Hallo,
haben unserer tochter ein kleines (40x25x25 cm - für ein
größeres kein platz vorhanden!) aquarium (komplettaussattung -
sonderangebot) gekauft.
Diese Beckengröße ist eigentlich gar nix für Anfänger! Im
Gegensatz zu vielen anderen Hobbys, wird es bei der Aquaristik
einfacher, je größer das Becken ist.
hat 3 goldfische geschenkt bekommen. am nächsten tag alle tot.
sind die ganze zeit an der wasseroberfläche geschwommen.
DAS ist absolute Tierquälerei!
Zum Nachdenken: ein Goldfisch kann bis zu 35 cm groß werden!
Wenn ich also deine Tochter schnappe, und sie mit 2 ihrer
Freundinen zusammen in ein Zimmer sperre, daß die die Maße
150 x 75 x 75 hat, ihnen verbiete auf die Toilette zu gehen und
jeden Tag ca. 4 Kg Haferflocken als „Futter“ reinwerfe, dann
habe ich in etwa die Situation nachgestellt, in der sich die
armen Goldis befunden haben, bevor sie elendig verreckt sind.
Sorry für das deutliche Bild, aber ich erlebe regelmäßig
genau diese Situation, daß jemand uninformiert Fische in
viel zu kleine Becken steckt und sich dann wundert, daß
sie eingehen.
danach auf empfehlung 3 guppys gekauft (2 weibchen, 1
männchen). schwimmen auch die ganze zeit an der
wasseroberfläche.
und gleich den nächsten Fehler begangen! Eine Frage:
Hast du dir eine Sekunde lang die Frage gestellt, warum
die Goldfische gestorben sind?
zusätzlich ist ein putzfisch im aquarium.
der schwimmt fröhlich rum und putzt fleißig die scheiben.
Putzerfisch ist keine gebräuchliche Bezeichnung für einen
Fisch. Bitte versuche mal rauszufinden, was das für ein
Fisch ist, denn Putzerfisch ist ähnlich aussagekräftig wie
„weißer Hund“ …
haben, bevor die goldfische reinkamen, alles komplett
gewaschen (kies, plastikhöhlen, und muscheln aus dem meer),
leitungswasser mit spezieller flüssigkeit versehen, damit
fische drin leben können. filter ist so eingerichtet, wies auf
der beschreibung beschrieben ist. sauerstoffgerät läuft und
sprudelt.
auch hier nochmal ganz speziell: [FAQ:452]
Bitte einfach mal durcharbeiten und wenn dann Fragen sind einfach
nochmal melden.
wissen nicht weiter und haben angst, dass diese fische auch
sterben werden.
Die Wahrscheinlichkeit ist leider recht hoch.
wie genau muss man ein so kleines aquarium vorbereiten, damit
jetzt speziell guppys drin überleben können?
reichlich spät für diese Frage (sorry, bin immer noch sauer und du
bekommst grad auch für all die anderen auch mit ab).
Als Sofort und Notmaßnahme:
- wechsle bitte TÄGLICH ca 30% - 50% des Wassers
- lass den Filter bitte in Ruhe (weder ausspülen noch sonstwie pflegen)
- KAUF PFLANZEN (ist wirkich wichtig!)
- lass vorerst den Luftsprudler laufen
- Kauf ein Buch! (ISBN 3704321907 Buch anschauen z.B.)
Als kurzfristige Maßnahme:
Denke bitte intensiv und zusammen mit deiner Tochter nach, ob ihr wirklich ein Aquarium pflegen wollt. Bei der geringen Größe sind kaum wirklich Fische artgerecht haltbar und wenn deine Tochter das Becken pflegt (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß sie noch jünger ist) dann wird es früher oder später mal passieren, daß zu viel Futter im Becken landet und das verkraftet ein solches Becken sehr schlecht. Alternativ stirbt ein Fisch unbemerkt und reißt beim Verwesen das Becken sofort aus dem Gleichgewicht.
Die geringe Größe macht das System extrem anfällig für äußere Einflüsse, so daß Probleme gerade bei einem Anfänger, der oft weder Ausstattung noch Wissen besitzt um gezielt richtig reagieren zu können, geradezu vorprogrammiert sind.
Ich möchte euch das Becken nicht ausreden, aber bitte inständig darum, euch schlau zu machen und alle Schritte die ihr unternehmt vorher genau zu durchdenken. Ihr tut euch und den Fischen keinen Gefallen, wenn ihr halbherzig an die Sache geht und einfach Fische nachkauft, sobald euch mal eben ein paar eingehen.
Ein Aquarium sollte nicht nur als Dekoration im Zimmer eurer Tochter stehen, sondern ganz bewußt als Käfig für eure Fische angesehen werden. Ein Meerschwein fängt an zu quitschen, wenn ihm was fehlt, Fische können das nicht, daher ist es EURE Aufgabe, den Fischen anzusehen ob/was ihnen fehlt. Das macht - insbesondere in der Anfangszeit - sehr viel Arbeit und wird auch später nicht aufhören!
Gruß
D. Scholdei