Wie kühle ich meine HDs am besten?

Hallo,
es ist rel. egal, ob die Lüfter hinten am Gehäuse sind, wo sie
die Luft aus dem Gehäuse rausziehen oder ob si vorn sind, wo
sie Luft reinziehen. Nur beides zusammen ist oft ein
lüftungstechnisch unausgewogenes System.
/t/ueberhitzen/5358622/6

Wenn also hinten Lüfter dran sind, die meist zusammen mit dem
Netzteillüfter die warme Luft aus dem Gehäuse rausblasen,
dann solltest du nur noch sicher stellen, das der Festplattenkäfig
von der vorn angesaugten Luft gut umströmt wird.
Falls dir Luft aber irgend nur unterhalb der HD angesaugt wird
und die HD + optische Laufwerke rel. eng verbaut sind, gibt es
dort natürlich einen Wärmestau.

Da hilft es evtl. schon, freie Slotblenden vor den HD zu entfernen,
so dass dort ungehindert Luft in Richtung der HD zuströmen kann.
Das sollte allemal reichen, wenn die HD keine großen Stromfresser
sind. Sparsame HD haben aber nur 6-8W Leistungsaufnahme.
Gruß Uwi

die Zeiten ändern sich, die Platten werden heißer. Meine hier-
eine 160er- bringt es gerade in den sommerlichen Temperaturen
schon mal auf etwa 53 Grad, ich schalte deutlich vorher den PC
aus, weil die Platte nur auf 55 Grad aufheizen soll. Das weiß
ich noch nicht so lange, daher kann ich das mit den 53 Grad
sagen.
So weit, so gut oder auch nicht gut. Ich habe mir dann- eher
unbedarft und daher vielleicht auch falsch- einen Lüfter für
die HD gekauft. Der war unten anzubringen, rein technisch
irgendwie 'ne Fehlkonstruktion, aber das Ding ist dran und
läuft auch leise. Nur, und das habe ich schon befürchtet, wie
ich das Ding bekommen habe, kühlen tut’s halt nicht gescheit.
Es dauert vielleicht eine halbe Stunde länger, aber die 50er
Schwelle bringt er noch locker- trotz Lüfter.
Mich wundert’s nicht, weil die Wärme schließlich im PC
verbleibt und somit wohl ein Stau entsteht.

Wie kann man Platten gescheit kühlen oder sehe ich da ein
Problem wo eigentlich keines ist?

Gruß

Hermann