Wie berechnet man den Auftrieb von warmer Luft?

Hallo,
solche Berechnungen sind immer sehr unsicher, zumindest mit großen Ungenauigkeiten verbunden. Entscheidend dürften die Einbauten sein, denn die Luftgeschwindigkeit stellt sich so ein, dass die Reibungskräfte entgegengesetzt gleich den Auftriebskräften sind. Entscheidend ist auch der Ort der Erwärmung und infolge dessen die Temperaturverteilung und das Geschwindigkeitsprofil im Rohr. Wenn du Messungen kennst, verlass dich lieber darauf! Viele Grüße,
Viola

Hallo FuXi90,
leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Ich habe wohl verstanden, dass es sich um einen Lüftungskanal handelt, der den Angaben zufolge in einer Höhe von 128 m über NN steht, in dem Luft erwärmt wird, die dadurch ihre Dichte verringert und deshalb nach oben strömt.
Das Suchwort „Auftrieb“ ist hier aber wenig zielführend. Das Suchwort „Konvektion“ ist hier sicher viel besser! Ich hab damit in einem alten Physik-Brockhaus gesucht und ziemlich komplexe partielle Differentialgleichungen gefunden. Als „alter Knacker“ kann ich nicht mehr viel damit anfangen, während des Studiums hätte ich das noch gekonnt, habs aber danach nie mehr gebraucht. Schade eigentlich.
Tut mir leid, dass ich da nicht mehr Substanz zur Verfügung habe. Vielleicht weiß ein Ofenbauer da mehr, die Stichworte „Kamin“ oder „Schornstein“ könnten auch hilfreich sein.
Gruß
Pat

also bleibt mir nur das Messen des Sachverhalts aber ich habe mal geschaut alleine die Messsonde die sowas messen kann kostet schon 600+€. Kann man sich sowas vielleicht irgendwo leihen?

also bleibt mir nur das Messen des Sachverhalts aber ich habe mal geschaut alleine die Messsonde die sowas messen kann kostet schon 600+€. Kann man sich sowas vielleicht irgendwo leihen?.

Auch wenn sie keine Antwort wussten haben sie sich doch auch die Mühe gemacht und mir zurück geschrieben, das sollte meiner Meinung nach schon ein Danke wert sein.

Danke erst mal für die Antwort.
also bleibt mir nur das Messen des Sachverhalts aber ich habe mal geschaut alleine die Messsonde die sowas messen kann kostet schon 600+€. Kann man sich sowas vielleicht irgendwo leihen?

Dane für die Antwort und die Tipps ich werde es damit noch mal probieren.

Zur Heizungsfirma in der Nähe gehen die haben soetwas um die Lüftungskanäle zu messen.

also bleibt mir nur das Messen des Sachverhalts aber ich habe
mal geschaut alleine die Messsonde die sowas messen kann
kostet schon 600+€. Kann man sich sowas vielleicht irgendwo
leihen?

Danke für Ihre Hilfe

Hallo FuXi90
Leider kann ich Ihnen bei dieser Sache nicht weiterhelfen.
Aber Wikipedia weiss alles (fast).

leider weis wikipedia nur fast alles. Aber danke dennoch.

Hallo FuXi90
Leider kann ich Ihnen bei dieser Sache nicht weiterhelfen.
Aber Wikipedia weiss alles (fast).

Bei den niedrigen Differenzdrücken ist das Messen nicht ganz einfach. Ich würde zunächst versuchen, mit Hilfe eines durchsichtigen Schlauches mit einem nach unten gelegten U-Bogen oder einer Schleife die Höhendifferenz des an dieser Stelle eingefüllten Wassers zu messen. Die unten und oben anzuordnenden Schlauchenden müssen einen absolut gleichen Einfluß auf die Strömung haben.

also bleibt mir nur das Messen des Sachverhalts aber ich habe
mal geschaut alleine die Messsonde die sowas messen kann
kostet schon 600+€. Kann man sich sowas vielleicht irgendwo
leihen?

Hallo Fuxi,
die Stömungsgeschwindigkeit kann man nur berechen, wenn man den Luftwiderstand des Kanals kennt. Also spielen die Einbauten eine sehr große Rolle, wie auch Ausbildung der Ein- und Ausstömöffnungen.
Am einfachsten ist hier eine Messung mit einem Flügelradanemometer.

Viele Grüße

Andreas

Danke erst mal für die Antwort.
also bleibt mir nur das Messen …kann man sich sowas vielleicht irgendwo
leihen?

tut mir leid für die späte Antwort, ich war verreist.
Du könntest dich an ein Hochschulinstitut aus dem Bereich Strömungstechnik oder ähnlich wenden. Das Messen könnte eine Hilfskraft für ein akzeptables Honorar erledigen. Aber ich würde es mal ganz einfach mit Zigarettenrauch versuchen.