Hallo Leni & Co.,
ich kann mich Tara nur anschließen - seid lieber kritisch mit dem was dir der Zoohändler erzählt, und informiere dich besser unabhängig von dessen Verkaufsabsichten übers Internet in Tierforen (schön, dass du hier nachgefragt hast).
Ich lese z.b. auch sporadisch in der Google-Group (auch Usenet genannt - vereinfacht ausgedrückt) de.rec.tiere.aquaristik mit (geht mal auf http://groups.google.de/ und gebt dort de.rec.tiere.aquaristik ein). Diese Newsgroup hat auch ein umfangreiches und sehr informatives Archiv: http://www.drta-archiv.de . Lest euch auch durch http://www.deters-ing.de , http://www.anton-gabriel.de und http://www.aquarium-bzk.de.
mehr s.u.
wir sind blutige Anfänger. Unser AQ ist jetzt 3 Wochen
eingefahren worden und die Were sind top. Bisher haben wir
noch keinen Wasserwechsel gemacht, da der Aquaristikverkäufer
sagte, dass die ersten 4 Wochen kein Wasserwechsel stattfinden
sollte. Ist dass so in Ordnung?
Man kann, muß aber keinen Wasserwechsel während der Einfahrphase machen.
Ein erster, wichtiger Tip: besorg dir unbedingt je einen Tropfentest für Nitrit (NO2), pH, GH (Gesamthärte) und KH (Karbonathärte, auch Säurebindungsvermögen, SBV genannt). Mit dem Nitrittest kannst du überprüfen, ob sich bereits eine stabile Bakterienkolonie im Filter aufgebaut hat und damit die Einlaufzeit dem Ende entgegen geht (NO2 sollte möglichst nicht mehr nachweisbar sein, bevor die ersten Fische reinkommen; empfehlenswert ist z.B. der Test von JBL da er auch noch Konzentrationen von 0,025 und 0,05mg/L anzeigen kann). Die drei anderen Tests sagen dir indirekt, welche Fischarten mit dem Wasser in deinem Aquarium zurechtkommen. (beim pH lieber einen hochauflösenden Test nehmen, der Optimalbereich liegt bei den meisten Arten zw. 6,5 und 7,5) Als erste Orientierung hilft auch ein Blick in die Analyse des örtlichen Leitungswassers (kann bei den Gemeinde- oder Stadtwerken angefordert werden). Denn jede Fischart hat ihren eigenen Toleranzbereich bezüglich verschiedener Wasserparameter. Liegen sie ausserhalb dieses Bereiches, dann haben die Fische oft schlechte Überlebenschancen.
Kannst du ein Bild von eurem Aquarium machen und hier verlinken? Wieviele Liter fasst es? Was für einen Bodengrund habt ihr drin? (Sand/Kies, wie hoch) Wieviele Pflanzen und Pflanzenarten sind im Aquarium (ein häufiger Fehler ist, dass gerade am Anfang zu sehr mit Pflanzen gegeizt wird, ca 80% der Bodenfläche sollten bepflanzt sein).
Wenn Algen auftauchen sollten, dann verliert bitte nicht gleich die Geduld und kippt irgendwelche Antialgenmittel rein. Diese waren damals bei mir der Grund, warum 2/3 meiner Pflanzen den Löffel abgegeben haben.
Wie funktioniert denn der Wasserwechsel??? Kann ich einfach
20% des „dreckigen“ Wassers rausgeben und lauwarmes
Leitungswasser in das AQ einschütten???
So in etwa, ja. Wobei das Wasser im Aquarium nicht „dreckig“ ist. 
Bei meinem 54L Becken wechsel ich 1x pro Woche ca 15-20L (knapp die Hälfte der Füllhöhe ab Oberkante Sand gerechnet), im 200L AQ ca 40L / 2 Wochen. Entweder nehm ich einen leeren 1kg-Joghurtbecher und schöpf das Wasser damit heraus oder ich lass es mit einem Stück Gartenschlauch (ca 1,8m lang) ab. Das „Dreckwasser“ kannst du i.d.R. problemlos zum Blumengießen verwenden.
Ich geh mal davon aus, dass du ein Thermometer im Aquarium hast. Lies die Temperatur ab und nimm es mit ins Bad, damit das Frischwasser möglichst nur etwa 1-2°C wärmer oder kälter ist als das im Aquarium.
Zum Einfüllen des Wassers hat sich bei mir eine 10L Gießkanne mit diesem schwarzen „Brausenaufsatz“ bewährt.
Wichtig ist v.a., dass ALLE Gefäße, Schläuche etc., die mit dem Aquarium in Kontakt kommen, ausschließlich dafür verwendet werden und auch vorher noch nie für andere Zwecke (z.b. als Putzeimer, oder dass in einer Gießkanne Dünger drin war) verwendet wurden.
Neue Gießkannen und 20L Eimer (Mörteleimer) gibts z.B. im Baumarkt (genauso wie aquarientaugliche Leuchtstoffröhren).
Solche Späßchen wie Wasseraufbereiter sind übrigens überflüssig und nützen nur dem Geldbeutel des Herstellers.
Falls ihr noch mehr wissen wollt, fragt einfach und lest euch durch die Seiten, die ich euch oben genannt hab!
Viel Erfolg mit eurerm Projekt Aquarium!
Grüßlis,
Sarah