Hier
hab ich ja schon mal ein paar Interessante Infos gefunden - aber das muss ich mir nach meinem Termin noch einmal genauer durchlesen - Welche Bauteile ich für Beispiel A und für Beispiel B nehmen muss weiss ich zwar noch nicht genau - nur das der 1. Condensator (AC-Eingangsseitig mittig in der Schaltung) die einfache Spannungsbelastung und alle weiteren Richtung DC+ die doppelte Belastung des maximalen AC Eingangsstroms ertragen können muss und nicht wie evtl. auch vermutet 2. Kondensator das doppelte und der 3. das 4 fache und der 4. das 8.fache des Eingangsstroms.
Ich hoffe das stimmt auch so und schiesst mir dann nicht die Teile durch.
Bleibt noch die Frage was mit den C. Links und Rechtsseitig der Schaltung ist (Glaub die sind zum glätten da.)
Eine Diode hat ja eine Sperre (z.B. 1,4 V) ab der sie erst schaltet - bin ich gut bedient, wenn ich für Beispiel A (Wellengenerator gesteuerter Kopfhörer Ausgang) die ganz empfindlichen Germaniumdioden verwende ? Ich habe jetzt im Link gelernt:
„Der größte Strom fließt durch die Kondensatoren in der 1. Stufe. Wenn
alle gleich groß sind, tritt dort die größte Brummspannung auf.“
Hält das so eine empfindliche Diode die bei kleinsten Spannungen schon den Strom durchlässt in der 1. Stufe dann überhaupt aus ? (Beispiel A)