Zitat von qaz
Sie werden 1050 Euro zurückzahlen. Am ende sind in
der Wirtschaft 950 Euro vorhanden, die restlichen 50 sind bei
der Bank…
Es wurden doch 1000 Euro geliehen, dann gehen also - bei einem Zinssatz von 5% - 1050 zurrück an die Bank (50 Euro Zinsertrag).
Dann kommt natürlich noch der Gewinn durch den Verkauf der Produkte, die dann an den Geschäftsführer und die Angestellten geht.
Die Wertschöpfung geht dann also an die Bank, sowie Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
(Wobei bei der Bank ja dann der Geldfluss noch nicht Schluss ist, die Millionäre und Milliadäre wollen ja auch ihre Zinsen haben.)
Aber das war ja gar nicht deine eigentliche Frage.
Zitat von Wolfgang an qaz:
Die Wirtschaft/das Unternehmen finanzierte mit dem geliehenen
Geld seine wertschöpfende Tätigkeit und erlöst für Produkte
und Dienstleistungen mehr als das eingesetzte Kapital
zuzüglich der dafür bezahlten Zinsen , erzielt also Gewinn.
[…] Ohne Wertschöpfung kann man keine Zinsen bezahlen oder würde
durch die Zinsen immer ärmer. […] Irgendwann muss aber Gewinn
erwirtschaftet werden.
Genau, Wertschöpfung ist eine wirklich gute Sache.
Und du hast den Knackpunkt schon fast genannt (Fett hervorgehoben);
führen wir das noch etwas weiter aus und stellen noch eine kluge Frage:
Wer kauft die Produkte? Der Verbraucher:
Er, sie, es, wir, ihr, sie, du und ich.
Stellen wir uns vor die Zinsen wären gar nicht da.
Die Produkte wären günstiger, da der Betrieb ja weniger Ausgaben hat.
Die Antwort auf deine gestellte Frage
Wo kommt das Kapital fuer die Bankzinsen her?
ist also schon beantwortet, siehe oben:
Er, sie, es, wir, ihr, sie, du und ich.
Schöne Grüße!