Wundheilungsfördernde Cremes und Salben

Aber mal eine allgemeine Frage, nicht nur auf diesen Bereich
bezogen: Warum bekommt man so schwer Cremes, die ohne
Erdölprodukte auskommen? Nicht daß ich gegen Vaseline,
Petroleum und Co. allergisch wäre. Nein. Aber ich empfinde es
in Cremes als sinnlos, da diese Produkte eh nur die haut
zukleistern und nicht von ihr aufgenommen werden können. Und
eine „Hautimprägmierung“ kann man hervorragend mit dem Einsatz
von natürlichen Wachsen (bienenwachs zum Beispiel) erreichen.

Hallo Vaseline hat im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie Lanolin (Wollwachs), aber durch seine Chemische Herstellung (ursprünglich aus Erdöl, später auch aus Braun-Kohle) kann es so ziemlich von allen Beimengungen befreit werden, so dass man im Grunde ein chemisch reines Paraffiniges Zeug erhält. Anders beim Wollfett wo man nicht so leicht die enthaltenen Pstizide entfernen kann, da es einfach zu viele sind (Biolanolin ist mir noch nicht untergekommen und wäre vermutlich unbezahlbar, man muss schließlich Massen von Schaffellen auswaschen um an das Zeug zu kommen)

Aber wieso nicht selber machen, alles was man für eine Crme benötigt bekommt man auch einzeln in der apotheke oder im Supermarkt.
Hier gibts e ringelblumensalbe
http://www.jean-puetz-produkte.de/service/rezepte/ho…

Anderswo auf der Seite auch aloeVera-Rezepte (aber nicht als Wundsalbe, auch wenns wirken würde)

Hier gibts mehr rezepte
http://www.spinnrad.de/de/kosmetik/service/Rezepte/i…

oder auch in den Hobbythekbüchern zum Thema Kosmetik.
Diese Seite find ich auch gut… http://www.hobby-kosmetik.de/html/rezepte.html

Und das Internet bietet noch soviel Seiten zum Thema Kosmetik selbermachen…

Gruß Susanne

Hallo Vaseline hat im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie
Lanolin (Wollwachs),

Petroleum wird in der Regel als Salbengrundlage benutzt, wohingegen Lanolin oft nur als Beimmischung vorkommt. Dabei ist Lanolin ein natürliches (Bääähhh, sprich Schaf) Wachs (wie auch Bienenwachs, was auch gerne in Naturkosmetik Verwendung findet).

Petroleum dagegen ist als Salbengrundlage eine unlösliche Verbindung, die aufgrund der hohen Menge eine wasserdichte Barriere auf der Haut bildet. Das erfüllt zwar den Zweck, die Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Aber wer möchte schon mit einer Plastiktüte (ist schließlich auch ein Kohlenwasserstoff) auf der Haut rumrennen.

Aber als Wundsalbe, und darum geht es ja, ist nun vollkommen unangebracht Petroleum zu verwenden. Da geht es nicht vorrangig darum, Feuchtigkeit in der Haut zu halten, sondern die Wunde zu fetten und gleichzeitig mit Stoffen zu versorgen, die die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken.

Hier gibts e ringelblumensalbe
http://www.jean-puetz-produkte.de/service/rezepte/ho…

Das ist ein wunderbarer Link. Vielen Dank. Nur bin ich ein wenig faul (ok, ziemlich faul) und hätte auch Bedenken wegen der Keimfreiheit und Haltbarkeit, wenn ich die Salbe selber zubereite. Dennoch werde ich mir den Link mal abspeichern, falls ich später doch mal Lust bekomme, etwas selbst auszuprobieren.

Benni

Penaten, eine gute Idee, ist auch eine meiner Lieblingscremes,
doch man staune, auch auf Erdölbasis …

Wundert mich, dass da synthetische Fette drin sein sollen. Penatencreme sollte Lanolin als Fettbasis verwenden, das bei der Reinigung von Schafwolle anfällt.
Belehr’ mich eines Besseren.
Udo Becker

Belehr’ mich eines Besseren.

http://www.penaten.de/penaten/produkte/inhaltsstoffe… oder in der richtigen Reihenfolge:

Petrolatum , Zinc Oxide, Lanolin, Talc Aqua, Panthenol, Hamamelis Virginiana, Allantoin, Sorbitan Sesquioleate, Cetylpyridinium Chloride, Paraffinum Liquidum , Glycine Soja, Parfum, CI 40800, CI 75130

Benni

Petrolatum ,

Paraffin ja, Petrolatum was immer das ist, habe ich in dem link nicht gefunden. Mir ist aber auch nicht klar, warum Mineralölprodukte nicht in solchen Salben gewünscht sind. Ein typisches ungereinigtes Salbenprodukt mit stark entzündungshemmender und desinfizierender Wirkung war Ichthiol Salbe oder Steinöl, ein Erdöl in einem in Tirol vorkommendem Schiefer mit vielen Fisch-Versteinerungen. Ich glaube in gereinigter Form ist das die Bella- Isadonna Salbe oder so ähnlich.
Udo Becker

Paraffin ja, Petrolatum was immer das ist,

Petroleum, Lampenöl, gereinigtes Erdöl, Kohlenwasserstoff

Mir ist aber auch nicht klar, warum
Mineralölprodukte nicht in solchen Salben gewünscht sind.

Die Aufgabe von Mineralölprodukten in Hautcremes liegt meistens immer in der Feuchtigkeitsanreicherung der Haut. Petroleum, Paraffine und Silikonöle legen sich dabei über die Haut und verringern die Feuchtigkeitsabgabe. Dadurch wird die Feuchtigkeit in der Haut gehalten. Das ist zweifellos von einer Hautcreme gewünscht. Und das tun diese Stoffe auch durchaus effektiv.

Das Problem liegt aber darin, daß dies praktisch mit der Umhüllung der Haut mit einer dichten Plastikfolie zu vergleichen ist. Die ist auch wasserundurchlässig und hält die Feuchtigkeit in der Haut. nur wer will das schon auf eine solche Weise.

Mineralölprodukte können von der haut nicht aufgenommen werden und waschen sich irgendwann wieder ab. Bis dahin versehen sie ihren Dienst. Dabei werden sie aber häufig mit dem Auftreten bzw. der Verstärkung von Hautunreinheiten in Zusammenhang gebracht, eben weil sie sich als unlöslicher Film über die Haut und damit auch die Poren legen.

Aber es gibt ja Alternativen: Natürliche Öle und Wachse beispielsweise. Die Öle können von der Haut aufgenommen werdne und pflegen sie. Die Wachse verringern die Feuchtigkeitsabgabe der Haut, ohne einen unlöslichen und dichtschließenden Film auf der Haut zu bilden. Die Poren verstopfen nicht.

Es ist natürlich jedem selbst überlassen, aber ich creme mich lieber mit etwas ein, was von der Haut aufgenommen werden kann und sie pflegt und nicht etwas, was einfach als unlöslicher Film auf der Haut sitzt und wartet, daß es irgendwann wieder abgestoßen oder abgewaschen wird.

Ein
typisches ungereinigtes Salbenprodukt mit stark
entzündungshemmender und desinfizierender Wirkung war Ichthiol

Ja, und der wichtige Wirkstoff ist dabei Ammoniumbituminosulfonat, eine Schwefelverbindung. Entscheidend ist hier der Schwefel - ansonsten kann mich auch mit Motoröl eincremen. Er macht den therapeutischen Nutzen aus.

Ich glaube in
gereinigter Form ist das die Bella- Isadonna Salbe oder so
ähnlich.

Beta-Isodona ist wieder was anderes. Das ist eine Jodsalbe zur Disenfektion von Wunden.

Aber hier ging es um Wundsalben, als Produkte, die die Wundheilung fördern und entzündungshemmend wirken. Da werden traditionell verschiedene pflanzlische Zubereitungen und Auszüge verwendet (Ringelblume, Kamille, Sonnenhut u. ä.). Ihnen sagt man die gewünschten Wirkungen nach. Zum Teil sind sie auch wissenschaftlich belegt.

Ich möchte also kleineren Wunden durchaus diese Stoffe zuführen, sie aber keineswegs mit einer Ölschicht abdecken, was beim Einsatz von Petroleum und Silikonölen ja zwangsläufig passieren würde. Da bevorzuge ich also auf jeden Fall Salbengrundlagen, die von der Haut aufgenommen werden können und die Wunde nicht abdecken.

Ich hoffe, ich habe Dir erklären können, warum ich daher Produkte ohne Mineralölprodukte bevorzuge.

Benni

1 Like

Danke Anne
Hallo Anne,

Du hast recht! Manchmal spare ich mir die Posts, die die
Übersschrift „Danke“ tragen, weil oft eben nur „Danke“
drinsteht.

Danke Dir für Deine freundliche Post.

Sehr gut ist auch der Spezialfall Blasenpflaster
auf wunden Füßen. Es gibt nichts Besseres!

Doch ich weiß was Besseres:
Passendere für die Füße gesündere und bequemere Schuhe.

Lieben Gruß von
Sophia

Hallo Benni,

Das möchte ich wissen, was ist das für eine Creme und wo gibt
es die?

Ich versuche es mal hier zu beantworten, falls es noch andere
interessiert. Sollte es gelöscht werden, schreibe ich Dir noch
eine Email. Rossmann bietet die Alterra-Serie an. In dieser
Serie gibt es nur Produkte, die ohne Erdölprodukte und fast
ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt
werden. Es gibt dort beispielsweise etliche
Körpercremes/lotionen. Die sind zwar von der Konsistenz
gewöhnungsbedürftig (wird beim Eincremen immer mehr) aber
ansonsten das, was ich gesucht habe.
Alternativ bieten sich dann auch noch Weleda-Produkte an
(selbe Baustelle wie Wala). Die sind allerdings weitaus teurer

Danke für Deine ausführliche Antwort.
Habe ich schon zu Hause, von Alterra die Aloe Vera Tube.
Die ist preiswert, riecht gut und nährt gut.
Doch einen richtig dollen Unterschied sehe ich an meiner Haut, wenn ich von Dr. Hauschka die Rosenceme (im BIO Laden Tube 16,50) auftrage. Da kann ich richtig zusehen, wie die Haut sich strafft und aufklart. Das Gute schenke ich mir ab und an.
Bin mal gespannt, welche Erfahrungen Du mit der bestimmt bald eintreffenden WALA Wund- und Heilsalbe machst.

Freundlichen Gruß
von Sophia

Mondkalender und Dank für die Erklärungen!
Hallo Benni,

auch diesen Artikel von Dir möchte ich nicht unbeantwortet lassen und mich bedanke für Deine Erklärungen.

Für mich ist der Umgang mit dem Mondkalender etwas ganz selbstverständliches und ich staune, dass es hier in www massive Ablehnungen gibt, wenn ich äußere, dass ich mir mit dem Mondkalender helfen konnte.
Ich beschäftige mich zwar nicht mit der westlichen Astrologie, die ist mir zu kopflastig kompliziert und anstrengend.
Das mit dem Mondkalender ist jedoch anders für mich, mehr in der täglichen Praxis anwendbar.
Da ist mir, ähnlich wie im Feng Shui die Qualität der Elemente (Feuer, Wasser, Erde, Luft, im Feng Shui noch Holz) wichtig.
Und ich beobachte und erfahre das schon seit vielen Jahren, dass die Tage mit unterschiedlichen Elementen sich auch unterschiedlich anfühlen.
Ich bin oft total erstaunt und teils auch erschrocken, wie massiv und aggressiv beleidigend, (damit meine ich jetzt nicht Dich) diese Ablehnungen gegenüber dem Mondzyklus und - wissen hier im www sind.

Grüße von Sophia

Ich hörte schon von dieser Philosophie, ich meine, es war R.
Steiner und antroprosophisch nur was das bedeutet, weiß ich
nicht.
Ich kenne nur die Creme und die ist gut!
Was meinst Du damit, Du hältst nichts von deren Philosophie?
Was mißfällt Dir daran und worum geht es da überhaupt?

Steiner propagiert ein heidnisch-humanistisches Welt- und
Menschenbild, was ich nicht teile.
Kleines Zitat aus der Wikipedia:
„Als Anthroposophie, wörtlich die Weisheit vom Menschen, wird
eine von Rudolf Steiner (1861-1925) begründete, weltweit
vertretene gnostische oder okkulte Weltanschauung mit
europäischen Wurzeln bezeichnet. Sie versteht sich als
Erkenntnislehre, die zu eigenständiger Forschung auf geistigem
Gebiet anleiten soll. Ziel ist ein individueller, wenngleich
systematischer Zugang zu Phänomenen der 'übersinnlichen
Welt‘.“

Was die Produkte anbetrifft (Wala und Weleda vor allem) wird
gerne mit Mondkalendern und bestimmten Riten gearbeitet (auch
bei Demeter zu finden), die ich ebenfalls von meinem Glauben
her ablehne.
Letztlich kommt es mir aber auf das Produkt an. Und da findet
man bei Wala und Weleda durchaus gute und sinnvoll
zusammengesetzte Produkte.

Sehr gut ist auch der Spezialfall Blasenpflaster
auf wunden Füßen. Es gibt nichts Besseres!

Doch ich weiß was Besseres:
Passendere für die Füße gesündere und bequemere Schuhe.

Lieben Gruß von
Sophia

Hallo Sophia,

wenn das immer so einfach wäre! Bei mir ist es so, dass Schuhe, die mit Socken wunderbar bequem sind und passen, strumpflos die heftigsten Blasen erzeugen können. Aber Sportsocken sehen zum Rock einfach sch… aus.

Abgesehen davon ist das auch eine Kostenfrage. Wenn man wie ich eine Sportart wie Eiskunstlauf liebt, ist man auf gut sitzende, ausreichend enge Schuhe angewiesen. Es gibt kaum einen Läufer, der in der Einlaufphase (2-3 Wochen) nicht mit Blasen zu kämpfen hat. Natürlich gibt es die Möglichkeit, Maßschuhe anfertigen zu lassen. Die sind aber ziemlich teuer. Bei Läufern, die noch wachsen, besteht außerdem die Gefahr, dass die bei Fertigstellung schon wieder zu klein sind. Aber selbst Läufer mit Maßschuhen haben schon mal eine Blase.

Uns Eisläufern ist es jedenfalls lieber, mal 2-3 Wochen Blasenpflaster zu verwenden und dann einen gut sitzenden Schuh zu haben, der alle Faxen mitmacht, anstatt einen großen, bequemen Schuh zu kaufen und dann einen Knöchelbruch oder Schlimmeres zu riskieren. Mal ganz davon abgesehen, dass gerade zu große Schuhe scheuern und hässliche Blasen erzeugen - jahrelang!

Erstaunlicherweise ist es mit Blasenpflastern sogar möglich, ohne lange Pause schmerzfrei weiterzulaufen. Die Dramen in der Einlaufphase, die ich von früher kannte, gibt es heute kaum noch. Allerdings sind heutige Schuhe auch besser gepolstert, als das früher üblich war.

Erfahrene Eisläufer richten es übrigens so ein, dass neue Schuhe nach der Wettkampfphase in Ruhe eingelaufen werden. Leider macht das Wachstum vielen Nachwuchsläufern einen Strich durch die Rechnung.

Wer dann auch noch hingeht und Blasenpflaster vorbeugend verwendet, also aufklebt, sobald sich die Haut leicht rötet, bekommt erst gar keine Blase.

Viele Grüße

Anne

2 Like

Keimfrei

Das ist ein wunderbarer Link. Vielen Dank. Nur bin ich ein
wenig faul (ok, ziemlich faul) und hätte auch Bedenken wegen
der Keimfreiheit und Haltbarkeit, wenn ich die Salbe selber
zubereite. Dennoch werde ich mir den Link mal abspeichern,
falls ich später doch mal Lust bekomme, etwas selbst
auszuprobieren.

Hallo Benni,
das wesentliche ist, dass man möglichst vorbeugend arbeitet, also vorher alle Gerätschaften mit heißem Wasser ausspült (also so richtig kochendes Wasser hinein und stehenlassen bis man von aussen anfassen kann, um das Wasser abzugiessen, dann nur lufttrocknen lassen) oder besser noch jeweils mit einem Schuß hochprozentigen Allohol (Strohrum oder alk"zum desinfizieren" aus der Apo ) drin schwenken.

Dann kann man so eine Salbe für gut 1-max 2 Wochen im Kühlschrank halten. Also immer nur kleine Mengen vorbereiten.

Bei den typischen Hobbytheksalben macht man meist eine größere Menge „Fettphase“, die hält sich auch länger, da sich in so ziemlich reinem Fett kaum Keime ansiedeln. zB. in einem alten Marmeladenglas bis zu einem halben Jahr. es ist also schon sinnig Fettphase für bis zu 10 Portionen Creme vorzubereiten und dann immer eine kleine Portion davon mit einem Schuß dest. Wasser zu einer neuen Ration vorzubereiten.
Das geht bei den meisten Rezepten dann ziemlich schnell, so in etwa 5-10 Minuten (ca. 30 Minuten wenn man auch eine neue Fettphase ansetzt).
Wirklich aufwendig ist allenfalls die Organisation der Zutaten, das Herstellen geht dann leichter als gedacht, aber es macht Sinn dabeizubleiben, den sonst hat man leicht ein Rohstofflager für kiloweise Creme.

Naja und wenn mn will kann man auch ein bisschen Konservierungsstoff dazugeben, dann hält das ganze noch länger und darf auch im Bad stehen. Allerdings gibt es von Spinnrad/Hobbythek nicht mehr meinen Lieblingskonservierer, sondern nur noch Paraben, da „natürlich“ sich als doch nicht so unbedenklich herausgestellt hat.

Aber nur Mut beim Ausprobieren, scheinst am falschen Ende der Welt zu wohnen, sonst könnte ich dir sagen, wo du einen Kurs machen kannst :wink:

Gruß Susanne

Blasen an den Füßen eklig schmerzend

Hallo liebe Anne,

Mein herzliches Beileid und vollstes Mitgefühl für Deine Probleme mit den passenden Schuhen on ice.
Ich war früher Eisschnellläuferin (damals noch mit zwei ll geschrieben) und weiß, wovon Du schreibst und was das für ein Leid und für Schmerzen sind.
Einfach entsetzlich.
Dafür ist Deine Methode mit den richtigen Pflastern (Gel) natürlich sehr hilfreich.
Das Du Eislaufschuhe trägst, hatte ich Deinen vorangegangenen Artikeln garnicht entnehmen können und das stellt natürlich Dein Bemühen, Blasen und Wunden an den Füßen zu behandeln in ein ganz anderes Licht.

Ich dachte tatsächlich, Du zwängst Dich im Alltag in total unmögliche und viel zu kleine Schuhe. Das machen manche Frauen, weil es ihnen z.B. zu peinlich ist, große Füße zu haben.
Oder diese entsetzlich hochhackigen Dinger, meine Güte, was habe ich mir darin alles aufgescheuert und gelitten …

Vor einigen Jahren hatte ich mal Feldenkrais gemacht, bin aus den damaligen mich schmerzenden Schuhen förmlich heraus gewachsen und hatte dann sehr viel mehr auf das Schuhwerk geachtet.
Es ging gar nicht mehr, dass ich mich hinein zwängen wollte.
Diese Schmerzen, das Zähnezusammenbeißen machte ich dann nicht mehr mit.

Ich wünsche Dir neben allem Mühsal und Schmerzen auch Freude an Deinem Sport, der für mich aus der Entfernung ganz schön anzusehen ist.

Lieben Gruß von Sophia

P.S.: Ich bin am 16.02. ganz dicht dabei; 5. Reihe Max - Schmeling - Halle in Berlin wenn K. Witt ihre Abschiedtournee gibt. Freue ich mich schon sehr darauf.

Ich dachte tatsächlich, Du zwängst Dich im Alltag in total
unmögliche und viel zu kleine Schuhe. Das machen manche
Frauen, weil es ihnen z.B. zu peinlich ist, große Füße zu
haben.
Oder diese entsetzlich hochhackigen Dinger, meine Güte, was
habe ich mir darin alles aufgescheuert und gelitten …

Hallo Sophia,

das habe ich gar nicht nötig! Ich bin ziemlich groß (hohe Absätze überflüssig) mit verhältnismäßig kleinen Füßen. Eigentlich kaufe ich nur bequeme Schuhe, manchmal sogar absichtlich eine Nummer zu groß. Dann passen auch zwei Paar Socken rein - im Winter mag ich das. Durch diese zwei Paar Socken sind die Füße aber ziemlich verwöhnt. Das rächt sich dann im Sommer, wenn es mal ohne gehen soll.

Unsere Schlittschuhe sind aber viel besser als noch vor 15 Jahren. Da hat sich viel getan und das Einlaufproblem ist schnell erledigt. Vor allem seit der Erfindung der Blasenpflaster :wink:.

Ich empfinde hohe Schuhe als ein Handicap. So etwas kommt mir nicht an die Füße! Schuhe sollten zum Laufen taugen!

Viele Grüße

Anne

P.S.: Ich bin am 16.02. ganz dicht dabei; 5. Reihe Max -
Schmeling - Halle in Berlin wenn K. Witt ihre Abschiedtournee
gibt. Freue ich mich schon sehr darauf.

Viel Spaß! Bei uns ist sie wohl auch aufgetreten, aber fast zeitgleich gab es Holiday on Ice. Da gehen wir fast immer hin und zwei ähnliche Events zur gleichen Zeit war dann doch zuviel. Dazu kam auch noch die EM, die nebenbei im Fernsehen lief.

Hallo Anne,

Viel Spaß! Bei uns ist sie wohl auch aufgetreten, aber fast
zeitgleich gab es Holiday on Ice. Da gehen wir fast immer hin
und zwei ähnliche Events zur gleichen Zeit war dann doch
zuviel. Dazu kam auch noch die EM, die nebenbei im Fernsehen
lief.

Danke Dir für den Spaß - Wunsch.

Alles Gute Dir.
Grüße von
Sophia

Bin mal gespannt, welche Erfahrungen Du mit der bestimmt bald
eintreffenden WALA Wund- und Heilsalbe machst.

Hallo,

die Salbe ist heute gekommen. Allerdings habe ich eine kleine Nachfrage: Sie ist nur bis August haltbar. Ist das normal bei Wala wegen der fehlenden Konservierung oder hatte da die Apotheke nur einfach noch alte Bestände rumliegen? Weißt Du vielleicht etwas darüber?

Benni

Hallo Benni,

die Salbe ist heute gekommen. Allerdings habe ich eine kleine
Nachfrage: Sie ist nur bis August haltbar. Ist das normal bei
Wala wegen der fehlenden Konservierung oder hatte da die
Apotheke nur einfach noch alte Bestände rumliegen? Weißt Du
vielleicht etwas darüber?

Auf meiner Tube steht Haltbarkeit 05/2008 und gekauft hatte ich die ca. 05/ 2007. Deine Haltbarkeit ist absolut zu kurz.
Frage doch mal bei Wala, wie lange ab Herstellung die Creme haltbar sein müsste und dann weißt Du ungefähr, wie lange die in der APO lagerte.
Dann würde ich mich bei der Apotheke beschweren und anfragen, ob Du auf deren Kosten die Tube zurück senden sollst und man Dir eine frische schickt, oder ob Sie im Preis angesichts der um die Hälfte verkürzten Haltbarkeit um 50% runter gehen.
Das ist natürlich ein Vorteil bei petrolchemischen Cremes mit Konservierungsstoffen, die halten länger.
Viel Erfolg

Sophia

Frage doch mal bei Wala, wie lange ab Herstellung die Creme
haltbar sein müsste und dann weißt Du ungefähr, wie lange die
in der APO lagerte.

Ja, das werde ich mal machen. Ich habe die kleine 10 g Tube genommen (€1,xx). Ist also kein Verlust, wenn ich die Mitte des Jahres wieder nachkaufen muß. Aber ich werde trotzdem mal eine Email zu Wala schicken. Danke für den Tip.

Benni

Nachfrage zu Creme in Metalltube
Also ich werde jetzt mal vorbildlich sein und mich entsprechend der Nettiquette mit einer Grußformel für Dich beginnen:

Guten Tag Benni,

Na, wie klingt das?

Ja, das werde ich mal machen. Ich habe die kleine 10 g Tube
genommen (€1,xx). Ist also kein Verlust, wenn ich die
Mitte des Jahres wieder nachkaufen muß.

Stimmt, ein so großer Verlust ist das nicht. Doch musst Du nicht das Porto noch dazu rechnen?
Magst Du mir die Internetapo ganz schnell mitteilen, und ich schaue ganz schnell rein, bevor der Artikel wegen der Werbung so wie die anderen wahrscheinlich auch, gelöscht wird?
Oder an meine eMail Adresse. Danke.

Aber ich werde trotzdem mal eine Email zu Wala schicken.
Danke für den Tip.

Dein Dank freute mich.

Jetzt noch eine ganz wichtige Frage / Anliegen.
Heute benutzte ich mal wieder die Wala Wund- und Heilsalbe und es brannte höllisch, doch danach waren auch die Wundschmerzen weg.
Ist echt hilfreich.
Was mich nur wundert bei WALA und bei der Traumeelsalbe (leider auch auf Erdölbasis, doch die Inhaltsstoffe echt super) in der nur homöopathische Potenzen sind, dass alle Tuben aus Metall sind.
Man wird doch im sonstigen Umgang mit Homöopathie und Naturessenzen darauf hingewiesen, diese nicht mit einem Metalllöffel einzunehmen, nicht mit Metall in Verbindung zu bringen.
Und dann sind diese homöopathischen Cremes in einer Metalltube.
Verstehst Du das?
Danke schon für Deine Antwort.

So wie oben will ich die Nettiquette einhalten und mich mit einer Grußformel verabschieden.

Freundlichst grüßt
Sophia

Benni

Guten Abend,

Stimmt, ein so großer Verlust ist das nicht. Doch musst Du
nicht das Porto noch dazu rechnen?

Ich habe meistens eh etwas anderes mitzubestellen.

Magst Du mir die Internetapo ganz schnell mitteilen, und ich
schaue ganz schnell rein, bevor der Artikel wegen der Werbung
so wie die anderen wahrscheinlich auch, gelöscht wird?
Oder an meine eMail Adresse. Danke.

Machen wir es doch anders, dann wird es auch nicht gelöscht: Schau mal auf http://www.medipreis.de. Dort kannst Du Dir Deinen Warenkorb zusammenstellen (oder ein einzelnes Produkt wählen) und dann wird Dir die günstigste Apotheke angezeigt - inkl. Versandkosten. Medipreis hat weit über 100 Apotheken im Angebot.

Verstehst Du das?

Meistens sind Metalltuben innen mit einer dünnen Lackschicht versehen, so daß die Creme keinen Kontakt mit Metall bekommt. Das kann man sich so wie bei Konservendosen vorstellen, die ja auch aus Metall sind und innen beschichtet.

Bis dann,

Benni

Dir auch einen guten Abend,

Machen wir es doch anders, dann wird es auch nicht gelöscht:
Schau mal auf http://www.medipreis.de. Dort kannst Du Dir
Deinen Warenkorb zusammenstellen (oder ein einzelnes Produkt
wählen) und dann wird Dir die günstigste Apotheke angezeigt -
inkl. Versandkosten. Medipreis hat weit über 100 Apotheken im
Angebot.

Danke, echt super, habe ich mir sofort als Favorit abgespeichert.

Meistens sind Metalltuben innen mit einer dünnen Lackschicht
versehen, so daß die Creme keinen Kontakt mit Metall bekommt.
Das kann man sich so wie bei Konservendosen vorstellen, die ja
auch aus Metall sind und innen beschichtet.

Aha, so eine Tube hatte ich noch nicht aufgeschnitten.
Werde ich mal tun, wenn die nächste verbraucht ist.
Danke Dir für Deine hilfreichen Angaben.

Ja, bis zu unserem nächsten Posting grüßt Dich

Sophia