Entschuldige die Frage,
moin,
http://www.yamaha-motor.de/de/products/motorcycles/m…
leider mit Kette – die Klappsköppe
Womit denn sonst ? Mit Schlüppergummis ?
cu Tom
mfg
nutzlos
Entschuldige die Frage,
moin,
http://www.yamaha-motor.de/de/products/motorcycles/m…
leider mit Kette – die Klappsköppe
Womit denn sonst ? Mit Schlüppergummis ?
cu Tom
mfg
nutzlos
Moin,
leider mit Kette – die Klappsköppe
Womit denn sonst ? Mit Schlüppergummis ?
na mit Kardanwelle!
Wie eben ein vernünftiges Motorrad.
Gandalf
(immer BMW)
jenau – und es bringt mich auf die Palme, weil bei der:
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=132
und bei der:
http://www.rallye-tenere.net/Stamb_xt_1200-supertene…
und bei der:
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/ge…
hat Yamaha Kardan verbaut
weiterträumen…
Tom
Womit denn sonst ? Mit Schlüppergummis ?
na mit Kardanwelle!
Wie eben ein vernünftiges Motorrad.
Was genau soll daran so vernünftig sein?
fg
N
Moin,
Was genau soll daran so vernünftig sein?
ein für mich sehr wichtiger Aspekt ist die Wartungsarmut eines Kardanantriebes.
Gandalf
Was genau soll daran so vernünftig sein?
ein für mich sehr wichtiger Aspekt ist die Wartungsarmut eines
Kardanantriebes.
Damit hat es sich dann aber auch schon. Das Kettenschmieren, ein Aufwand von etwa 30 Sekunden alle 500km, kann durch den Einbau eines Scottoilers auch entfallen, die Kosten dafür sind auch relativ gering.
Durch diese permanente Schmierung erhöht sich die Laufleistung einer Kette auf bis zu 40.000 km.
Dafür habe ich bessere Leistungsübertragung, besseres Fahrverhalten, geringeres Gewicht, einfacheren Radausbau und geringere Anschaffungskosten. Von einem eventuellen Kardandefekt mit den damit verbundenen Reparaturkosten will ich gar nicht reden.
Egal wie man zum Kardan persönlich steht, eine Vernunftangelegenheit ist es mit Sicherheit nicht.
fg
N
Hallo
Durch diese permanente Schmierung erhöht sich die Laufleistung
einer Kette auf bis zu 40.000 km.
was sind schon 40 000km mit einem vernünftigen(deutschen)Motorrad ?
Dafür habe ich bessere Leistungsübertragung, besseres
Fahrverhalten, geringeres Gewicht, einfacheren Radausbau
An wieviel verschiedenen Motorrädern hast du bisher ein Rad ausgebaut?
geringere Anschaffungskosten. Von einem eventuellen
Kardandefekt mit den damit verbundenen Reparaturkosten will
ich gar nicht reden.Egal wie man zum Kardan persönlich steht, eine
Vernunftangelegenheit ist es mit Sicherheit nicht.
Meine BMW R1100RS hatte nach knapp 13jahren 267 000 km auf dem Buckel,alle 20 000km 0,25l Getriebeöl sind wohl billiger als 6 Kettenkits.
Durch diese permanente Schmierung erhöht sich die Laufleistung
einer Kette auf bis zu 40.000 km.was sind schon 40 000km mit einem
vernünftigen(deutschen)Motorrad ?
Wieso sind deutsche Motorräder vernünftiger als andere? Weil sie in der Anschaffung ein Eck mehr kosten als ein vergleichbarer Japaner?
An wieviel verschiedenen Motorrädern hast du bisher ein Rad
ausgebaut?
Hab gerade Nr. 7 und 8 in Betrieb und freue mich über die Einarmschwinge. Da brauch ich für den Radausbau kürzer als Boris in der Besenkammer. Ein Kardanhinterrad hab ich noch nicht ausgebaut.
Meine BMW R1100RS hatte nach knapp 13jahren 267 000 km auf dem
Buckel,alle 20 000km 0,25l Getriebeöl sind wohl billiger als 6
Kettenkits.
Gratulation, wirklich. Der Durchschnitt ist das aber nicht, auch wenn BMW´s eher für Touren eingestezt werden und daher oft mehr km auf dem Buckel haben. Die Meisten kommen da nicht mal auf die Hälfte. Und der Kardan kostet halt in der Anschaffung.
Aber versteh mich nicht falsch, ich hab nichts gegen BMW und auch nicht gegen Kardan. Bin auch schon mit verschiedenen GS-Modellen gefahren und habe dabei Spaß gehabt. Ich finde das soll jeder selbst für sich entscheiden. In diesem Zusammenhang von Vernunft zu Reden, halte ich allerdings für überheblich.
Übrigens: Auch BMW baut Moppeds mit Kettenantrieb!
fg
N
Münch Mammut
Eine alte voll restaurierte Münch würde meiner Garage wirklich gut stehen
Moin,
Übrigens: Auch BMW baut Moppeds mit Kettenantrieb!
ne, BMW klebt den BMW-Bempel auf Aprilia Mopets.
Gandalf
Moin!
Irgendwie war klar, was Du fährst…
Durch diese permanente Schmierung erhöht sich die Laufleistung
einer Kette auf bis zu 40.000 km.
was sind schon 40 000km mit einem
vernünftigen(deutschen)Motorrad ?
Das entspricht der durchschnittlichen Fahrleistung eines Motorrades in Deutschland in 8 Jahren.
Dafür habe ich bessere Leistungsübertragung, besseres
Fahrverhalten, geringeres Gewicht, einfacheren Radausbau
An wieviel verschiedenen Motorrädern hast du bisher ein Rad
ausgebaut?
Auch wenn ich nicht gefragt war: an 7.
U.a. eine Suzuki Intruder und eine Yamaha Virago mit Kardan.
Für mein Gefühl nimmt sich der Aufwand hier nicht viel.
Der Kardan ist meiner Erfahrung nach allerdings eher für vergleichsweise träge Maschinen geeignet.
Ferner erkauft man sich den geringeren Wartungsaufwand mit einem erheblichen Mehrgewicht und einem ordentlichen Kostenrisiko im Alter.
Für den typischen BMW-Motorradkunden ist das kein Thema, er möchte das (vermeintlich) modernste Motorrad haben und sicher sein, ein extrem zuverlässiges Bike zu fahren.
Für mich als im Motorradbereich nicht markenaffinen Menschen, der selten mit seinem Bike in Feuerland oder der Mongolei unterwegs ist, ist das weniger wichtig.
Meine Yamaha ist übrigens noch nie liegen geblieben und hat mich nur einmal morgens im Stich gelassen, weil ich mich nicht um die Batterie gekümmert hatte. 14 Jahre, 60.000 Km, Sportmopped mit eigentlich geringer Lebenserwartung.
geringere Anschaffungskosten. Von einem eventuellen
Kardandefekt mit den damit verbundenen Reparaturkosten will
ich gar nicht reden.Egal wie man zum Kardan persönlich steht, eine
Vernunftangelegenheit ist es mit Sicherheit nicht.
Meine BMW R1100RS hatte nach knapp 13jahren 267 000 km auf dem
Buckel,alle 20 000km 0,25l Getriebeöl sind wohl billiger als 6
Kettenkits.
Bis der Kardan irgendwann defekt geht. Das kostet bei BMW vermutlich ordentlich Geld.
Bei meiner 14 Jahre alten Yamaha hält ein Kettenkit je nach Fahrweise zwischen 5.000 und 20.000 Km. Der Austausch kostet dann 300 Eur.
Ich betreibe eher wenig Kettenpflege, ein- bis zweimal im Jahr reinige und fette ich sie. Fertig.
Würde ich mit der Maschine gemütlich Touren fahren, läge die Laufleistung wohl eher bei 40.000 Km.
Allerdings fahre ich viel in der Stadt und auch mal etwas zügiger auf der Autobahn. Das merkt man natürlich am Verschleiß. Ich bin kein Raser, aber trage meine Maschine auch nicht ans Ziel.
Die Kosten für die Kette sind überschaubar und kalkulierbar. Ein Kardandefekt hingegen kostet richtig Geld.
Daher bin ich bei Motorrädern, die nicht nur mit 100 Km/h über die Landtsraße getragen werden, eher ein Verfechter der Kette.
Der effizienteste Weg wäre übrigens der der alten Vespas. Direktantrieb. Keine Kette, keine Kardanwelle. Das Rad sitzt direkt auf dem Getriebe.
Funktioniert bei meiner PX seit 1986 und gut 100.000 Km. Lediglich das Schaltkreuz kommt alle 20.000 - 40.000 Km. Kostet 8 Eur…
Gruß,
M.
Übrigens: Auch BMW baut Moppeds mit Kettenantrieb!
ne, BMW klebt den BMW-Bempel auf Aprilia Mopets.
Nein, siehe BMW S 1000 RR
Hi!
Bei meiner 14 Jahre alten Yamaha hält ein Kettenkit je nach
Fahrweise zwischen 5.000 und 20.000 Km. Der Austausch kostet
dann 300 Eur.
Streust du Sand auf die Kette? Wie schafft man es, eine Kette nach 5.000 km zu vernichten? Ich bin auch kein so fleissiger Pfleger, aber die Ketten halten immer über 20.000 km und eine meiner Mühlen hat wesentlich mehr Drehmoment als die Thunderace.
300 Euro wird wahrscheinlich inkl. Arbeitszeit sein, denn sonst wäre das viel zu hoch. Gute Kettensätze(inkl. Ritzel) gibts schon für unter 200 Euro.
fg
N
Hi!
Bei meiner 14 Jahre alten Yamaha hält ein Kettenkit je nach
Fahrweise zwischen 5.000 und 20.000 Km. Der Austausch kostet
dann 300 Eur.Streust du Sand auf die Kette? Wie schafft man es, eine Kette
nach 5.000 km zu vernichten? Ich bin auch kein so fleissiger
Pfleger, aber die Ketten halten immer über 20.000 km und eine
meiner Mühlen hat wesentlich mehr Drehmoment als die
Thunderace.
Die Thunderace ist ein Sportmotorrad, zu ihrer Zeit unter den schnellsten 5 auf dem Markt. Wenn man eine solche Maschine „artgerecht“ bewegt, sind alle 5.000 Km Hinterreifen und Kette fällig.
Hätte sie einen Kardanantrieb, wäre dieser sicherlich auch schon 1-2 mal getauscht / überholt worden.
Wir sprechen hier wie gesagt nicht von einer Touren-BMW, die immer schön mit konstant 120 Km/h auf der Landstraße über den brenner und runter zum Gardasee geschaukelt wird, sondern von einem bei mir oft im Alltag eingesetzten Sportmotorrad, welches die Hälfte einer BMW kostet, dabei schneller und schöner zu fahren ist und eben ab und an eine neue Kette braucht. Bei mir aktuell maximal alle 3 Jahre.
300 Euro wird wahrscheinlich inkl. Arbeitszeit sein, denn
sonst wäre das viel zu hoch. Gute Kettensätze(inkl. Ritzel)
gibts schon für unter 200 Euro.
So ist es. Ich bin aus dem Alter raus, mein Motorrad wie ein Tier zu fahren und selbst daran zu basteln. Das Ding kommt einemal im Jahr in die Werkstatt zur Inspektion, alles Verschlissene wiurd getauscht und fertig.
Mehr als 20.000 Km im Jahr fahre ich nicht, somit bin ihc immer mit einigermassen frischem Material unterwegs und die Mashcine dankt es mit bisher langer Lebensdauer und hoher Zuverlässigkeit.
Interessant wäre hier auch der Vergleich der Inspektionskosten zwischen BMW und Japan-Bike. Im Freundeskreis gibt es einige GS aus verschiedenen baujahren. Der Service kostet stets 300 - 800 Eur.
Ich habe noch nie mehr als 280 Eur bezahlt.
Gruß,
M.
Die Thunderace ist ein Sportmotorrad, zu ihrer Zeit unter den
schnellsten 5 auf dem Markt. Wenn man eine solche Maschine
„artgerecht“ bewegt, sind alle 5.000 Km Hinterreifen und Kette
fällig.
Danke dass du mir die Materie erklären willst, aber sei mir nicht böse, was du sagst ist teilweise schlichtweg Unsinn.
Nach 5000 km darf die Kette nicht hinüber sein, auch nicht bei sportlichster Fahrweise!
Ausser aber, du machst es wie beschrieben, und wechselst nur die Kette alleine. Das wäre aber auch Unsinn - immer den kompletten Antriebssatz wechseln. Ist es das auch nicht, dann würde ich auf Fehlersuche gehen, irgendwas passt nicht.
Ich hatte mir 1990 den Vorgänger, die FZR10000 neu geholt, diese wurde auch auf der Rennstrecke gefahren und die geringste Laufleistung der Kette lag bei 18.000 km. Und damals stand die Mühle noch die meiste Zeit im Freien und wurde sicher nicht mehr gepflegt als heutzutage.
und eben ab und an eine neue Kette
braucht. Bei mir aktuell maximal alle 3 Jahre.
Mehr als 20.000 Km im Jahr fahre ich nicht,
Wie passt das eigentlich zusammen?
fg
N
Hi,
hier sind ein paar Modelle, die ich vertragen könnte
LG,
Vanessa
Moin!
Die Thunderace ist ein Sportmotorrad, zu ihrer Zeit unter den
schnellsten 5 auf dem Markt. Wenn man eine solche Maschine
„artgerecht“ bewegt, sind alle 5.000 Km Hinterreifen und Kette
fällig.Danke dass du mir die Materie erklären willst, aber sei mir
nicht böse, was du sagst ist teilweise schlichtweg Unsinn.Nach 5000 km darf die Kette nicht hinüber sein, auch nicht bei
sportlichster Fahrweise!Ausser aber, du machst es wie beschrieben, und wechselst nur
die Kette alleine. Das wäre aber auch Unsinn - immer den
kompletten Antriebssatz wechseln. Ist es das auch nicht, dann
würde ich auf Fehlersuche gehen, irgendwas passt nicht.Ich hatte mir 1990 den Vorgänger, die FZR10000 neu geholt,
diese wurde auch auf der Rennstrecke gefahren und die
geringste Laufleistung der Kette lag bei 18.000 km. Und damals
stand die Mühle noch die meiste Zeit im Freien und wurde
sicher nicht mehr gepflegt als heutzutage.
Bei mir lag die Haltbarkeit auch nie unter 15.000 Km. Ich kenne aber Fälle, die nur 5.000 KM schaffen. Mir ging es darum, den großen Bereich des Möglichen aufzuzeigen.
Dabei macht es wenig Sinn, ein Motorrad wie die YZF mit z.B. einer XT 500 zu vergleichen.
und eben ab und an eine neue Kette
braucht. Bei mir aktuell maximal alle 3 Jahre.
Mehr als 20.000 Km im Jahr fahre ich nicht,Wie passt das eigentlich zusammen?
Die Jahresfahrleistung variiert.
Dieses Jahr waren es 5.000 Km. Es gab Jahre mit 20.000 Km.
Insgesamt sind es nie mehr als 20.000, somit reicht ein Service im Jahr, denn Kette und Reifen halten bei mir ungefähr so lange.
Das war der Sinn der Sache.
M.
Insgesamt sind es nie mehr als 20.000, somit reicht ein
Service im Jahr, denn Kette und Reifen halten bei mir ungefähr
so lange.
Was für Reifen hast du denn drauf?
fg
N
Moin!
Insgesamt sind es nie mehr als 20.000, somit reicht ein
Service im Jahr, denn Kette und Reifen halten bei mir ungefähr
so lange.Was für Reifen hast du denn drauf?
Michelin Pilot.
Gruß,
M.