Golf IV, Birnchenverschleiß und ÖLVERBRAUCH!

HI Leute,

unten habe ich erstmals vom extremen Verschleiß von Birnchen beim Golf IV gelesen, aber ich kann sagen, das gleiche Problem haben wir wahrscheinlich auch. Wir haben den Golf IV 2,0 Highline (Bj. 1999) zwar erst seit September 02, aber mittlerweile mussten vorne nacheinander die Birnchen ausgetauscht werden. Ich hoffte bisher, das wäre Zufall…

Was mich aber noch mehr interessiert, ist der superhohe Ölverbrauch…wir sind bisher ca. 7.000 km gefahren und mussten zweimal (dringend) Öl nachfüllen. Nach Anleitung ist das normal, der darf glaubeich demnach 1L Öl auf 1000km brauchen, nur 0,5L kann man nachfüllen!! Auch nach Auskunft Werkstatt ist das normal.

Ich finde das gar nicht normal, unser Tigra (Gott hab’ ihn selig) hatte Millionen Macken, aber Öl und Glühlämpchen brauchte er nur alle Jubeljahre mal.

Da kostet mich der hohe Ölverbrauch ja fast so teuer wie die obligatorische Tigra-Reparatur von 700 DM im Jahr!!

Ist das nu normal?

Weitere negative Erfahrungsberichte kann ich (hoffentlich nicht nur aufgrund der kurzen Nutzung) nicht bieten. Der Golf macht ansonsten einfach nur Spaß! Fährt sich klasse! Das schönste Auto, das ich je besessen habe, auch wenn ich von Haus aus kein Golf- oder VW-Fan bin.

Gruß
Jeanny

HI Jeanny,

http://www.michaelneuhaus.de/golf_frame.htm?golf4mae… hier noch ein leidensgenosse, sowie aus dem Forum „Vanessa“, die hat auch einen Golf, wo alle Nase lang die Lampen den Geist aufgeben.

gruß

dennis

Hallo Jeanny,
mein 16 Jahre alter Oldie mit 180.000 km begnügt sich mit max. 0,25l Öl auf 7500 km. Lampen musste ich in 6 Jahren nur einmal an der Kofferraumbeleuchtung ersetzen, nachdem ich beim Beladen ein Brett dagegen geknallt hatte. Das Thema mit dem Lampensterben beim Golf IV sieht mir nach einem Problem mit dem Lichtmaschinenregler aus: Entweder ist die Bordspannung zu hoch oder schwankt extrem. Das bringt jede Birne um die Ecke. Kann auf Dauer aber nur mit einem Spannungsmessgerät mit Registriereinrichtung festgestellt werden. Ich würde VW mal solange nerven, bis sie eine Problemlösung entwickeln.
MFG Peter

Huhu!

http://www.michaelneuhaus.de/golf_frame.htm?golf4mae…

Die Seite ist der Hammer! Aber leider, leider so wahr …
Im Moment hängt unsere Fahrertür - wenn man nicht will, dass sie schleift, muss man sie beim öffnen und Schliessen anheben …
*mirdochlangsamallesegal*

Bye, Vanessa

1 Like

Was mich aber noch mehr interessiert, ist der superhohe
Ölverbrauch…wir sind bisher ca. 7.000 km gefahren und
mussten zweimal (dringend) Öl nachfüllen. Nach Anleitung ist
das normal, der darf glaubeich demnach 1L Öl auf 1000km
brauchen, nur 0,5L kann man nachfüllen!! Auch nach Auskunft
Werkstatt ist das normal.

Def. NEIN !
Bestehe darauf !!!

Hatte eben dieses Problem; Nicht ganz einen Liter Öl auf 1000 km!!!
Werkstatt hat anstandslos nachgeschaut. Erst nen neuen Zyl.kopf montiert und als das nicht half gab’s einen NAGELNEUEN Motor von VW.
Alles inerhalb 3 Werktagen. Solang bekam ich (kostenlos) einen
Ersatzwagen.
(Die Ölfüllung mußte ich seltsamerweise bezahlen…)

Wurden mal an den Zündkerzen Ruß festgestellt.
Das ist dann ein Anzeichen dafür das was verbrannt wurde was eingenlich nicht da hin gehört.

Der neue Motor verbraucht übrigens ca. 0,2 Liter (Öl) auf 20.000 Km…

Gruß Jürgen

Hi!

Nach zwei negativen Erfahrungen mit Golf 4 und einigen weiteren Problemen mit anderen VWs in der Familie kann ich nur wärmstens empfehlen, die Kiste zu verkaufen, so lange sie noch was wert ist und ein ordentliches Auto zu kaufen. Ein BMW 3er Compact ist in der Klasse mittlerweile wohl die erste Wahl.
Das Glühlampensterben ist bei VW übrigens seit Jahrzehnten Programm. Schon beim seligen Golf 2 und später dann auch bei 3 und 4 brennen gerne die Lampen links hinten durch. Der Xenon-Lampenvberschleiß beim Passat (Austausch pro Lampe 200 Euro) ist ja schon legendär, dagegen nehmen sich die H7 Birnchen beim Golf noch billig aus…

Auch der horrende Ölverbrauch bei Audi und VW ist bekannt, die Werkstätten wiegeln ab, 1 Liter auf 1000 Km ist jedoch vollkommen indiskutabel, man stelle sich vor, 20 Liter pro Ölwechselintervall nachzufüllen!! Da braucht man sicherlich nie wieder einen Ölwechsel, höchstens den Filter kann man sich dann ab und an mal vornhemen…

Aus ebendiesen Gründen haben wir mit der gesamten Familie (immerhin 8 Autos, alle 2-3 Jahre neu) VW verlassen und fahren nun Mercedes, BMW und Opel.
Selbst mit dem Opel Zafira gibt es überhaupt keinen Ärger, die Kiste hat in 1,5 Jahren einen Service für 160 Euro erhalten - das war´s.

Grüße,

Mathias

unten habe ich erstmals vom extremen Verschleiß von Birnchen
beim Golf IV gelesen, aber ich kann sagen, das gleiche Problem
haben wir wahrscheinlich auch. Wir haben den Golf IV 2,0
Highline (Bj. 1999) zwar erst seit September 02, aber
mittlerweile mussten vorne nacheinander die Birnchen
ausgetauscht werden. Ich hoffte bisher, das wäre Zufall…

Was mich aber noch mehr interessiert, ist der superhohe
Ölverbrauch…wir sind bisher ca. 7.000 km gefahren und
mussten zweimal (dringend) Öl nachfüllen. Nach Anleitung ist
das normal, der darf glaubeich demnach 1L Öl auf 1000km
brauchen, nur 0,5L kann man nachfüllen!! Auch nach Auskunft
Werkstatt ist das normal.

Ich finde das gar nicht normal, unser Tigra (Gott hab’ ihn
selig) hatte Millionen Macken, aber Öl und Glühlämpchen
brauchte er nur alle Jubeljahre mal.

Da kostet mich der hohe Ölverbrauch ja fast so teuer wie die
obligatorische Tigra-Reparatur von 700 DM im Jahr!!

Ist das nu normal?

Weitere negative Erfahrungsberichte kann ich (hoffentlich
nicht nur aufgrund der kurzen Nutzung) nicht bieten. Der Golf
macht ansonsten einfach nur Spaß! Fährt sich klasse! Das
schönste Auto, das ich je besessen habe, auch wenn ich von
Haus aus kein Golf- oder VW-Fan bin.

Gruß
Jeanny

Hallo Jeanny,

bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km wird als normal angesehen und ist zumindest kein rechtskräftiger Reklamationsgrund. Bei einem Neuwagen sind die Hersteller da meist kulant. Bei Bj. 1999 hast du bei VW keine Chance. Warum füllst du teures Öl nach. Im Kaufland gibt es 5 Liter-Kanister 15W-40 ab 4.44 Euro. Im Baumarkt ab 4,99 Euro. Das Zeug ist genauso gut wie teures Markenöl. Bei Praktiker bzw. Metro gibt es sogar Leichtlauföl zu Spottpreisen. Öl an der Tankstelle oder beim Autohändler kaufen, das ist wie wie Klamottenkaufen in der Edelboutique. Die Flaschen sehen toll aus, der Inhalt ist gleich.

Ich hatte schon viele verschiedene Autos. Bei einem Citroen AX Diesel hatte ich etwa 0,9 Liter auf 1000 km von Anfang an. Mit dem Billigöl ist der Ölverbrauch sogar deutlich zurückgegangen. Bei Leichtlauföl ist der Ölverbrauch meist höher. Bei einem Alfa 33 1,7 hatte ich keinen messbaren Ölverbrauch innerhalb 80.000 km, bei einem Fiat 2,0 waren es nach 60.000 km bereits etwas mehr als 1 Liter bei Leichtlauföl und etwa 0,6 Liter bei 15W40 aus dem Baumarkt. Ein Fiesta 1,8D hatte nach 150.000 km etwa 0,5 Liter auf 10.000 km. Jetzt haben wir einen Golf und einen Polo (beide TDI 1,9; 110 bzw. 100 PS). Der 110 PSer braucht 1 Liter auf 10.000 km und der 100 PS-Polo hat keinen messbaren Ölverbrauch.
Ich denke, daß der Ölverbrauch nicht am Hersteller liegt, wenn du einen Motor erwischt hast, wo eine Minimal-Toleranzteil mit einem Maximal-Toleranzteil z.B. in der Ventilschaftführung zusammentrifft, dann wird halt viel Öl mitverbrannt.

Der Glühbirnenverbrauch bei Golf 4 scheint jedoch nicht nur bei dir extrem zu sein. Das ist auch bei mir und auch bei meinem Vater so. Wenn dir unterwegs ein Auto mit defektem Licht begegnet, ist das unverhältnismäßig oft ein Golf 4.

Der Golf hat aber auch viele andere kleine Macken (nach 60.000km) waren die Bremsscheiben vorn und hinten Schrott, die Beläge waren die ersten! und noch i.O. Alle 30.000km geht bei mir der Luftmengenmesser kaputt (ca. 285,- Euro reine Materialkosten). Dekompressionsventil war auch schon kaputt.

Dafür ist aber der Opel eine unendlich lahme Kiste durch seine viel zu lange Übersetzung, für mich unerträglich lahm zu fahren.

Gruß
Tilo

Hallo Mathias,

da muss ich jetzt doch ein wenig schmunzeln, dass Du von VW auf BMW u.a. wegen Ölverbrauch gewechselt bis. Bei mir war es ein ganz kurzes Intermezzo mit einem 318 BMW Coupe. Der Soll Öl wie ein Zweitakter (also am besten immer gleich beim Tanken noch ein Fläschchen ordern) und BMW sagte (und bestätigte auch schriftlich hausintern), dies sei vollkommen normal. Dazu dann noch mit einer wunderbar herablassenden Art die Erklärung, dass man eben keine 4-Zylinder BMW fahren düfte (klar, ein € 30.000,-- Auto ist ja auch nur ein besserer Bollerwagen). Das Ding war ein Firmenwagen und bei uns wurde nur BMW gefahren, was ich aber angesichts der tollen Stories rund um die Dinger nie verstanden habe. Alle hatten schon Probleme mit der Einsatztauglichkeit im Winter (habe mit dem BMW überhaupt erst festgestellt, dass mein Parkplatz ein ansonsten unsichtbares Gefälle hat, das der Wagen schon bei den ersten Flocken nicht mehr schaffte). Dann die vielen lustigen Dinge mit der Elektronik: Getriebeschonprogramm, also mit Vmax=80Km/h war schon vielen Kollegen passiert, Ärger mit der Zentralverriegelung bis hin zum Einstieg nur noch durch den Kofferraum gab es regelmäßig. Nur bedingt lustig in dem Zusammenhang die sich ständig selbsttätig öffnenden Heckklappen der X-5, wenn dies mal bei höheren Geschwindigkeiten passiert und plötzlich die Ladung auf der Straße liegt, …

Also ich bin schnellstmöglich wieder zurück zu VW und endlich wieder ein glücklicher Autofahrer

Gruß vom Wiz

Hi!

Nach zwei negativen Erfahrungen mit Golf 4 und einigen
weiteren Problemen mit anderen VWs in der Familie kann ich nur
wärmstens empfehlen, die Kiste zu verkaufen, so lange sie noch
was wert ist und ein ordentliches Auto zu kaufen. Ein BMW 3er
Compact ist in der Klasse mittlerweile wohl die erste Wahl.
Das Glühlampensterben ist bei VW übrigens seit Jahrzehnten
Programm. Schon beim seligen Golf 2 und später dann auch bei 3
und 4 brennen gerne die Lampen links hinten durch. Der
Xenon-Lampenvberschleiß beim Passat (Austausch pro Lampe 200
Euro) ist ja schon legendär, dagegen nehmen sich die H7
Birnchen beim Golf noch billig aus…

Auch der horrende Ölverbrauch bei Audi und VW ist bekannt, die
Werkstätten wiegeln ab, 1 Liter auf 1000 Km ist jedoch
vollkommen indiskutabel, man stelle sich vor, 20 Liter pro
Ölwechselintervall nachzufüllen!! Da braucht man sicherlich
nie wieder einen Ölwechsel, höchstens den Filter kann man sich
dann ab und an mal vornhemen…

Aus ebendiesen Gründen haben wir mit der gesamten Familie
(immerhin 8 Autos, alle 2-3 Jahre neu) VW verlassen und fahren
nun Mercedes, BMW und Opel.
Selbst mit dem Opel Zafira gibt es überhaupt keinen Ärger, die
Kiste hat in 1,5 Jahren einen Service für 160 Euro erhalten -
das war´s.

Grüße,

Mathias

1 Like

Hi Mathias, bist du bekloppt :wink:, das schöne Auto verkaufe ich doch nicht so ohne weiteres!!! Ich ‚sonne‘ mich grad erst in der Bewunderung all der Golf-Fans, die es anscheinend auf diesem Planeten zu genüge gibt. Was so ein silberner Zierstreifen so alles ausmachen kann…

Ich fühl mich pudelwohl…nach vorherigen Erfahrungen mit Opel sind das bisher alles peanuts…

Gruß
Jeanny

Hi!

Nach zwei negativen Erfahrungen mit Golf 4 und einigen
weiteren Problemen mit anderen VWs in der Familie kann ich nur
wärmstens empfehlen, die Kiste zu verkaufen, so lange sie noch
was wert ist und ein ordentliches Auto zu kaufen.