Eine analoge Uhr ist ein voll oder teilmechanisches Räderwerk, das einem mehrstufigen Getriebe ähnelt. Die erste Stufe wäre der Sekundenzeiger, die 2. die Minuten und die 3. die Stunden. Und wenn ich an den Stunden die Drehbewegung mittels eines weiteren Zahnrades abgreife, kann ich ein Zahnradpaar mit einer Untersetzung von 2 : 1 als 4. Stufe anbringen. 2 volle Umdrehungen des Stundenzeigers bedeuten dann ín der 4. Stufe 1 Umdrehung. Auf diesem Zahnrad braucht dann nur ein Nocken sitzen, der nach 1. Umdrehung den Tagesanzeiger um eine Raste weiterdreht. ( so wäre es für Mo - So ) Bei 1 - 30 / 31 wären weitere Stufen nötig, wenn die Uhr auch Monate mit 30 / 31 Tagen unterscheiden kann. Hier kann auch mit wider mit diversen Mitnehmerstiften gearbeitet werden.
Ich habe gerade diese Antwort gefunden. Bei mir ist es aber so, dass ich früher ständig unterwegs war und dabei oft die Zeitzone wechselte. Ich hatte dabei nie darauf geachtet, die Uhr in die „richtige“ Richtung zu verstellen.
Glückauf!