Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von 601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m² fließen lasse?
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?
Zu diesem Thema habe ich leider zu wenig Ahnung.
Stell die Frage doch mal direkt im Physik-Forum von w-w-w
LG
JoKu
Hi,
um mal aus dem wer-weiss-was FAQ zu zitieren:
„Das Mindeste ist, dass du sie in deiner Nachricht auch anredest, sie höflich um Beantwortung bittest und dich nach Erhalt einer Antwort bedankst.“
Dann ist das hier keine Hausaufgabenlösungsmaschine. Versuch Deine Aufgabe selbst zu lösen, und wenn Du nicht weiter kommst, dann schreibe Deine Gedanken und Lösungsansatz, dann ist sicher jemand bereit, Dir weiter zu helfen.
Viel Erfolg beim Lösen bei Deiner Aufgabe,
Charly
Hallo,
wofür brauchst du eine solche Aufgabe?
Ohne Gewähr, da ich Strömungsaufgaben noch nie gerechnet habe:
zuerst brauchst du die Geschwindigkeit:
p = 1/2 x Dichte x v^2
nach der Geschwindigkeit umstellen
v = Wurzel aus (2 x Druck / Dichte)
Geschwindigkeit x Querschnittsfläche ist der
Volumenstrom
Volumenstrom x Dichte = Massenstrom
oder kurz:
Massenstrom m/t = Fläche x Wurzel aus (2 x Dichte x Druck)
Dichte Luft = 1,29 kg/m^3
Viele Grüße
Tom
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?
Hallo,
für die Aufgabenstellung feht die Angabe der Druckdifferenz.
Wenn du die Geschwindigkeit des Gases in dem Rohr kennst, dann berechnet sich der Massenstrom als:
Rho*v*A=[masse/zeit]
wobei
Rho die dichte von Luft,
v die Geschwindigkeit in dem Rohr
A der durchmesser ist
Auf v zu kommen ist nicht so einfach und hängt z.B. von der Geometrie des Rohrs ab. Dafür muss man über die Geschwindigkeitsverteilung im Rohr integrieren. Diese ist meist Hyperbelförmig… Vielleicht kann man das auch einfacher berechnen, mir fällts aber gerade nicht ein…
Gruß, Fiete
Hallo,
vielen Dank für die Anfrage! Leider kann ich Sie nicht beantworten,da ich nicht der
richtige Ansprechpartner bin! Mein Thema ist Druck u. Papier im Sinne von
Offset - oder Zeitungsdruck.
Mit freundlichen Grüßen
Der Druck-u. Papierexperte
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?
Hallo,
danke für Deine Aufgabe, die für meinen Kenntnisstand nicht so ganz engen Kontakt zur Realität hält, denn wo, bitte, strömt Luft mit weniger als ein Hunderstel des normalen Luftdrucks durch ein Rohr von gut 5m Radius?
Bitte überprüfe noch einmal die gegebenen Größen.
Mir fehlt zur Berechnung des Massestroms in der Beziehung
Massestrom = Dichte x Mittlere Geschwindigkeit x Querschnittsfläche
die Strömungsgeschwindigkeit.
Bitte melde Dich noch einmal.
Gruß
Jobie
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?
Sorry, nicht mein Fachgebiet.
Hallo Danos007,
ich fürchte, mit diesen 2 Angaben allein wird sich das nicht berechnen lassen. So eine ähnliche Frage wurde aber bereits schon mal bei wer-weiss-was gestellt:
/t/durchfluss-von-druckluft-in-einer-rohrleitung-ber…
Vielleicht hilft das weiter.
Gruß
W.B.
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?
Der Massestrom ist der Quotient aus Masse durch Zeit (analog zum Ladungsstrom) dieser beschreibt die Masse, die durch die Querschnittsfläche des Rohrs pro Zeit fließt. In einem Volumen lässt sich die Masse durch die Dichte formulieren, somit stellt die Lageveränderung der Masse innerhalb des Volumens im Bezug auf die Querschnittsfläche den Massestrom dar: es gilt also Dichte des fließenden Stoffes mal Geschwindigkeit des Flusses mal Querschnittsfläche.
Wie groß ist der Massenstrom, wenn ich Luft mit dem Druck von
601 Pa durch ein Rohr mit der Querschnittsfläche von 78,5 m²
fließen lasse?