Hallo, kann mir jemand den Zusammenhang der Wärmeleitfähigkeit und der Viskosität erklären??
lg Daniel
Hallo, kann mir jemand den Zusammenhang der Wärmeleitfähigkeit und der Viskosität erklären??
lg Daniel
Hallo, kann mir jemand den Zusammenhang der Wärmeleitfähigkeit
und der Viskosität erklären??lg Daniel
Gerne, wenn du mir den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Stromstärke erklärst.
MfG Daniel
Witzbold, wenn ich eine Antwort auf diese Frage wüsste, die ich hier in einer Probeklausur gestellt bekomme, dann würde ich sie wohl nicht hier ins Forum stellen!
Wie hängen die Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität eines Gases zusammen?
lg, wäre dankbar wenn man nicht nur einen
Hallo,
Witzbold, wenn ich eine Antwort auf diese Frage wüsste, die
ich hier in einer Probeklausur gestellt bekomme, dann würde
ich sie wohl nicht hier ins Forum stellen!
Wie hängen die Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität eines
Gases zusammen?
du sollstest dir angewöhnen, wissenschaftlich exakte Formulierungen
zu verwenden und natürlich auch Texte und Aufgabenstellungen darauf
hin zu prüfen.
Die Aufgabenstellung scheint mir so nämlich unsinnig zu sein, so
daß die gegebene Nonsensantwort daraus resultiert.
Steht da also tatsächlich „Wärmeleitfähigkeit“ oder doch
„Wärmetransportfähigkeit“?
Ein ähnliches Problem hatte wir hier von nicht allzu langer Zeit.
/t/waermeleitfaehigkeit-eine-funktion-der-viskositae…
Schau dir die Antworten an, dann weißt du was ich meine.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitung
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmetransport
Gruß Uwi
Hi, nein es heißt wirkich Wärmeleitfähigkeit, ich bin ja auch schon die ganze Zeit am suchen, kann aber keinen Zusmmanhang der beiden Größen finden!
Es steht hier einfach die Frage: „Wie hängen die Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität eines Gases zusammen?“
lg Daniel
Moin,
Es steht hier einfach die Frage: „Wie hängen die
Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität eines Gases zusammen?“
Was mich wiederum zum Schluß bringt in Klausuren häufiger Fragen zu stellen wie diese mit der Antwort: einen solchen Zusammmenhang gibt es so direkt nicht.
Denoch, beide hängen u.a. von Temperatur und Dichte sowie materialspezifischen Konstanten ab. Somit kann man im Prinzip auch das eine als Funktion des anderen interpretieren:
http://www.boulder.nist.gov/div838/theory/refprop/NA…
Gruß,
Ingo
Hallo
Es steht hier einfach die Frage: „Wie hängen die
Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität eines Gases zusammen?“
Den funktionellen Zusammenhang der beiden Größen erhältst du aus den mikroskopischen Gleichungen:
&lambda=1/3*v*l*&rho*c_v
und
&eta=1/3*N*&rho*v*l
wo:
&lambda …Wärmeleitfähigkeit [W/(K*m)]
v…mittlere Geschwindigkeit [m/s]
&rho …Dichte [kg/m^3]
l…mittlere freie Weglänge [m]
c_v…spez. Wärme bei konstantem Volumen [J/(kg*K)]
&eta …Viskosität [N*s/m^2]
N…Teilchenzahl
Es ergibt sich dann:
&lambda=(&eta*c_v)/N
Das passt auch von der Dimension her, ich hab aber keine Ahnung welch tiefgreifende Erkenntnis man daraus gewinnt.
Liebe Grüße.
Alex
Hallo,
Hi, nein es heißt wirkich Wärmeleitfähigkeit, ich bin ja auch
schon die ganze Zeit am suchen, kann aber keinen Zusmmanhang
der beiden Größen finden!
Naja, wenn man Wärmeleitfähigkeit allg. als Wärmetransportfähigkeit
versteht, so wie hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4hi…
dann hat natürlich die Viskosität auch einen Einfluß auf die
Strömung.
Evtl. ist es das was gesucht wird?
Gruß Uwi
Wie würdest du diese Frage dann letztendlich an meiner Stelle beantworten?
Hallo,
Wie würdest du diese Frage dann letztendlich an meiner Stelle
beantworten?
Je geringer die Viskosität, desto größer die Wärmeleitfähigkeit.
Ein gewisses Maß an Mitdenken könnte Dir wirklich nicht schaden. Solltest Du Dir dringend angewöhnen.
Und natürlich könntest Du auch einfach mal einen Blick in Dein Fachbuch werfen.
Gruß
loderunner
Wenn ich ein Fachbuch hätte! Heute spart man nämlich trotz Studiengebühren immer noch an Kleinigkeiten!!
Danke
Hallo,
Wie würdest du diese Frage dann letztendlich an meiner Stelle
beantworten?
Naja, man könnte zuerst darauf hinweisen, daß der Begriff
„Wärmeleitfähigkeit“ nicht ganz korrekt ist, wenn man davon
ausgeht, daß damit die Fähigkeit zur „Wärmeleitung“ gemeint ist.
Es sollte also besser „Wärmetransportfähigkeit“ heißen.
Ein Prof. oder Dozent wird evtl. anerkennen, daß so kleine
Unterschiede nicht vernächlässigbar sind. Allerdings kanst du dir
diesen Orden nun nicht mehr anheften.
Der Rest ist hier aber IMHO ausreichend erläutert.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4hi…
Gruß Uwi
Hallo,
Wenn ich ein Fachbuch hätte! Heute spart man nämlich trotz
Studiengebühren immer noch an Kleinigkeiten!!
Eine Bibliothek wird es aber trotzdem geben, oder?
Und btw. ist natürlich auch das Lernen von selbständigem Denken Teil des Lehrplans.
Gruß
loderunner