Zeitformen

Hallo!

Ich habe ein Problem mit den Zeitformen. Deshalb bräuchte ich eure Hilfe. Wie schreibt man diesen Satz richtig?:

Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl, als sie
a) mit dem Polizisten gesprochen hatte.
b) mit dem Polizisten sprach.

PS: Hat jemand einen Tipp, mit Hilfen welchen Buches bzw. Internetseite man die Zeitformen schnell und einfach lernen kann?

Hallo Sabine

Richtig ist: Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl, als sie mit dem
Polizisten sprach.
Warum? Beide Handlungen verlaufen gleichzeitig in der Vergangenheit,
deshalb beide Male Praeteritum.

Richtig ist auch: Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl, nachdem sie
mit dem Polizisten gesprochen hatte.
Warum? Durch das Woertchen „nachdem“ wird eine zeitliche Reihenfolge
festgelegt. Zuerst das Gespraech, dann das Gefuehl. Da das Gefuehl
selbst in der Vergangenheit (Praeteritum) liegt, muss das Gespraech
in der Vorvergangenheit stattgefunden haben, und die dazugehoerige
Zeitform heisst Plusquamperfekt. Sie wird gebildet aus dem
Praeteritum von haben (hatte,…) oder sein (war,…) und dem Partizip
II (gesprochen).

Alles klar? Internet - hab ich keine Ahnung.

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sabine,

Ich habe ein Problem mit den Zeitformen. Deshalb bräuchte ich
eure Hilfe. Wie schreibt man diesen Satz richtig?:

Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl, als sie
a) mit dem Polizisten gesprochen hatte.
b) mit dem Polizisten sprach.

Beide Sätze sind richtig. Es kommt auf den Zusammenhang an. Das Präteritum als einfache Vergangenheitsform (Beispiel b) ) würde ich aber als reine Schriftsprache werten, also zum Beispiel Erzählungen und Romane, die sich ja in der Regel immer an diese Zeitform klammern.

In der gesprochenen Sprache aber ist es wichtig zu wissen, ob dieses Geschehen bereits vollzogen worden ist. Da das aber eigentlich beinahe logisch erscheint, halte ich es hier mit dem Beispiel a) = Perfekt.

PS: Hat jemand einen Tipp, mit Hilfen welchen Buches bzw.
Internetseite man die Zeitformen schnell und einfach lernen
kann?

Der DUDEN Nr. 4 „Grammatik“ beschreibt kurz, knapp und eingängig diese verschiedenen Tempi. Also für Erwachsene absolut verständlich.

Viele Grüße
Jana

Hallo!

Der Zusammenhang gestaltet sich so:

„Denkst du, die Polizei wird etwas unternehmen?“, fragte Lars.
Für Julia stand diese Frage eigentlich außer Zweifel. Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl, als sie mit dem Polizisten gesprochen hatte.

Oder heißt es dann doch: Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl gehabt, als sie mit dem Polizsten gesprochen hatte?

…Ich bin total verwirrt.

Hallo Sabine,

Oder heißt es dann doch: Zumindest hatte sie ein gutes Gefühl
gehabt, als sie mit dem Polizsten gesprochen hatte?

Das „gehabt“ ist genau richtig. SO würde ich es auch schreiben. Die Geschichte wird im Imperfekt erzählt, allerdings berichtet diese wiederum von einem wiederum weiter in der Vergangenheit liegendem und abgeschlossen Ereignis (Julias Gefühl). Deshalb der Perfekt „hatte gehabt“ gegenüber dem Imperfekt „hatte“.

Nicht durcheinanderbringen lassen :wink:

Liebe Grüße
Jana

Hallo, Sabine,

hast du schon da: [FAQ:174] geguckt?

Fritz

Hallo Jana!

Gibt es denn noch eine Vergangenheitsform nach „hatte gehabt“?

So weit ich jetzt weiß, ist das die Reihenfolge:

  • habe
  • hatte
  • hatte gehabt
  • ?
    Oder bleibt dann alles, was davor war bei „hatte gehabt“?

Es wird schon, hoffe ich.
Gruß, Sabine

Nein, kannte ich noch nicht. Danke.

Hallo, Sabine,

hast du schon da: [FAQ:174] geguckt?

Fritz

Hallo Sabine,

Gibt es denn noch eine Vergangenheitsform nach „hatte gehabt“?

Ich dachte da vor allem an das allseits beliebte Plusquamperfekt… Aber vielleicht geht das an dieser Stelle nun wirklich schon zu sehr ins Eingemachte?

Ganz liebe Grüße
Jana

Hallo Jana,

Gibt es denn noch eine Vergangenheitsform nach „hatte gehabt“?

Ich dachte da vor allem an das allseits beliebte
Plusquamperfekt…

„hatte gehabt“ ist das Plusquamperfekt!

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…

Gruß Gudrun *gespannt auf Verdrehung/Windung/Ausrede wartend*

Hallo Gudrun,

Ich dachte da vor allem an das allseits beliebte
Plusquamperfekt…

„hatte gehabt“ ist das Plusquamperfekt!

Jap, das macht es ja so schwierig :smile:))

*gespannt auf Verdrehung/Windung/Ausrede wartend*

Entscheide mich für „Verdrehung“, ohne eine echte Plan zu haben. Wenn ich also in meinem tollen Roman im Präteritum schreibe und dafür noch einmal unterscheiden muss zwischen einfacher und vollendeter Vergangenheit. Ist dann das Plusquamperfekt eigentlich immer noch Plusquamperfekt - also alles bunter Nudeleintopf?

Auf keinerlei Windung oder Ausrede wartend, aber selbst schon leicht verwirrt auf eventuelle Erklärung.

Fragende Grüße
Jana