Woher stammt der Ausdruck 'Hallo!'?

An meiner Schule haben wir einen neuen Direktor, der meint uns mit Strenge bändigen zu können. Sogar das saloppe „Hallo!“ einem Lehrer gegenüber möchte er uns verbieten. Ein Freund von mir meinte, dass dies eigentlich gar nicht gerechtfertigt sei, denn Hallo" stamme seiner Meinung nach von dem biblischen Wort „Halleluja“ ab, was ja soviel bedeuten würde wie: „Lobet den Herrn!“. Ist das richtig?
Wenn ja, dann kann ich endlich unserem neuen Direx Kontra geben… :wink:

denn Hallo" stamme seiner Meinung nach von dem biblischen Wort
„Halleluja“ ab, was ja soviel bedeuten würde wie: „Lobet den
Herrn!“. Ist das richtig?
Wenn ja, dann kann ich endlich unserem neuen Direx Kontra
geben… :wink:

Hol über, Jonny!

Bin mir zwar nicht sicher, ob Du dem Schuldirektor mit dieser Erklärung richtig Paroli bieten kannst, will Dir aber die Antwort aus dem Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, nicht vorenthalten:

hallo
Interjektion (15. Jh.). Ursprünglich der Imperativ zu ahd. hal o n, hol o n, vergleichbar mit holla (zu holen). Eigentlich Zuruf an den Fährmann (hol über) mit im Zuruf gedehnter Endsilbe (Pluti), die deshalb in voller Form erhalten bleibt.
Hildebrand, R. ZDU 3 (1897), 393f.
Schwentner (1924), 33f.

Ein interessantes Hobby hast Du da übrigens…

Gruss,
Andreas

Hallo
und hoffe doch, dies kricht wieder den Titel: „re: hallo“, wie gewohnt hier.
Also mir kommt irgendwie merkwürdig vor, daß in Frankreich „(h)allo!“ und auch in England „Hallo“ gerufen wird; und in Spanien scheirum andersbar „olá!“.
Hanen die alle bei uns abgehört?
Müßte sich wohl in den besagten „1000Jahren“ abgespielt haben…
Ob das alles von einem englischen Saylors´ „hol over“ kommen mag?
Auch der Kluge ist nicht der allerklügste, und wahrscheinlich auch nie Seemann gewesen, oder doch??? Auch der Pfeifer flötet nichts bestimmtes.

Im Hoad (engl. etymolog.) steht: from „`halloo´ - to incite hounds…“.
Aber nirgends steht irgendetwas konkretes über eine best. Sinnherkunft. Also vielleicht nur ein Schallwort?
(Vor)Nachahmung des eigenen Schalls?
Ich bitte euch um weiteres Suchen, lieb Moinmoin, Manni

Re: Hallihallo! :smile:

Im Hoad (engl. etymolog.) steht: from „`halloo´ - to incite
hounds…“.
Aber nirgends steht irgendetwas konkretes über eine best.
Sinnherkunft. Also vielleicht nur ein Schallwort?
(Vor)Nachahmung des eigenen Schalls?
Ich bitte euch um weiteres Suchen, lieb Moinmoin, Manni

Ja, das etymologische Wörterbuch des Dudens besagt auch, dass es vermutlich ein lautmalender Ausdruck (onomatopoeisch) sein könnte, und dass man noch nicht sicher ist. Jedenfalls würde ich „hol über“ eher ausschließen, aus eben den von dir genannten Gründen.
http://www.dictionary.com meint zum Wort „hello“ übrigens folgendes:

[Alteration of hallo, alteration of obsolete holla, stop!, perhaps from Old French hola : ho, ho! + la, there (from Latin illac, that way).]

…und das halte ich eigentlich für ziemlich plausibel.

  • André

Hallo.

Ich hab auch mal der Interesse wegen auch die Etymologie von „Hallelujah“ nachgeguckt, bei http://www.dictionary.com und die schreiben:

[Hebrew hallelû-yâh, praise Yahweh : hallelû, masculine pl. imperative of hillêl, to praise; see hll in Semitic Roots + yâh, Yahweh; see hwy in Semitic Roots.]

Amen.

  • André

Aber Hallo!
Olà, André, Jonny, und alle, das le_uchtet auch mir am meisten (h)ein, danke; aber: „alteration of obsolete holla“…
Das Wörtchen „obsolete“ steht amende von manchen „Erklärungen“: klingt `weise´, wissenschaftlich-obskur (also dunkel), bedeutet aber nur „dunkel“, „unbekannt“ (d.h. „wir wissen es nicht wirklich“). Klar, natürlich „old French“! Und „French“ ist alt Fränkisch. Und ich bin halt zänkisch.
Man liest (auch hier) „immer“ vom „Einfluß des Lateinischen auf die Europäischen Sprachen“. Dabei war Latein ((zunächst) eine von vielen Sprachen/Dialekten auf der Westhälfte des he_ute „eurasiatiachen“ Kontinent, und das auch noch in der dunklen Nachfolgeschaft zu einem in der Reihenfolge der Vorherrschaft noch unbekanntem Iberisch und/mit/oder/nach Keltisch.
Halo/(h)olá, Halt Stop, ihr Lieben, nicht sofort mit den altbekannten und daher nicht weniger unbegründeten und auch immer offengelassenen „kelt-iberisch“ (daher-) kommen bitte. Erstmal selber nachdenken/fühlen!

Der hebräische Ursprung scheint mir auch „logisch“ zu kommen, wegen der Internationalität der jüdisch vermittelten „Verbrait(er)ung“ und Erwaiterung der Horizonte (mainer Ansicht nach).
Aber kann ein (lebendiger) „Zuruf“ wirklich im Gebet entstanden sein? Nunja, als `Hosianna´ vielleicht, als frohes Locken…
„Hallo!“ ist doch ein Ruf nach Aufmerksamkeit, oder?
Aber hallo!!!

Mit dem Bezug: „from Latin illac, that way“ komme ich auf zweifache Weise zu meinem alten Thema zurück, die von mir hervorgehobene Entwicklung der („europäisch-sprachlichen“) Artikel -l, l- und th-, aus Namen von hinweisenden Körperteilen (thumb/Daumen - haben die Urgermanen mit den Daumen gezeigt? Hatten sie die „Finger“ angelegt dabei, nach „hinten“?; und meine „Superspekulation“: türk.: el´, pl. eller´ = Hand.
„That way, my dear - (and then turn to the leftt?)!“
Vielleicht tatsächlich nur wilde turkestane Tribereien… Aber: „weiß man“ wirklich etwas?
Und sind dies nicht zumindest „schöne“ Spekulationen, die jedenfalls nicht VON DER HAND ZU WEISEN sind?
Sicher muß der „europäische Kontinent“ `einst´ reif gewesen sein für eine eigene Souveränität, die dann unter römischer Führung auch langelange auch gegen „Weltreiche“ umzu gehalten, aber erst mit dem kapital auch durchgesetzt hat (???).
Und die katholische Kirche war nur etwas mehr als ihr Instrument. MEHR, aber „weh-nich“ mehr.
Meinem Gefühl nach.
Wohlbezogene „Lingusinden“ weisen mich laufend auf den lateinischen Ursprung „illud“ - jener/s der Artikel mit l hin. Und wo „haben die Lateiner“ das her?
Und wenn urspr. von den Griechen? Wo „haben die das her“? Kann man überhaupt von einem letzten „her“ sprechen? Und wenn ja, halloooo, was wäre dann das allerletzte? Auch nach vorne zu sehen! :smile:
„Her“, türkisch, = „jeder, alle“…, gHermano/as!

An anderer Stelle hier übrigens wurde gerade über den „Mangel an Artikeln“ (nicht nur) in den Slawischen Sprachen gesprochen. Ähnlich werden Fürwörter in manchen romanischen Sprachen ja (im normalen, unbetonten Falle) nur als „Personal-Endung der Tätigkeit“ zum Ausdruck gebracht, am doitlichsten in ital.: „piove“ = „regnet“.
Ist ja klar, daß nur einer Regnen kann: ES.
NOI solo possiamo piangere non piovere… :smile:
Wir können nur weinen, nicht regnen…
Oder auch, ich betone: ich weine, du magst gerne regnen!

Die hinweisende Rolle des l mag natürlich auch mit der spezifisch „elligen“ Stellung der tZungenspitze zu tun haben. And vowels give voice to con-sonn-ents, don´t they?

Der Etymologie des Rufes „Hurra!“ scheint mir eine ähnliche Obskurität ZUGRUNDE zu liegen.
Ein grundsetzlicher Aspekt: Und wenn auch zwei Wortstämme/partikel, „Phoneme“(?) zwei ganz verschiedene /welt"liche)
Ursprünge haben mögen - werden diese nicht manchmal wohl erst später in der „ganzen Geschichte“ (auch vielleicht erst durch uns heute) zusammengbracht? Und wenn sich die Germanen erst dadurch als „alle Waffenbrüder“ erweisen? Allerdings dann glücklicherweise ohne Waffen.

Zum Abschluß endlich: kennt ihr alle „haidi,heida!“? Oder ist das nddtscher Dialeckt?
In der türkischen (nicht nur Reiterei-)Sprache haben beide Rufe die Bedeutung des
ital. „Avanti!“ = „vorwärts!“. (nach Langenscheidt)
Zufall? Oder hat da der alte Eugen was mitgebracht?
Und woher kommt eigentlich die v.a. süddtsche Wendung:
„Ich bin HALT ein zänkischer Typ“?

Lieber Grüße, Monmoin, Manni
Einen schönen "Sonn"tach allen!

Hallo Ani,
du darfst dich gerne auch klar und auf ‚normalem‘ Deutsch ausdrücken. Falls du jetzt fragen willst „Und was definirst du als `normales´ Doitsch?“, dann… naja, du weißt was ich meine.
Das war jetzt nicht böse gemeint, also nicht falsch verstehen, aber deine willkürlichen (absichtlichen) Schreibfehler und Einklammerungen sind ein wenig unangebracht, und off-topi(s)c(h).

Zurück zum Thema: Der englische Ausdruck „obsolete“ heißt allerdings nicht „dunkel“ oder „unklar“, sondern schlicht und einfach „veraltet“. Ob man der Deutung nun eher trauen kann als der Hallelujah-Hypothese, sei dahingestellt (bei letzterer weiß ich die Quelle nicht). Schon möglich dass man sich nicht so sicher ist, woher es kommt. Vielleicht wurde es auch von wo ganz anders abgeleitet.

Achja, die Frage nach dem „Woher hat Griechisch und Latein nun dieses oder jenes Wort?“ - vermutlich aus dem Indo-Germanischen, aber das weißt du sicher selbst…

Grüße,

  • André