß du die Namen der Bakterien schreiben kannst, aber ansonsten weißt du nicht wirklich was drüber oder?

Beide Bakterienarten leben substratgebunden. D.h. Hauptansiedlungsgebiet ist der Bodengrund, die Pflanzen und die Einrichtung des Beckens. Im Wasser selbst, also schwebend befindet sich ein vernachlässigbar kleiner Anteil der „Filterbakterien“. Wenn das stimmen würde was du hier erzählst, dann würden alle Fische bei jedem Wasserwechsel sterben. Das dies nicht der Fall ist kann ich dir mit meinen Becken gern beweisen :wink:

sich also weder Nitrobacter noch Nitrosomonas gebildet und
wenn nur ganz wenige, diese Bakterien brauchst du in deinem
Aquarium, da sie das giftige Nitrit in ungiftiges Nitrat
umwandeln…

naja, Nitrosomonas wandelt Amoniak/Amonium in Nitrit um. Ich empfehle [FAQ:452]

machst du jetzt einen Wasserwechsel, zerstörst du
schon jetzt diese Kulturen von Bakterien und machst dein
Wasser somit für Pflanzen und Fische unerträglich…

das ist absoluter Unsinn!

Wenn du jetzt die Fische bald drin hast und alles sich
eingepegelt hat, dann reinige das Aquarium in 2
Wochenabständen 1.Woche Teilwasserwechsel 2. Woche
Filtersäuberung, so gehen nicht so viele Bakterien verloren
und sie haben dann noch genug Zeit sich zu regenerieren!

Was soll dieser Tipp?! Du weist nicht was für ein Becken bzw. Filter eigesetzt wird und erlaubst dir so etwas … Beim Wasserwechsel könnte ich ja noch mitgehen, da dieser unabhängig vom Filtersystem ist. Einen Außenfilter aber aller 2 Wochen zu reinigen würde niemals zu einem eingefahrenen Becken führen, da du dann wirklich die Bakterien killst.

Also folgende Bitte für zukünftige Posts:
Wenn allgemein gefragt wird, antworte allgemein.
Wenn speziell gefragt wird, antworte speziell.
Wenn allgemein gefragt wird und du möchtest speziell antworten, dann schränke soweit ein, daß erkennbar ist wann deine antwort gilt!

Sorry für meine harten Worte, aber mir geht die Hutkrempe hoch wenn ich sehe mit welcher Arroganz Tiere in Gefahr gebracht werden. Du als angehende Zoofachverkäuferin solltest das besser wissen!!!

So und nun noch einen Tip zum Einfahren (steht auch in der FAQ): "Wird das Becken während der Einlaufphase vorsichtig „angefüttert“, haben die Bakkis auch was zu „beißen“. Also immer mal ein paar krümel futter ins Becken.

Gruß
Daniel Scholdei

3 Like

Hallo Phelsume
Falls Du stark chlorhaltiges Wasser hast , könntest Du recht haben .
Allerdings würde ich solches Wasser lieber nicht unbehandelt zum Aquarium geben .
Manche Pflanzen wachsen auch bestimmt besser an , wenn sie weniger Stress haben .
Daniel sollte sich auf die Sache beschränken . Der ruft noch beim WWF an .
Liebe Grüße
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das Thema heisst nicht Alle gegen Jeden,
sondern wie biete ich meine Fachkenntnisse für hilfesuchende User im Aquariumwesen an :smile:)

Daniel hat es auf den Punkt gebracht:

Also folgende Bitte für zukünftige Posts:

Wenn allgemein gefragt wird, antworte allgemein.

Wenn speziell gefragt wird, antworte speziell.

Wenn allgemein gefragt wird und du möchtest speziell antworten, dann schränke soweit ein, daß erkennbar ist wann deine antwort gilt!

Gruss BelRia [MOD]