Wie man politisch korrekt Anzeige erstattet

Du drehst dir, wie es dir passt.
ich bin raus.

Hallo

Ich meine, dass hier ein Stümper mit der Erstellung des Fragenrasters betraut wurde.

Wenn die Auswahl nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann (Häkchen), dann müssen intelligentere Auswahlkriterien formuliert werden, zumindestens muss ein Auswahlkriterium „weiß nicht“ vorhanden sein. Es ist also durchaus möglich, dass hier nicht versteckter Ausländerhass, sondern die Unfähigkeit des Programmierers der polizeiinternen „Suchmaschine“ im Spiel ist.

:japanese_ogre: merimies

2 „Gefällt mir“

Und die Deutschen sind reinrassig?

rofl lol und eigentlich müsste man weinen

2 „Gefällt mir“

„Deutscher oder Ausländer?“
Diese Frage in dem geschilderten Zusammenhang ist einfach nur dämlich, überflüssig und nicht zielführend.
Was bringt es, dies zu fragen, anstatt sich gleich eine Täterbeschreibung geben zu lassen?
Deine Überschrift sollte besser lauten: Ist das dümmer, als die Polizei erlaubt?

2 „Gefällt mir“

Da ist schon viel Wichtigtuerei der Anzeigenstellerin (wenn die Anzeige denn überhaupt mehr war als ein rhetorischer Kniff, um die Botschaft unters Volk zu bringen; sexuelle Belästigung zieht rhetorisch zur Zeit natürlich auch immer gut) dabei.
Ist doch aus dem Kontext völlig klar, dass die Frage „Deutscher oder Ausländer?“ auf das (klischeehafte) Aussehen zielt und nicht auf die Staatsbürgerschaft bzw. dass der „Ausländer“-Begriff auf bestimmten klischeehafte Aussehens-Typen von „Ausländern“ zielt und nicht auf Holländer oder Schotten.

Sich da beim Erstellen einer Anzeigen so wichtig zu machen ist schon ziemlich lächerlich.
Grundsätzlich finde ich es aber sehr wohl wichtig, diese ganzen Fahndungsraster (die natürlich gezwungenermaßen mit Stereotypen und Klischees arbeiten müssen) auf ihren (m.E. unvermeidlich enthaltenen) rassistischen Gehalt hin abzuklopfen. Das hat mit political correctness nicht viel zu tun und auch nicht damit, der Polizei Rassismus zu unterstellen.
Aber halt nicht bei jeder wichtigtuerischen Gelegenheit. Da wird die richtige Sache völlig lächerlich gemacht.

Gruß
F.

1 „Gefällt mir“

Es ging um die Auswahl in der Fotodatenbank. Wahrscheinlich kann man auch kein Häkchen machen, was darauf hinausläuft, dass man sich alle Fotos angucken muss. Und wie viele das in einer Kleinstadt wie Berlin sein dürften, kann man sich ausmalen.

Jedenfalls sind „Südländer“ mutmaßlich für drei Todesopfer der letzten Tage verantwortlich:

Vermutlich also drei Opfer mehr, die man schnell vergisst. Siehe meine erste Antwort weiter oben. Leider hat zum Beispiel die Nutzer @KamikazeKatze meine einfachen Fragen zu diesem Thema nicht beantwortet…

Nein!
Das Häkchen ist nach Aussage der Beamtin in dem Artikel zwingend erforderlich!

Zitat aus dem Artikel:
Sie brauche eine Antwort, sagt die Beamtin, sonst gehe es nicht weiter.
Zitat Ende.

:japanese_ogre: merimies

1 „Gefällt mir“

Brauchst du gar nicht. Einfach nur meine Frage zu beantworten wie es dir z.B. in Vietnam, Thailand oder Japan ergangen ist (darum ging es und um nichts anderes) hätte gereicht. Aber das war wohl zu viel verlangt…

Du hast vom Ausland geredet und Afrika erwähnt. Da kenne ich mich aus (das Subsahara-Afrika, nicht nur das ganz südliche) und da habe ich dir widersprochen. Aber das zu unterscheiden, scheint wohl von dir zuviel verlangt.

Schon mal mit Aussagepsychologie beschäftigt?

Wenn das Frageraster so ist, wie beschrieben, dann ist es eine Gebrauchsanleitung für falsche Aussagen. Der Befragte wird nicht dazu angehalten, möglichst sachlich zu beschreiben, was er gesehen hat (Haarfarbe, Hautfarbe, Größe, Statur, Augengröße, Augenabstand, Mundgröße, Ohren, etc.), sondern er wird nach der Interpretation dessen befragt, was er gesehen hat.

Am Beispiel:
Schwarze Haare, gebräunter Teint, große, schlanke Statur.
Frage ich primär den südländischen Typ, ist nicht nur die Art der Haare und der Ton des Teints damit festgelegt, sondern die Information der Statur, die gar nicht zu diesem Phänotyp passt. Die Folge ist, sie wird in der Erinnerung passend gemacht.
Das funktioniert hervorragend und ist auch wissenschaftlich belegt.

Ist der gesuchte Typ einmal mit dem Label Araber, Türke, etc. markiert, wird bei der Gegenüberstellung nicht derjenige identifiziert, der gewisse optische Merkmale erfüllt, sondern derjenige, der in der Situation das Label bestmöglich erfüllt.

Der normale, weiße Europäer ist kaum in der Lage, Asiaten oder dunkelhäutige Menschen der richtigen Region zuzuordnen. Dagegen sind wir recht gut in der Lage, innerhalb Europas eine solche Zuordnung vorzunehmen. Das liegt daran, dass wir für uns fremde, nicht so geläufige Muster nicht so differenziert wahrnehmen. Es ist für ein gutes Ergebnis mit Sicherheit nicht von Nutzen, diese Effekt auch noch zu verstärken.

1 „Gefällt mir“