Ich möchte einen Kamin- oder Pelletofen zum zuheizen zu einer Elektrospeicherheizung für die Übergangszeit oder eventuell den Pelletofen auch für den ganzen Winter. Rentiert sich das? Macht der Pelletofen sehr viel Staub beim Einfüllen der Pellet und wie störend sind die Geräusche? Wie ist der Stromverbrauch und ist die Wärme mit der eines Kaminofens vergleichbar oder durch das Gebläse doch eher laut und störend und unangenehm? Wieviel Pellets braucht man für ein Zimmer(30 qm) pro Winter und was kosten sie? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht.
Hallo
Sinn macht das schon, vor allem weil Pellets weniger kosten als Strom!
Staub durch das Einfüllen ist ok, denn DIN Pellets dürfen an sich nur einen bestimmten Anteil an Staub haben.
Jedoch muss der Pelletofen auch gereinigt werden und je nach Laufzeit alle zwei Tage. Da empfhielt es sich einen ordentlichen Aschesauger zuzulegen. Aber den dreh hat man recht schnell raus.
Habe einen Pelletofen mit Wärmetauscher bei meiner Mutter eingebaut und der heizt das ganze Haus in den kalten Tagen. Sie hat den Dreh mit der Reinigung auch raus und das stört sie persönlich nicht weiter.
Gebläse sind unterschiedlich laut, deswegen würde ich dir empfehlen einen Kaminstudio mal aufzusuchen in dem die Teile laufen.
Zwischendurch geht das Gebläse in seine höchste Stufe um „Durchzupusten“ aber an sich ist der den ich eingebaut hab sehr ruhig. Er steht mitten im Wohnzimmer und beeinträchtigt nicht die Gemütlichkeit oder das Fernsehvergnügen.
Die Stromaufnahme ist nur in der Sartphase etwas höher wegen der Glühzündung, aber im Betrieb zieht er nicht mehr als 45-90 Watt. Sollte man sich aber vorher erkundigen.
An sich ist es eine feine Sache, sollte ich mal mein Eigenheim haben, kommt mit auch einer mit Wärmetauscher zur Heizungsunterstützung ins Haus.
MfG
Nelsont
Hi,
wir hatten einen Rika-Pelletofen im Wohnzimmer stehen. Hatten, da das Teil doch recht laut ist und schon einmal stört. Im Zuge unserer Umbauarbeiten werden wir uns jetzt einen klassischen Kaminofen ins Wohnzimmer stellen, der Pelletofen kommt im Dachgeschoss auf den Flur.
Die Staubentwicklung beim Einfüllen hält sich in Grenzen, jedoch sollte man, je nach Ofen-Modell, zum einfüllen der Sack-Pellets nicht zu klein sein (so wie ich). Da kann es dann schon einmal vorkommen, das Pellets ganz blöd in die Verkleidung fallen -> dann ist abmontieren angesagt.
Die Wärme eines Pelletofens ist imho nicht mit der Wärme eines richtigen Kaminofens zu vergleichen. Eher vergleichbar ist klassische Heizungswärme. Unser Pelletofen hat ein kleines Sichtfenster, in dem man die Flamme sehen kann - das ist dann auch nur ein ganz klein wenig wie ein Kaminofen
Wir haben im Winter unser ehemaliges Wohnzimmer fast ausschließlich mit dem Pelletofen geheizt, gefroren haben wir nicht. Allerdings muss man dazu sagen, das wir auche einen Timer am Ofen hatten, der ebendiesen vor dem Nachhausekommen eingeschaltet hat.
Der Verbrauch bei gut 55m² (2-Personen-Haushalt) auf 30 % und ca. 4-5 Stunden / Tag lag bei 30 Sack Pellets im sauerländischen Winter.
Gruss,
Little.
Hallo
Erst mal den SCHORNI fragen ob Kamin geeignet ist
Hi es gibt sehr gute Hersteller auch aus dem Norden.