Uranreserven
Hallo,
Bei „herkömmlichen“ Kraftwerken dürfte in etwa 100 Jahren das
letzte Uran235 verbraucht sein.Da würde mich doch jetzt mal intressieren, wo das alles so
herkommt…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Du hast recht, eine exakte Aussage kann hier wohl keiner Treffen. Aber meine Aussage erhebt ja auch keinen Anspruch auf 100% Richtigkeit
Meine Quellen waren BGR und die NEA der OECD, sowie der Informationskreis Kernenergie, der aber eigentlich nur die BGR zitiert. Ans Red Book der NEA komm ich leider nicht dran, das wär zwar bei uns in der Uni-Bib, aber ist ausgeliehen, wie mir der OPAC verrät.
http://www.bgr.de/aktthema/enerstud/vorwortkl.html#uran
http://www.nea.fr/html/pub/annual-report.html
http://www.kernenergie.net/informationskreis/de/faq/…
Dort wird der Uran-Verbrauch mit 66.000 Tonnen zum Jahr 2002 angegeben. Die Uranreserven die man für 80$/kg fördern kann werden mit 2.3 MioT angegeben. Bei einem Preis von 130$/kg - der meiner Meinung nach noch wirtschaftlich ist - steigt die Menge nochmals um 3 MioT. Macht dann 5.3 MioT.
Für 2015 wird von einem Verbraucht von etwa 75.000 Tonnen ausgegangen, also durchschnittlich 700 Tonnen Mehrverbrauch pro Jahr, den ich einfach mal für jedes Jahr ansetze. Ergibt auf 60 Jahre von jetzt ab gerechnet gemittelt einen Verbrauch von etwa 87.000 Tonnen pro Jahr. Durch Wiederaufbereitung und anschließende Verwendung der MOX-Brennelemente kann man ein Viertel des Urans wieder rückgewinnen. Also ziehe ich 25% vom Uranverbrauch nochmal ab, da er ja nicht durch Förderung gedeckt werden braucht. Macht also einen Durchschnittsverbraucht von 65250 Tonnen p.a.
Das bringt uns dann auf etwa 80 Jahre. Dann hab ich da nochmal Pi mal Daumen *g* 20 Jahre draufgelegt, weil bis dahin vielleicht noch mehr Uranreserven erschlossen werden und der Brennstoffkreislauf noch effizienter wird. Außerdem verbrauchen die neuen Reaktoren, wie der in Finnland geplante (oder schon im Bau befindliche?) Druckwasserreaktor EPR afaik weniger Uran und die Abfälle lassen sich leichter wiederaufbereiten. Also aus so Zeug hab ich die 20 Jahre noch draufgeworfen
Und sollte man irgendwann wirklich auf Schnelle Brüter umstellen, dann langt das Uran noch viel länger, weil die um den Faktor 100 weniger Uran verbrauchen. Bei solch einem geringen Verbrauch ist dann der Rohstoffpreis für Uran auch ziemlich egal, und man kann auch gut und gern Uran für 1000$ das KG abbauen. Damit dürfte es dann vermutlich einige Jahrtausende halten.
mfg
deconstruct