Winterreifen als Sommerreifen?

das lassen wir mal unkommentiert so stehen…owt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Blödsinn hoch 30
Moin!

Also, wer behauptet mit Größen von 155 bis 205 keinen gravierenden Unterschied beim Fahrverhalten zu bemerken, hat absolut keine Ahnung oder Gefühl für´s Autofahren. Basta!

Noch dazu mit Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen von 30° und mehr.

Und:
Wenn die Reifen wirklich haften würden, wäre „ein gucken lassen“ sehr schlecht möglich.

Außerdem:
Gefährde nur Dich und Andere weiterhin u.a. mit einem extrem langen Bremsweg mit Winterreifen im Sommer. Mit nicht für Dein Auto zugelassenen Reifen.
Irgendwann zahlst auch Du ein Lehrgeld.
Ist doch egal, hauptsache es ist was um die Felgen, damit´s nicht rattert.

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tamansari,

genauer: winterrreifen sind ab 7 Grad abwärts besser und den
sommerreifen überlegen.
im sommer ist es umgekehrt.
winterreifen verschleißen im sommer schneller - sprich - sie
sind schlicht teurer.

Soweit ich den Fragesteller verstand, geht es um den Vergleich alte Winterreifen vs, neue Sommerreifen. Und da würde ich nicht mehr generell sagen, dass die alten WR schneller verschleissen als die neuen SR, geschweige denn, dass es teurer sei, alte WR im Sommer nieder zu fahren als neue SR zu kaufen (ja, ich weiss, dass sich Deine Aussage auf neue Reifen bezog).

und der bremsweg wird länger u.u. sogar viel länger.

Hängt von der Reifentype und -alter ab. Aber generell sind klarerweise gute SR im Sommer besser als gute WR, aber meiner Meinung nach spielt da das Reifenalter eine sehr grosse Rolle.

und manchmal sogar zu lang - dann bumst es. oder du fliegst
aus der kurve. meist aus nichtigen anlass.

Ich hatte mal das „Vergnügen“, mit 9 Jahren alten WR im Sommer rum zu kurven. 0 Verschleiss, und die Fahrbahn musste nicht durchgängig feucht sein, um mit 70 PS mit dem Gaspedal zu lenken. Verkehrsicherheit: ca. 0.

das willst du riskieren ? kamikaze ?

Wie gesagt: Falls die Reifen nicht allzu alt sind (bis ca. 4 Jahre), hatte ich noch keine negativen Erfahrungen, wenn hingegen der Reifen schon ein Methusalem ist (siehe vorhergehender Absatz), wird es kriminell.

Noch was anderes:
Bei uns in Österreich werden signifikant MEHR WR als SR verkauft. Der Grund liegt u.a. darin, dass die alten WR im Sommer nieder gefahren werden.

Einen schönen Abend,
Pürsti

warum denn nich? nenn mir nur einen vernünftigen grund.
desweiteren ist natürlich die frage angebracht, was DU unter
„mal einen gucken lassen“ verstehst. ich verstehe darunter
„kavalierstarts“, auch wenn sie selten sind, eher aber schöne
slides („mit der handbremse wenden“) oder vollbremsungen.

Mit Kavalierstarts habe ich nichts am Hut. Ein Megane mit seinen max 140 PS scheint mir aber nicht das richtige Auto zu sein, um jemanden „mal richtig gucken“ zu lassen.

Alles andere, was ich dazu sagen könnte, wäre zu sehr Meinung.

Gruß,
Christian

Tach auch!

Winterreifen haben ihre beste Funktion unter 7-8°C, da sie
dann weicher sind >> besserer Grip.
Über 7-8°C werden sie hart >>

gibt es für diese - m.E. aus physikalischer Sicht
bemerkenswerte - Behauptung auch nur im entferntesten so etwas
wie eine Quelle?

Das ist simples „common knowledge“.
Da Gummi sich mit sinkenden Temperaturen verhärtet, werden die Gummimischungen von Winterreifen weicher ausgelegt als die von Sommerreifen. Winterreifen Im Sommer können somit, je nach Auslegung, sehr schnell extrem weich werden. Je weicher der Reifen ist, desto höher der Abrieb. Diesen Fakt kann man sich bei jeder Formel 1 Übertragung bestätigen lassen.
Kommen nun mehrere ungünstige Faktoren zusammen, z.B. hohe Temperaturen, hohe Beladung und hohe Geschwindigkeit, kann es schnell spannend werden.
Beispiel: unser Fiat Panda, der mit fast neuen Winterreifen nach Toulouse an den Flughafen verbannt worden ist, um dort als Transporter zum Ferienhaus zu dienen. Binnen eines Sommers, welche in Südfrankreich bekanntlich sehr war sind, und ca. 3000 Km verringerte sich das Profil an der VA um 4 mm und an der Hinterachse um 3 mm. Der Luftdruck wurde immer geprüft, die Beladung war zumeist 2 Personen mit eher leichtem Gepäck.
Es handelt sich hier um ein sehr leichtes (750 kg) und schwaches (45 PS) Auto, bei dem der Reifenverschleiß bei normaler Fahrweise und der für Kleinwagen typischen geringen Fahrleistung vernachlässigbar ist. Wir haben den Wagen seit fast 14 Jahren und 110.000 Km, die Reifen wurden immer aufgrund ihres Alters, nie aufgrund des Verschleißés ausgetauscht.
Wir haben den Wagen nun wieder in Deutschland, in 10.000 km und einem vollen Jahr inklusive Sommer hier verschlissen die Winterreifen um 1-2 mm vorne und hinten.
Nebenbei sei angemerkt, dass die aufgezogenen Kleber-Winterreifen bei Nässe im Sommer nicht angenehm zu fahren sind.

Fazit: unabhängig davon, dass bei Feuchte/Nässe/Glätte Reifen für die jeweils andere Saison nicht passend, im Extremfall sogar gefährlich sind, steigt der Verschleiß bei Nutzung von Winterreifen im Sommer überdurchschnittlich an. Das impliziert natürlich auch, dass „noch gute“ Winterreifen mit 3 mm Profil schon in wenigen Wochen Sommernutzung massiv abgefahren sein können. Daher sollte es einem seine eigene und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer wert sein, bei der heutigen Verkehrsdichte nicht mit ungeeignetem Equipment herumzufahren.
Der Panda jedenfalls erhält nun neue Alljahresreifen…

Auch die angegebene Temperaturgrenze von 7°C ist korrekt. Ab hier sollte jeweils gewechselt werden.
Der Gummi muss innerhalb gewisser Grenzen „arbeiten“ können, so dass guter Grip und ein optimaler Abtransport von Wasser gewährleistet sind. Stimmt die Beschaffenheit des Reifens aufgrund falscher Einsatzbedingungen für Sommer-/Winterreifen und/oder aufgrund Aushärtung des Reifens wegen der Verflüchtigung von Weichmachern bei zu langer Nutzung (ca. über 3-4 Jahre) und/oder Überschreiten der Profilverschleißgrenze nicht (mehr), sind ein ausreichender Grip und somit der sichere Betrieb nicht mehr gewährleistet.

Grüße,

Mathias

Hallo Mathias,

Winterreifen haben ihre beste Funktion unter 7-8°C, da sie
dann weicher sind >> besserer Grip.
Über 7-8°C werden sie hart >>

gibt es für diese - m.E. aus physikalischer Sicht
bemerkenswerte - Behauptung auch nur im entferntesten so etwas
wie eine Quelle?

Das ist simples „common knowledge“.

daß Wintrerreifen generell aus einer weicheren Mischungen bestehen, ist mir bekannt und darum ging es auch nicht. Daß jedoch irgendein Gummi mit steigenden Temperaturen härter wird, halte ich weiterhin für ein Gerücht.

Gruß,
Christian

HallO!

Winterreifen haben ihre beste Funktion unter 7-8°C, da sie
dann weicher sind >> besserer Grip.
Über 7-8°C werden sie hart >>

gibt es für diese - m.E. aus physikalischer Sicht
bemerkenswerte - Behauptung auch nur im entferntesten so etwas
wie eine Quelle?

Das ist simples „common knowledge“.

daß Wintrerreifen generell aus einer weicheren Mischungen
bestehen, ist mir bekannt und darum ging es auch nicht. Daß
jedoch irgendein Gummi mit steigenden Temperaturen härter
wird, halte ich weiterhin für ein Gerücht.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus: bei sinkenden Temperaturen verhärten sich die in der Reifenherstellung verwendeten Gummimischungen.
Deshalb sind ja Winterreifen von vorne herein weicher.

Grüße,

Mathias

Hi,

mal einmisch.
Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Christian hat nur Tobis Behauptung kritisiert, Winterreifen würden bei höheren Temperaturen härter!
Das stimmt natürlich nicht, und wohlwollend wie ich bin, glaube ich Tobi hat sich nur vertan.

Liebe Grüße,

Max

Hi Max,

Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Christian hat nur
Tobis Behauptung kritisiert, Winterreifen würden bei höheren
Temperaturen härter!

so isses. :wink:

Gruß,
Christian

Mit Kavalierstarts habe ich nichts am Hut. Ein Megane mit
seinen max 140 PS scheint mir aber nicht das richtige Auto zu
sein, um jemanden „mal richtig gucken“ zu lassen.

da bin ich wohl falsch verstanden worden. ich meinte mit „mal einen gucken lassen“ im sinne von „etwas übertreiben“, eben sachen machen, die man sonst nicht macht (eben jene kavalierstarts oder slides).

aber ende der diskussion. das gehört nicht hierher.

Danke, für die Verteidigung. Da war ich wohl etwas verwirrt. Logisch werden die Reifen bei steigenden Temparaturen nicht härter!!!

Gruss
Tobi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]