Hallo,
„bald“ ist ein viel zu dehnbarer Begriff. Die Feiertage wird es noch in hunderten von Jahren geben.
In den nächsten 30 Jahren sehe ich in D keine Gefahr für christliche, gesetzliche Feiertage. Bei den aktuellen Zahlen ist zudem nicht zu befürchten, dass in Bälde nur noch staatliche Feiertage den Stempel „arbeitsfrei“ erhalten. Mit schwindender Bindungskraft der Konfessionszugehörigkeit wird das aber näherrücken, was auch kein Fehler ist.
Gruß
vdmaster
das hat alles mit der Pflegeversicherung nichts zu tun?
Genau, die waren ja schon die alternativlose und darüber hinaus schönste und größte DDR aller Zeiten weltweit.
Nö, frag die Sachsen, die haben ihren Buß- und Bettag noch. Da bezahlen die AN einen höheren Anteil an der PV als die AG, insgesamt aber genauso viel, wie in anderen Ländern. Was ich damit sagen will, Feiertage sind allein Ländersache, bis auf ein zwei Ausnahmen.
Data
Vor allem anderen hatten die keinen vernünftigen „Plan“.
Servus,
dort, wo Versuche mit anderen Ruherhythmen als dem siebentägigen misslingen (z.B. mit den revolutionären Dekaden, mit denen Du genau so schlechter leben kannst wie alle anderen), geht es nicht um die Religion und nicht um die Leitkuh, sondern im schlichte Vernunft in pragmatischer Anwendung.
Die Häufung der Feiertage in einer Periode von vier Monaten des Jahres lässt sich damit viel weniger leicht begründen - zumindest nicht mehr nach Wegfall der meisten körperlichen Arbeit in der Landwirtschaft und der Bedeutung der Landwirtschaft für die gesamte Gesellschaft.
Schöne Grüße
MM
Hallo MM @Aprilfisch
Wir beide wissen, warum sich die Feiertage im Frühling häufen, und dass es nur mittelbar um Religion geht. Läge Rom bei Sydney, gäbe es andere.
(Halb-)dekaden (also nach heutigen Maßstäben: vier Tage arbeiten, 1 Tag Frei, 3 Tage arbeiten, 2 Tage frei) mit „vernünftigen“ Feiertagen wären sicher ebenso gut. Proble macht dann nur der infinite Regress, der in jeder zweiten Generation (u.a) zur Kalenderrevolution führen würde, die eine Jahrtausende Kalender-evolution halt sehr erschwert.
Wenn die Islamisierung des Abendbrotlandes noch weiter zunimmt, wird der Dönerverbrauch deutlich steigen! Das ist alles, was zu diesem Zeitpunkt genau vorausgesagt werden kann…
Glückauf!
Klar werden unsere religiösen Feiertage bald endgültig weg sein, warum? ganz einfach: frag mal allein einen jungen Menschen, was Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Reformationstag sind. Ist heute z.B. Vatertag, Halloween,…
Salü,
da hab ich doch glatt den PW vergessen. Paul Bühler, ein großer Pastoralassistent vor dem Herrn (und in Hochstimmung mit gewissen Ähnlichkeiten zum Augustinerpater Dr. Martinus L. in manischen Phasen ausgestattet) hat mir einmal berichtet, wie ein ihm freundschaftlich verbundener Priester seine Gemeinde am Heiligen Abend verabschiedet:
‚Ich wünsche Euch Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr, fröhliche Ostern, gesegnete Pfingsten und - bis nächstes Jahr!‘
Soviel zu den christlichen Feiertagen.
Schöne Grüße
MM
Wann wurde der Vatertag eigentlich in „Christi Himmelfahrt“ umbenannt?
Glückauf!