Geldschöpfung, das unbekannte Wesen
die wollen eine Entschädigung dafür haben, daß sie ihr Geld
für längere Zeit aus der Hand gebenJa, haette ich bis vor kurzem aehnlich gesehen.
Im Beispiel bekommt der Sparer 3 Euro fuer sein Geld, und der
Kreditnehmer zahlt 5 Euro an die Bank, je 100 Euro jeweils.
Von der Differenz lebt die Bank. Nur sind es nicht 2 Euro
sondern bis zu 42 Euro Differenz. Sie darf bei 10 Prozent
Mindestreserve neunmal soviel Geld verleihen wie sie hat,
Geldschoepfung der Banken.
Geldschöpfung bedeutet nicht, daß ein Kreditinstitut Geld aus dem Nichts schaffen kann, sondern daß sie mehr verleihen kann, als sie sich von der Zentralbank geliehen hat. Dieses „Mehrgeld“ muß sie aber trotzdem haben und sie bekommt es von Sparer und anderen Wirtschaftsubjekten, die dem Institut Geld leihen, und dafür muß es natürlich Zinsen bezahlen.
Vielleicht schaust Du Dir mal eine Bankbilanz an. Auf der Aktivseite findest Du vor allem die Kredite, auf der Passivseite die Schulden - dort wirst Du aber keine Position finden, die „neugeschaffenes Geld“ oder so ähnlich heißt.
Der Irrtum, dem Du unterlegen bist, ist nicht selten und der beste Grud dafür, sich seine Bildung über Themen, mit denen man sich nicht richtig auskennt, bei youtube aus irgendwelchen dubiosen Videos zu beschaffen.
Wir koennten dies mit Ideen vorher zurechtbiegen.
Mein Ansatz, ohne Zins, daher meine erste Frage.
Diese Frage berücksichtigt nicht, daß das Geld, daß ein Kreditinstitut verleiht, von Wirtschaftssubjekten kommt, die für die Überlassung von Geld Zinsen haben wollen.
Ohne Zinsen keine Kredite, ohne Kredite keine Investitionen und ohne Investitionen gibt es weniger Arbeitsplätze.
Gruß
Christian