Wie muß eine Aufzugslichtschranke geschalten sein?

Wie muss ich eine Aufzugslichtschranke schalten. Darf die „Rückholung“ oder die „Inspektion“ die Lichtschranke überbrücken können? Muss die Lichtschranke irgendwie speziell abgesichert sein, oder einfach mit über den Hauptschalter ausgehen dürfen?
Am Besten alle Info´s mit den dazu gehörigen rechtlichen Regeln.

Vielen, vielen Dank!

Mahlzeit.

Lies Dich selber durch:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?ur…

und weitere Vorschriften wären:

RL95/16/EG: Richtlinie des EP und des Rates vom 29. Juni 1995 über Aufzüge - Aufzugsrichtlinie

RL98/37/EG: Richtlinie des EP und des Rates vom 22. Juni 1998 über Maschinen - Maschinenrichtlinie

RL 89/655/EWG: Richtlinie des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften bei der Benutzung von Arbeitsmitteln - Arbeitsmittelrichtlinie

GSG: Gerätesicherheitsgesetz

BetrSichV: Betriebssicherheitsverordnung

AufzV: Verordnung über Aufzugsanlagen mit Allgemeiner Verwaltungsvorschrift

DIN EN 81 - 1: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen sowie Kleingüteraufzügen Teil 1: Elektrisch betriebene Aufzüge

DIN EN 81 - 2: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen sowie Kleingüteraufzügen Teil 2: Hydraulisch betriebene Aufzüge

TRA 0001: Technisches Regelwerk für Aufzüge; Allgemeines, Aufbau und Anwendung

TRA 0002: Verzeichnis der in den TRA angeführten DIN-Normen, AD-Merkblätter und VDE-Bestimmungen (zurückgezogen)

TRA 0003: Berechnung der Treibscheibe

TRA 0006: Wesentliche Änderungen

TRA 0007: Betrieb

TRA 0101: Prüfung von Bauteilen

TRA 0102: Prüfung von Aufzugsanlagen

TRA 0104: Prüfung von Fassadenaufzügen mit motorbetriebenem Hubwerk

TRA 0105: Richtlinie für die Prüfung von Bauaufzügen mit Personenbeförderung

TRA 0106: Leitsysteme für Fernnotrufe

TRA 0200: Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Güteraufzüge

* 200-209 Fahrschacht, Triebwerksraum, Rollenraum
* 210-219 Schachtöffnungen
* 220-229 Triebwerk
* 230-239 Tragmittel
* 240-249 Fahrkorb, Gegengewicht
* 250-259 Fangvorrichtung, Rohrbruchsicherungen, Geschwindigkeitsbegrenzer, Puffer
* 260-269 Elektrische Ausrüstung
* 270-279 Türverschlüsse

Für Dich von besondere Interesse dürfte dabei die TRA 270-279 sein, welche als Bestandteil der TRA 200 hier als PDF verfügbar ist:

http://www.gaa.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1648…

Es gruselt

DBQ424 de Andre

Oh mein Gott! Dass wird dauern, um all dies in die tat umzusetzen…

Vielen Dank!

Hi,

Scherheit hat eben seinen (berechtigten) Preis

nicki